Kommende Spiele

FCA FC Augsburg FCB FC Bayern München
Spiele anzeigen »
<![CDATA[Neuigkeiten | Turnierfussball.de]]> /rss [email protected] (Koppa) Koppa Wed, 23 Feb 2022 14:20:14 +0100 //neuigkeiten/2022/02/23/teambuilding-im-fussball-so-werden-mannschaften-gebildet Wed, 23 Feb 2022 14:20:14 +0100 <![CDATA[Teambuilding im Fußball: So werden Mannschaften gebildet!]]> Das Teambuilding im Fußball ist eine gute Methode für die Vorbereitung der Saison und schafft die Grundlagen des Zusammenhalts. Das Teambuilding gilt, wie auch etwa das Trainieren von Standardsituationen, als eine der wichtigsten Grundlagen des Mannschaftssports.

Das Teambuilding im Fußball ist ein Entwicklungsprozess, welcher sich über die komplette Saison streckt und gefördert werden sollte. Selbst die meisten Trainer halten das Formen des Teams als die wichtigste Grundlage, damit man die Saison mit einer hohen Motivation und erfolgreich durchstehen kann.

Auf lange Zeit gesehen ist selbst das Team mit den besten Spielern nicht erfolgreich, falls die Chemie der einzelnen Kameraden untereinander nicht übereinstimmt.

Maximale Leistungsbereitschaft funktioniert nur mit dem passenden Team

Jedes Team durchläuft vier Phasen auf dem Weg zu der richtigen Entwicklung. Dies kann man auch mit der sportlichen Psychologie vergleichen. Die erste Stufe der Entwicklung ist das Kennenlernen. Hierbei lernen sich die einzelnen Spieler kennen und entfalten Beziehungen. Das Klima steht dabei an erster Stelle. Die Spieler suchen den individuellen Platz in der Mannschaft und orientieren sich.

Die zweite Stufe ist eventuell die wichtigste und sollte von den Trainern gut beobachtet und kontrolliert werden. Es geht um die Konfrontation. Machtpositionen und Führungsansprüche werden aufgestellt und es gibt einen großen Widerstand zwischen den Spielern. Zudem werden die Aufgaben verteilt. Das Leistungsvermögen spielt hierbei eine Rolle.

In der dritten Stufe ist wieder eine Ordnung und alles beruhigt sich wieder langsam, da jeder Spieler den richtigen Platz und die Aufgaben gefunden hat und diese auch toleriert. Auch die Eigenheiten der anderen Spieler werden akzeptiert. Die Leistung steigt wieder.

Das Optimieren des Teambuildings ist dann die letzte Phase. Gemeinsame Ziele und Werte werden definiert und entwickelt. Die komplette Energie wird dafür verwendet, um diese Aufgaben zu bewältigen. Wichtig ist, an diesen Bedingungen festzuhalten und diese nicht nur beizubehalten, sondern auch zu verbessern.

Praxis ist wichtiger als Theorie

Die einzelnen Phasen weichen natürlich von Team zu Team ab und fallen nicht immer gleich aus. Auch die Verweildauer der Teams ist bei den verschiedenen Stufen unterschiedlich. Die Konfrontationsstufe, also die zweite Phase, ist für das Teambuilding im Fußball gefährlich.

Bei vielen Mannschaften liegt das Problem daran, dass diese Phase zu lange oder sogar für immer erhalten bleibt. Ständig kommt es zu Gruppenbildungen und Machtkämpfen. Oft kommen einzelne Spieler untereinander nicht klar oder die Führungsrolle wird nicht akzeptiert. In seltenen Fällen kommt es auch zu einer Rebellion gegen die Trainer und die "Mannschaft" steht kurz vor dem Aus. Zudem kommt es häufig vor, dass die Mannschaften, welche die Konfrontationsphase erfolgreich gemeistert haben, oft wieder in diese zurückfallen.

Einer der häufigsten Gründe für diese Tatsache ist, dass zu wenig Kommunikation zwischen den Spielern stattgefunden hat. Auch Misserfolge, Führungsschwäche oder zwischenmenschliche Probleme sind oft Indikatoren dafür, dass es zu einem Rückfall kommen kann. Aus diesem Grund sollte man die Teambuilding Maßnahmen im Fußball nicht vernachlässigen.

Das gilt nicht nur für bestimmte Saisons, sondern für das komplette Jahr. Das Team wächst nämlich in der Vorbereitung zusammen und das Ziel ist, dass jeder am Ende der Vorbereitung den richtigen Platz für sich gefunden hat und damit auch einverstanden ist. Nur so gelingt ein guter Zusammenhalt, der immer weiter optimiert wird.

Teambildene Maßnahmen allen erklären

Das Entwickeln der gemeinsamen Spielphilosophie ist ein sehr wichtiger Baustein des Teambuildings sowie die Definition der gemeinsamen Werte und Ziele und eine deutliche Rollen- und Aufgabenverteilung in der eigenen Mannschaft. Doch was hat es mit der Spielphilosophie auf sich? Die Grundlage für ein motivierendes und erfolgreiches Spiel ist die Philosophie. Diese wird zunächst einmal von dem Trainer vorgegeben, unter der weiteren Hilfe der Führungsspieler. Bei der Entwicklung sollte man die Unterschiede zwischen dem Kinder- und dem Erwachsenenfußball beachten.

Während es bei den Senioren vor allem um die richtige Taktik geht, werden beim Kinderfußball die Eltern oft mit eingebunden. Der Trainer muss also vor dem Beginn der Saison die Intentionen deutlich erklären, die von den Eltern mitgeteilt werden. In erster Linie geht es dabei um Lernziele und Spielanteile, die der Trainer deutlich darstellt, damit es zu keinen Missverständnissen während des Spiels kommt.

Die Inhalte unterscheiden sich also sehr von dem Kinderfußball und den etwas älteren Jahrgängen. Ohne die definierten Ziele wird man - genau wie in dem eigenen Leben - auch im Fußball keine Erfolgsmomente auf lange Dauer erzielen können. Daher ist das gemeinsame Ziel der stärkste Baustein des Teambuildings.

Teamgeist fördern: Ideen fürs Teambuilding

Die Ziele müssen von der Mannschaft selbst aufgestellt werden, damit diese verinnerlicht werden können. Dabei ist der Trainer nicht wirklich gefragt. Die Ziele sollten hoch angesetzt, aber auch nicht zu utopisch sein. Hierbei ist es sehr wichtig, sich kleine Teilziele vorzunehmen, welche man nach und nach abhaken kann. Auch ein festgesetzter Zeitraum ist wichtig, damit das Team genau weiß, dass es jetzt schon anfangen muss, den Zielen nachzugehen, um sie zu erreichen.

Die Etappenziele sollte man so aufstellen, dass sie kontrollierbar und messbar sind. So könnte ein Ziel zum Beispiel lauten: "Wir wollen aus den fünf Spielen mindestens 10 Punkte erzielen". Hierdurch ist jeder Mitspieler motiviert und weiß genau, welches Ziel die gesamte Mannschaft erreichen möchte.

Der Trainer gibt die Vorstellungen in der Regel in der Vorbereitung der Saison bekannt. Hier äußert er Wünsche über das Verhalten und die Einstellung der Spieler. Die Normen werden oft in dem sogenannten Strafenkatalog festgehalten. Jedoch ist es natürlich immer besser, wenn die Normen zusammen mit den einzelnen Spielern festgehalten werden. So stellt man sicher, dass jeder Spieler mit diesen Regeln klarkommt und sie auch anstrebt.

Eine weitere Maßnahme des optimalen Teambuilding im Fußball ist die Verteilung der Aufgaben im Team. Dies betrifft nicht nur organisatorische Aufgaben, wie zum Beispiel das Organisieren einer Halle, sondern auch die taktischen Aufgaben in dem Spiel selbst. Die offene Kommunikation spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Spieler sollten gemeinsam die Stärken offenlegen und ebenfalls untereinander austauschen, wer am besten für welche Position geeignet ist oder wer die Elfmeter schießt. Dazu zählt auch das Benennen des Kapitäns.

Fazit: Teambuilding im Fußball

Teambuilding ist enorm wichtig und ein wesentliches Element im professionellen Fußball – aber auch bereits im Amateursport. Wenn Sie das Teambuilding einer Mannschaft durchschaut haben, haben Sie vielleicht auch einen Vorteil beim Tippspiel. Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Regeln oder melden Sie sich mit wenigen Klicks hier an.

]]>
//neuigkeiten/2022/02/23/teambuilding-im-fussball-so-werden-mannschaften-gebildet [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/02/25/fussball-wetten-wm-2022-das-gilt-es-bei-der-tippabgabe-zu-bedenken Fri, 25 Feb 2022 07:26:09 +0100 <![CDATA[Fußball Wetten WM 2022: Das gilt es bei der Tippabgabe zu bedenken]]> Eine spannende Fußball-WM steht dieses Jahr 2022 an. Begleitet werden die Spiele von abwechslungsreichen Fußball Wetten, die während der WM abgeschlossen werden können. Die Spiele finden am Ende des Jahres 2022 in Katar statt, es können aber bereits jetzt Wetten auf den zu erwartenden Weltmeister 2022 abgeschlossen werden.

Gespielt wird das erste Mal im Winter und nicht im Sommer. Die WM beginnt am 21. November und wird am 18. Dezember 2022 abgeschlossen sein. Die Quoten können sich sehen lassen und wer auf den letztendlichen Weltmeister tippt, kann lukrative Gewinne erzielen. Besonders hoch im Kurs für den zu erwartenden Weltmeister ist nach den Buchmachern der mehrmalige Weltmeister Brasilien.

Kostenpflichtige Wetten lohnen sich, denn man kann mit der richtigen Wette Echtgeld gewinnen. Wer möchte, kann aber auch nur einen kostenfreien Tipp abgeben, wer Weltmeister wird.

Langzeitwetten auf den Weltmeister 2022 abgeben

Gerade jetzt, lange Zeit vor der WM, können Wetten auf den Weltmeister 2022 abgegeben werden. Die Wettquoten sind zu dieser Zeit relativ hoch und damit lohnt sich das Wetten auf den Sieger der Weltmeisterschaft. Sollte eine Wette gewonnen werden, so können hohe Echtgeldgewinne erzielt werden.

Wer wird Weltmeister 2022 in Katar?

Bei der Weltmeisterschaft geht es darum, den neuen Weltmeister 2022 zu küren. Welches Land ist in der Lage, Weltmeister zu werden? Kann Frankreich seinen Titel verteidigen? Bislang konnten lediglich Brasilien (1962 und 1958) und Italien (1938 und 1934) ihren Titel verteidigen.

Top-Favoriten sind in diesem Jahr auf den WM-Titel Brasilien, England, Deutschland, Spanien und Argentinien. Auch Belgien, die Niederlande, Portugal, Italien und Kroatien können beim Kampf um die Weltmeisterschaft kräftig mitmischen. Glücklicherweise findet die WM in Katar nicht im tropischen Sommer statt, sondern im Winter bei mäßigen Temperaturen. Damit berücksichtigte die FIFA die Belange der Spieler im Besonderen.

Die besten Wettanbieter für die WM 2022

Bei den besten Wettanbietern haben Sie die Wahl zwischen WM-Teilnehmern mit hohen Quoten. Sie müssen lediglich auf den richtigen Gewinner der WM wetten. Mit der Wette bietet sich spannende Unterhaltung bei den Spielen der WM. Empfehlenswerte Buchmacher bieten faire Quoten an und es gibt eine riesengroße Auswahl an Buchmachern.

Die Quoten sind interessanterweise recht unterschiedlich. Viele Bookies haben ein besonders breites und umfangreiches Wettangebot. Nutzen Sie also die Gelegenheit und wetten Sie auf den Gewinner aller Spielbegegnungen. Falls Sie ein Neuling bei den Wetten sind, können Sie sogar mit einem Neukundenbonus rechnen, der sich wirklich rentiert.

WM in Katar – Wer ist dabei?

An der Endrunde der Weltmeisterschaft 2022 nehmen insgesamt 32 Mannschaften teil. Automatisch qualifiziert ist der Gastgeber Katar. Die Verteilung der Startplätze ist wie folgt:

  • Afrika: 5
  • Asien: 4,5
  • Europa: 13
  • Nord-, Mittelamerika und Karibik: 3,5
  • Ozeanien: 0,5
  • Südamerika: 4,5
  • Gastgeber Katar: 1

Halbe Plätze sind zusätzliche Mannschaften über interkontinentale Entscheidungsspiele.

Die bereits feststehenden Endrundenteilnehmer sind: Iran, Katar, Südkorea, Argentinien, Brasilien, Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Kroatien, Niederlande, Schweiz, Serbien und Spanien.

Fußball Wetten WM – Austragungsorte

Die Austragungsorte wurden auf acht Stadien reduziert, da Katar ein relativ kleines Land ist. In folgenden Stadien werden die WM-Spiele ausgetragen:

  • in al-Chaur im al-Bayt-Stadion
  • in ar-Rayyan im Ahmed bin Ali Stadium, im Education City Stadium und im Khalifa International Stadium
  • in al-Wakra im al-Janoub Stadium
  • in Doha im Stadium 974 und im al-Thumama-Stadion
  • in Lusail im Lusail Iconic Stadium

Fußball Wetten WM – Übertragungsrechte

Die Übertragungsrechte der WM 2022 für alle Qualifikationsspiele der deutschen Mannschaft hat der Privatsender RTL erworben. Es werden außerdem ausgewählte Spiele ohne deutsche Beteiligung auf Nitro gesendet und über den Streaming-Dienst DAZN gezeigt.

Die Endrunde hingegen kann über die öffentlich-rechtlichen Sender das Erste und über das ZDF im Free-TV gezeigt werden. Auch die Telekom sicherte sich die Übertragungsrechte für das Programm MagentaTV. In der Schweiz begleiten die SRG-SSR-Anstalten SRF, RSI, RTS und RTR die Qualifikationsspiele von der A-Nationalmannschaft und es werden die Fußball-WM-Spiele exklusiv im Fernsehen und Radio sowie multimedial gezeigt.

Die Übertragungsrechte gehen an die SRG SSR von der FIFA. In Österreich hingegen werden alle 64 WM-Spiele vom ORF übertragen. Dieser Sender besitzt alle Live-Rechte an Radioübertragungen, Live-Streamings und beim Video-on-Demand.
Unzählige Wettmöglichkeiten bei der WM 2022
Wetten können Sie nicht nur auf den WM-Gewinner der WM 2022, sondern auch auf den Torschützenkönig und auf eine Vielzahl weiterer WM-Ereignisse.

Die Spieler sind während der WM mit vollständig neuen Voraussetzungen konfrontiert. Wetten bei einer WM sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen versehen. So spielen die Spieler mit neuen Teamkollegen und mit weniger Trainingseinheiten gegen Mannschaften, die überhaupt nicht bekannt sind und die schwer einzuschätzen sind. Die Spielstandorte sind unterschiedlich. Lange Reisen und die klimatischen Veränderungen fordern ebenfalls ihren Tribut.

Es kann passieren, dass die Wettenden die aktuellen Verhältnisse und die Kräfte der beiden Teams wesentlich besser einschätzen können als die Sportwettenanbieter selbst. So spiegeln viele Weltmeisterschaftsquoten nicht die tatsächliche Wirklichkeit wider und es werden die Außenseiterteams zu schwach bewertet. Unter Umständen können Sie also Kapital aus der Situation herausholen und von den hohen Quoten profitieren.

Früh Wetten abschließen und mehr gewinnen

Begleiten Sie alle Spiele der Fußball WM mit und wetten Sie auf den Gewinner der WM mit hohen Quoten. Lukrative Wetten gibt es vor allem jetzt, denn die Quoten sinken erfahrungsgemäß mit der Zeit vor dem WM-Ereignis. Viele Buchmacher bieten bereits jetzt entsprechende Wetten auf die WM an. Tippen Sie deswegen auf Ihren Geheimfavoriten für die WM 2022 lieber früher als später, um von den besten Quoten zu profitieren.

Fazit: Auf die Fußball WM Wetten oder kostenlos tippen?

Als Alternative zu kostenpflichtigen Wetten mit dem Fokus auf Geldgewinnen können sich in den letzten Jahren immer mehr Tippspiele durchsetzen. Beim Tippspiel steht nicht das Geld im Vordergrund, sondern das gemeinschaftliche Tippen der Ergebnisse oder Tendenzen. Auch sogenannte „Fantasy Games“ stehen aktuell hoch im Kurs.

Das System der Fantasy Games ist in den USA bereits seit Jahren enorm beliebt und das Tipp-Fieber greift verstärkt auch in Europa um sich. Tippspiele und Fantasy Games sind eine spannende Möglichkeit, Sport-Events mit Freunden und Kollegen nachzuspielen und aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Für die WM in diesem Jahr empfiehlt sich, dass Sie neben den kostenpflichtigen Wetten auch einem kostenlosen Tippspiel teilnehmen. So können Sie Ihr Tippverhalten auf zwei Fronten vergleichen, bleiben immer aktuell und bekommen zusätzlich noch den Einblick dazu, wie Ihre Kollegen und Familienmitglieder gewisse Partien einschätzen.

]]>
//neuigkeiten/2022/02/25/fussball-wetten-wm-2022-das-gilt-es-bei-der-tippabgabe-zu-bedenken [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/03/09/fussball-weltmeisterschaft Tue, 08 Mar 2022 16:13:42 +0100 <![CDATA[Fußball-Weltmeisterschaft]]> Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer ist das prestigeträchtigste Turnier der Welt.  Seit dem ersten Turnier im Jahr 1930 kommen Fußballfans aus aller Welt zusammen, um zu sehen, wie die Mannschaften gegeneinander um den Titel kämpfen.

Die Weltmeisterschaft wird von der Federation Internationale de Football Association (FIFA) organisiert und findet alle vier Jahre statt, um den Weltmeister zu ermitteln.

Geschichte der Weltmeisterschaft

Bevor der FIFA-Weltpokal eingeführt wurde, war das Fußballturnier im Rahmen der Olympischen Sommerspiele das prestigeträchtigste. Als sich das Spiel jedoch vom olympischen Geist zu lösen begann, plante die FIFA die Organisation einer Weltmeisterschaft.

Seit dem ersten offiziellen Turnier im Jahr 1930 wurde die Meisterschaft alle vier Jahre vergeben, mit Ausnahme der Jahre 1942 und 1946, als sie wegen des Zweiten Weltkriegs nicht stattfand.

Der aktuelle Weltmeister ist Frankreich, das bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland zum zweiten Mal gewann. Die Weltmeisterschaft besteht aus internationalen Turnieren, die zu einer Endausscheidung führen, an der 32 Nationalmannschaften teilnehmen.

Die Fußballweltmeisterschaft 1930

Das erste Spiel in der Geschichte der Weltmeisterschaft wurde 1930 in Uruguay ausgetragen.

Das Gastgeberland Uruguay war Favorit auf den Sieg, da es sowohl die Olympischen Spiele in Paris 1924 als auch die Olympischen Spiele in Amsterdam 1928 gewonnen hatte. Der älteste Rivale, Argentinien, hatte 1929 ebenfalls die Südamerikameisterschaft gewonnen. Diese Rivalität kam im Publikum zum Ausdruck, indem die Mehrheit der Gäste die gegnerische Mannschaft ausbuhte.

Alle Spiele wurden in Stadien in der Hauptstadt Montevideo ausgetragen, das Finale fand im Estadio Centenario statt.

Jugoslawien und die USA überraschten viele Zuschauer, indem sie ihre Gruppe gewannen und ins Halbfinale einzogen. Uruguay schlug dann Jugoslawien, nachdem es zuvor Rumänien und Peru besiegt hatte.

Im Endspiel traf Uruguay auf Argentinien und konnte sich mit vier gegen zwei Toren durchsetzen, nachdem Argentinien in Führung gegangen war.

Die Fußballer Uruguays wurden erneut zum Stolz der Nation.

Seitdem haben 21 Weltmeisterschaften stattgefunden, die von acht Mannschaften gewonnen wurden. Brasilien hat fünfmal gewonnen und ist die einzige Mannschaft, die in jedem Turnier ein Spiel bestritten hat.

Weitere Weltmeister sind Deutschland und Italien, die jeweils vier Titel errungen haben. Argentinien, Frankreich und Uruguay haben jeweils zwei Titel gewonnen. England und Spanien mit je einem Sieg.

Wie sieht das Auswahlverfahren aus?

Qualifikationsphase

Das derzeitige Format sieht eine Qualifikationsphase vor, die es seit der zweiten Weltmeisterschaft 1934 gibt. Die Qualifikationsphase kann bereits mehr als drei Jahre vor der nächsten Weltmeisterschaft beginnen und dient der Ermittlung der Mannschaften, die sich für die Turnierphase qualifizieren.

In der Turnierphase spielen die 32 qualifizierten Mannschaften etwa einen Monat lang in den Spielorten des Gastgeberlandes um den Titel, wobei das Gastgeberland automatisch qualifiziert ist.

Gastgeberland

Das Gastgeberland wird vom FIFA-Rat in einem exklusiven Wahlverfahren ausgewählt. Der Fußballverband des Landes, das die Veranstaltung ausrichten möchte, erhält von der FIFA eine "Austragungsvereinbarung" mit den Schritten und Anforderungen, die für eine starke Bewerbung erforderlich sind.

Die Entscheidung über den Gastgeber der nächsten Weltmeisterschaft wird in der Regel bis zu sieben Jahre vor dem Turnier getroffen.

Weltmeisterschaft Katar 2022

Bei der Weltmeisterschaft 2022 wird erstmals ein muslimisches Land Gastgeber der Endrunde sein, und auch der Zeitplan wird sich ändern.

Die Spiele werden bei der WM 2022 in acht Stadien in fünf Städten ausgetragen, die alle nicht weiter als 46 Meilen voneinander entfernt sind, was bedeutet, dass Fans, Medien und Spieler keine Inlandsflüge benötigen. Die Organisatoren der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar sind bei der Auswahl der Unterkünfte, die sie in dieser Zeit anbieten, sehr kreativ.

Al-Nuaimi fügte hinzu: "Die Fußballweltmeisterschaft Katar 2022 wird den größten Zustrom von Sportfans mit sich bringen, den die Region je gesehen hat, und ihnen die arabische Kultur und Tradition näher bringen. Es ist eine noch nie dagewesene Gelegenheit, ein wahres Bild der arabischen Welt als einladende, friedliche und gastfreundliche Region zu vermitteln."

Welche Mannschaften nehmen an der Weltmeisterschaft 2022 teil?

Vor der Erweiterung auf 48 Nationen für die Weltmeisterschaft 2026 stellt die Weltmeisterschaft in Katar das letzte Turnier mit 32 Mannschaften dar.

Einschließlich des Gastgebers Katar kennen wir bereits 15 der teilnehmenden Mannschaften bei der WM 2022, und die restlichen 17 Plätze werden sich in den kommenden Monaten schnell füllen

Derzeit haben sich folgende Mannschaften qualifiziert:

  1. Katar
  2. Deutschland
  3. Dänemark
  4. Brasilien
  5. Frankreich
  6. Belgien
  7. Kroatien
  8. Spanien
  9. Serbien
  10. England
  11. Schweiz
  12. Niederlande
  13. Argentinien
  14. Iran
  15. Südkorea

Wann findet die Auslosung statt?

Die englische Fußballmannschaft, die Three Lions, hat sich qualifiziert und ihren Platz im Weltmeisterschaftsturnier bereits gebucht. Wales und Schottland sind noch in den Play-offs, in denen entschieden wird, ob sie sich für die Teilnahme am Turnier qualifizieren. Nordirland konnte sich nicht qualifizieren.

Sollten sich Wales und Schottland für die Weltmeisterschaft qualifizieren, werden die drei Heimteams sowie alle übrigen Qualifikanten im April 2022 die Auslosung der Gruppenphase erfahren.

Wann beginnt der Verkauf der Eintrittskarten?

Der erste Kartenverkauf für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022 begann am 19. Januar 2022 mit einer zufälligen Auslosung.

Die Ticketpreise für Einheimische, die an der Weltmeisterschaft teilnehmen möchten, begannen bei 40 Katarischen Riyals (£8), dem günstigsten Preis für Einheimische seit der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko.

Für internationale Fans beginnen die Ticketpreise bei 250 Riyals (50 £), ein Drittel weniger als die Tickets für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Die billigsten Plätze im internationalen Verkauf für die Eröffnung der Weltmeisterschaft am 21. November kosten 1.100 Riyals (223 £).

Ein Ticket für das Finale am 18. Dezember im Lusail-Stadion kostet 5.850 Riyals (1.187 £), das sind 46 Prozent mehr als beim Finale 2018.Fans, die sich bis zum 8. Februar bewerben, nehmen dann an einer Verlosung teil, und die Gewinner werden bis zum 8. März benachrichtigt.

Wie viele Fans werden erwartet und wo kann ich übernachten?

Die Organisatoren der Weltmeisterschaft gehen davon aus, dass etwa 1,5 Millionen Fans das Turnier besuchen werden. Allerdings gibt es im Land nur 175.000 Zimmer für Touristen.

Dabei handelt es sich um traditionelle Hotels, Serviced Apartments und Villen, die von 10 000 Angestellten verwaltet werden.

Gastgeber Katar hat 2019 einen Vertrag mit einem Kreuzfahrtunternehmen unterzeichnet, um zwei Luxusliner, sogenannte "Floating Hotels", zu mieten, die während des Turniers im Hafen von Doha anlegen. Damit stehen weitere 4 000 Kabinen für Besucher zur Verfügung.

Diejenigen, die das heiße Wetter in Katar nutzen möchten, können in einem der beiden Zeltdörfer übernachten, die in der Wüste gebaut werden. Es besteht auch die Möglichkeit, in Katars Nachbarland, den Vereinigten Arabischen Emiraten, zu übernachten und zu den Spielen den 70-minütigen Flug von Dubai nach Doha zu nehmen.

Darf man bei der FIFA-Weltmeisterschaft trinken?

Der Konsum von Alkohol ist in Katar nicht Teil der lokalen Kultur, da er im Islam verboten ist.

Allerdings wird in ausgewählten Bereichen der Stadien Alkohol ausgeschenkt. Wer außerhalb des Stadions einen Drink genießen möchte, findet in einigen der gehobenen Hotels in Katar Bars.

Die Besucher werden gebeten, die Traditionen des Landes zu respektieren, indem sie in der Öffentlichkeit keinen Alkohol trinken. Die britische Regierung weist darauf hin, dass es in Katar eine Straftat ist, in der Öffentlichkeit zu trinken und betrunken zu sein. Wer beim Trinken oder Betrinken in der Öffentlichkeit erwischt wird, kann mit einer Geldstrafe oder einer Gefängnisstrafe von bis zu sechs Monaten belegt werden.

Was ist die Kleiderordnung in Katar?

Katar ist ein äußerst vielfältiges Land.

Menschen aus vielen verschiedenen Ländern arbeiten und leben in Katar, die Einheimischen tragen traditionelle Gewänder und Abayas.

Die Touristen wurden darüber informiert, dass sie ihre Kleidung frei wählen können, solange sie die katarische Kultur respektiert und bescheiden ist.

An Orten wie Regierungsgebäuden, Nationalmuseen und dem Souq Waqif-Markt in Doha wird von den Touristen erwartet, dass sie konservativere Kleidung tragen. Wenn sie an diesen Orten weniger formelle Kleidung tragen, z. B. Strandkleidung, werden sie wahrscheinlich aufgefordert, sich zu bedecken.

Bis zur nächsten FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer sind es nur noch wenige Monate. Die Weltmeisterschaft 2022 wird das erste Turnier im Nahen Osten sein, das in Katar ausgetragen wird, und das erste, das am Ende des Jahres im November und Dezember stattfindet.

Bleibe mit tunierfussball.de auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten zur WM 2022, einschließlich weiterer Einblicke in die Qualifikationen, den Spielplan und die Auslosung. Außerdem erfährst du hier alles über Fantasy Football für das bevorstehende Event.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/09/fussball-weltmeisterschaft [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/03/10/zeitplan-der-weltmeisterschaft Tue, 08 Mar 2022 16:24:47 +0100 <![CDATA[Zeitplan der Weltmeisterschaft]]> Die Weltmeisterschaft 2022 in Katar steht noch in diesem Jahr an, und die Nationen der Welt wollen sich für dieses Ereignis qualifizieren. Da die Europameisterschaft 2020 verschoben wurde, ist der Fußballkalender in diesem Jahr extrem verdichtet.

Das Turnier 2022 beginnt nicht im Sommer, sondern in den Wintermonaten. Das erste Spiel findet am Montag, dem 21. November 2022, statt, wobei das Gastgeberland das erste Spiel im Al Bayt Stadion in Al Khor bestreitet.

Wie lange dauert die Weltmeisterschaft 2022?

Der Zeitplan für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar ist mit nur 28 Tagen so kurz wie seit 44 Jahren nicht mehr. Das Finale findet traditionell an einem Sonntag statt, und zwar am 18. Dezember 2022.

Vorläufiger Zeitplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2022

  • Gruppenphase: 21. November - 2. Dezember
  • Achtelfinale: 3. bis 6. Dezember
  • Viertelfinale: 9./10. Dezember
  • Halbfinale: 13/14. Dezember
  • Finale: 18. Dezember

Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft ist bereits in vollem Gange. Einige Länder haben sich bereits für die Spiele qualifiziert, und die offizielle Auslosung findet im April statt.

Warum findet die Weltmeisterschaft 2022 im November statt?

Als Katar 2010 als Austragungsort für die Weltmeisterschaft 2022 bekannt gegeben wurde, sollten die Spiele im Juni und Juli stattfinden, wie bei jedem anderen Turnier auch.

Es gab jedoch Bedenken wegen der sommerlichen Temperaturen in Katar, die im Durchschnitt 41,2 Grad Celsius (106,2 Fahrenheit) betragen.

Die Sommerhitze veranlasste die FIFA, eine Verlegung der Weltmeisterschaft 2022 in die Wintermonate zu erwägen.

Da die Olympischen Winterspiele im Februar stattfinden, der Ramadan im April und die extreme Hitze in Katar von Mai bis September, war es nur logisch, die Spiele auf das Jahresende zu verlegen.

Wann wird der Zeitplan für die Weltmeisterschaft feststehen?

Die Nationalmannschaften werden bis zum Frühjahr 2022 weiterhin Qualifikationsspiele bestreiten. Sobald die einzelnen Qualifikationsgruppen feststehen, findet die Auslosung für die Weltmeisterschaft statt, die voraussichtlich im April 2022 stattfinden wird.

Bei der Auslosung wird festgelegt, wer aus den acht Gruppen mit je vier Mannschaften in der Gruppenphase gegeneinander antreten wird.

Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe ziehen in die K.-o.-Phase ein, die mit dem WM-Finale im Lusail-Stadion am 18. Dezember ihren Höhepunkt erreicht.

Die Zeiten und Stadien der einzelnen Spiele werden nach der Auslosung bestätigt und eingetragen. Diese endgültige Festlegung ermöglicht es den Fans, die optimalen Anstoßzeiten für die Fernsehzuschauer in den verschiedenen Zeitzonen zu wählen, und hilft den Fans, Spielern und Medien in Katar, sich auf das Turnier vorzubereiten.

Wie viele Spiele finden bei der Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022 statt?

An der Weltmeisterschaft 2022 nehmen 32 Mannschaften in acht Vierergruppen teil.

Insgesamt gibt es 64 Spiele, die in den 28 Tagen dieser Weltmeisterschaft ausgetragen werden.

Während der Gruppenphase, die sich über einen Zeitraum von 12 Tagen erstreckt, werden jeden Tag vier Gruppenspiele ausgetragen, so dass in diesem Teil des Turniers insgesamt 48 Spiele stattfinden. In der letzten K.o.-Runde werden 16 Spiele ausgetragen.

Wie sind die Anstoßzeiten?

Die FIFA hat bestätigt, dass die ersten beiden Runden um 13.00, 16.00, 19.00 und 22.00 Uhr (Ortszeit Katar) angepfiffen werden.

In der letzten Runde der Gruppenspiele und der K.-o.-Spiele werden die Spiele um 18.00 und 22.00 Uhr Ortszeit angepfiffen.

Da Katar dem Vereinigten Königreich drei Stunden voraus ist, sind die Anstoßzeiten für britische Zuschauer wie folgt:

  • Gruppenphase: 10 Uhr, 13 Uhr, 16 Uhr und 19 Uhr.
  • Endrunde der Gruppenspiele und K.o.-Spiele: 15.00 und 19.00 Uhr.
  • Endspiel: 15 Uhr.

Wo wird die Weltmeisterschaft ausgetragen?

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 wird in acht Stadien in und um Doha ausgetragen.

Jeder Austragungsort ist nicht weiter als 46 Meilen von den anderen entfernt, so dass die Fans bei der WM 2022 die Gelegenheit haben, mehr Spiele denn je zu sehen.

Die Austragungsorte der Weltmeisterschaft sind:

  • Al-Bayt-Stadion
  • Internationales Khalifa-Stadion
  • Al-Thumama-Stadion
  • Ahmad-Bin-Ali-Stadion
  • Lusail-Stadion
  • Ras Abu Aboud-Stadion
  • Bildungsstadt-Stadion
  • Al Janoub-Stadion

Welche Mannschaften haben sich bisher qualifiziert?

Insgesamt haben sich bisher 15 Mannschaften für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft qualifiziert, darunter auch der Gastgeber. Damit sind noch 17 Plätze frei, die in den kommenden Monaten besetzt werden müssen.

Die Mannschaften, die sich bisher qualifiziert haben, sind:

  • Katar
  • Deutschland
  • Dänemark
  • Brasilien
  • England
  • Frankreich
  • Belgien
  • Kroatien
  • Spanien
  • Schweiz
  • Niederlande
  • Argentinien
  • Serbien
  • Südkorea
  • Iran

Es sind nur noch wenige Monate bis zur nächsten FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer. Die Weltmeisterschaft 2022 wird das erste Turnier im Nahen Osten sein, das in Katar ausgetragen wird, und das erste, das am Ende des Jahres im November und Dezember stattfindet.

Bleibe mit tunierfußball.de auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten zur WM 2022, einschließlich weiterer Einblicke in die Qualifikationen, den Spielplan und die Auslosung. Außerdem erfährst du hier alles über Fantasy Football für das bevorstehende Event.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/10/zeitplan-der-weltmeisterschaft [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/03/13/weltmeisterschaft-stadien-katar Tue, 08 Mar 2022 16:28:49 +0100 <![CDATA[Weltmeisterschaft Stadien Katar]]> Die Fußballweltmeisterschaft 2022 im Gastgeberland Katar findet in weniger als einem Jahr statt, und die Stadien werden rechtzeitig für das Turnier aus dem Boden gestampft.

Die Euro 2020 ist noch frisch in unseren Köpfen, nachdem sie auf den Sommer 2021 verschoben wurde, und wir denken mit Spannung an das nächste große Turnier - und zum ersten Mal überhaupt wird es ein Weihnachtsturnier sein.

Die Spiele werden von November bis zum Endspiel am 18. Dezember 2022 - eine Woche vor Weihnachten - ausgetragen.

Da wir immer noch darauf warten, dass einige der Qualifikationsphasen abgeschlossen werden - was erst im späten Frühjahr 2022 der Fall sein wird - werfen wir einen Blick auf jedes der acht Stadien, in denen die Spiele der Fußball-WM 2022 stattfinden werden.

Was sind die Stadien der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar?

Lusail-Stadion

Kapazität des Stadions: 80.000 Eröffnet: November 2021 Standort: Lusail City Verein: Keiner

Das größte und prominenteste der WM-Stadien, in dem die Hauptakteure auftreten werden und das im Mittelpunkt des Geschehens steht. Das Lusail Iconic Stadium wird das Finale der Weltmeisterschaft 2022 ausrichten.

Das Lusail-Stadion wird in der neuen Siedlung Lusail City am nördlichen Rand von Doha an der Küste des Persischen Golfs gebaut, etwa 15 Kilometer nördlich des Zentrums von Doha.

Lusail City wird ein gemischtes Wohn-, Gewerbe- und Einzelhandelsgebiet sein, in dem 200.000 Menschen leben sollen.

Nach dem Ende der Fußballweltmeisterschaft wird das Lusail-Stadion in ein kommunales Zentrum umgewandelt, das Schulen, Geschäfte, Cafés, Sporteinrichtungen und ein Gesundheitszentrum umfasst. Ein Teil der 80.000 Sitzplätze wird für Fußballentwicklungsprojekte gespendet.

Reiseempfehlungen:

Eine neue Stadtbahnlinie wird das Stadion mit dem Stadtzentrum von Doha verbinden.

Al-Bayt-Stadion

Stadion Kapazität: 60.000 Eröffnet: November 2021 Standort: Al Khor City Verein: Al Khor SC

Das Eröffnungsspiel der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft wird im Al Bayt-Stadion ausgetragen, einschließlich einer glanzvollen Eröffnungszeremonie, die mit Sicherheit den Ton für die gesamte Weltmeisterschaft 2022 angeben wird.

Das Design des Al-Bayt-Stadions soll dem Inneren eines Beduinenzeltes in den Farben Rot, Weiß und Schwarz ähneln. Diese Zelte, die bayt al sha'ar, wurden ursprünglich von Nomadenvölkern in Katar und der Golfregion genutzt. Daher stammt auch der Name des Stadions, um das bleibende Erbe der katarischen Nomadenkultur zu erhalten.

Das Al-Bayt-Stadion wird eine Kapazität von rund 60 000 Plätzen haben, die sich auf drei Ränge verteilen. Nach der Weltmeisterschaft wird der oberste Rang wieder entfernt, wodurch sich die Kapazität auf 32.000 Plätze verringert.

Die FIFA gab bekannt, dass das Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar im Al-Bayt-Stadion stattfinden wird. Das Al-Bayt-Stadion liegt am südöstlichen Rand der kleinen Stadt Al Khor, die etwa 35 Kilometer nördlich von Doha am Persischen Golf liegt.

Das Al-Bayt-Stadion liegt etwa 4 Kilometer vom Zentrum Al Khors entfernt. Das WM-Stadion wird Teil einer neuen Siedlung sein, zu der auch ein Einkaufszentrum, ein Park und ein Krankenhaus gehören.

Nach dem Turnier wird das Stadion auf katarische Art und Weise noch mehr Menschen in aller Welt erreichen. Wie ein echtes Nomadenzelt ist es mobil. Die obere Reihe der modularen Sitzplätze wird nach der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 abgebaut und an Entwicklungsländer gespendet, die eine Sportinfrastruktur benötigen - eine bleibende Erinnerung an die Großzügigkeit Katars.

Empfehlungen zur Anreise:

Metro Doha - Die nächstgelegene Station ist Lusail (rote Linie), wo ein Shuttle-Service zum/vom Stadion eingerichtet ist. Die Metro wird während des Turniers zusätzliche Fahrten anbieten, und zwar von 6 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Samstag bis Donnerstag) und von 9 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Freitag), um die letzten Spiele des Tages abzudecken. Die letzte Abfahrt der Metro von der Lusail Metro Station ist um 2 Uhr morgens.

Al Janoub-Stadion

Stadionkapazität: 40.000 Eröffnet: Mai 2019 Standort: Al Wakrah Club: Al Wakrah SC

Das Al-Janoub-Stadion wurde mit einem würdigen Eröffnungsspiel, dem Finale des Amir Cup 2019, eröffnet, das einen Vorgeschmack auf das Erlebnis bot, das die Fans bei der Weltmeisterschaft 2022 genießen werden.

Die Stadt Al Wakrah ist eine der ältesten bewohnten Gegenden Katars. Das Stadion wurde mit der Absicht entworfen, die Geschichte der Stadt zu repräsentieren, da es dem traditionellen Rumpf der Dhau-Perlenfischerboote nachempfunden ist, was die Schönheit Katars und die Dauerhaftigkeit der Weltmeisterschaft 2022 widerspiegelt.

Nach dem Finale der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 wird das Al Janoub-Stadion zu einem neuen Zentrum für Sport und Unterhaltung im Süden Katars. Das Fußballstadion wird dann seine Kapazität auf 20.000 Plätze reduzieren, und die übrigen 20.000 Plätze werden für die Entwicklung von Fußballprojekten gespendet.

Empfehlungen für die Anreise:

Metro Doha - die nächstgelegene Station ist Al Wakra (rote Linie), von wo aus die Metro Shuttle-Dienste zum/vom Stadion verkehren werden. Die Metro wird während des Turniers zusätzliche Fahrten anbieten, und zwar von 6 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Samstag bis Donnerstag) und von 9 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Freitag), um die letzten Spiele des Tages abzudecken. Die letzte Metro fährt um 2 Uhr morgens von der Metrostation Al Janoub ab. Fans, die auf dem Weg zum/vom Stadion zwischen der roten und grünen Linie umsteigen möchten, können dies an der Station Al Bidda tun.

Ahmad Bin Ali-Stadion

Stadion Kapazität: 40.000 Eröffnet: Dezember 2020 Standort: Al Rayyan Verein: Al Rayyan SC

Das Ahmid Bin Ali Stadium, auch bekannt als Al Rayyan Stadium, hat mit seinem Neubau, der das alte Stadion ersetzt, eine aufregende neue Ära eingeleitet. Die engagierte Gemeinschaft, die den Al Rayyan SC unterstützt, freut sich darauf, die Fußballfans zur FIFA-Weltmeisterschaft 2022 begrüßen zu dürfen. Im Stadion werden Spiele bis zum Viertelfinale ausgetragen, so dass die Fans viel Zeit haben werden, in die tiefgründige und reiche katarische Kultur der Stadt Al Rayyan einzutauchen.

Das Supreme Committee for Delivery & Legacy hat das Stadion unter Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Praktiken gebaut, was den Werten der Stadt Al Rayyan in Bezug auf die Erhaltung der Natur entspricht.

Nach dem Ende der Endrunde 2022 in Katar wird das Ahmid Bin Al-Stadion (Al Rayyan-Stadion) seine Kapazität auf 21.000 Plätze reduzieren und die entfernten Sitze an Fußball-Entwicklungsländer spenden.

Empfehlungen für die Anreise:

Metro Doha - die nächstgelegene Metrostation ist Al Riffa (grüne Linie), nur 10 Minuten Fußweg vom Stadion entfernt. Die Metro wird während des Turniers zusätzliche Fahrten anbieten, und zwar von 6 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Samstag bis Donnerstag) und von 9 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Freitag), um die letzten Spiele des Tages abzudecken. Die letzte Metro fährt um 2:15 Uhr an der Metrostation Al Riffa ab. Fans, die auf dem Weg zum/vom Stadion zwischen der roten und grünen Linie umsteigen möchten, können dies an der Station Al Bidda tun. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Metro über die Mall of Qatar nach dem Abpfiff für mindestens eine Stunde gesperrt sein wird.

Internationales Khalifa-Stadion

Stadion Kapazität: 40.000 Eröffnet: Mai 2017 Ort: Doha Verein: Keiner

Das Khalifa International Stadium wurde 1976 als Flaggschiff-Stadion für den Gulf Cup in Katar eröffnet. Damit ist es das älteste der acht Fußballstadien, in denen die Spiele der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022 ausgetragen werden. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einem würdigen Symbol für den Nahen Osten entwickelt und steht für sportliche Höchstleistungen in all ihren Formen.

Das Khalifa International Stadium ist die Standardspielstätte der katarischen Nationalmannschaft und hat darüber hinaus gelegentlich internationale Freundschaftsspiele anderer Mannschaften wie Argentinien und Brasilien ausgetragen.

Die Lage des Stadions wird für das Fußballturnier eine große Rolle spielen, denn die einzigartige Geografie und die fortschrittlichen integrierten Verkehrssysteme machen es zum am besten angebundenen Fußballturnier der Welt.

Reiseempfehlungen:

Das Khalifa International Stadium liegt im Westen von Doha, etwa 10 Kilometer vom Zentrum von Doha (z. B. dem Souq Waqif und der Corniche) und 18 Kilometer von der weiter nördlich gelegenen Siedlung The Pearl entfernt und ist mit der U-Bahn zu erreichen. Die Station Sports City befindet sich an der neu eröffneten Gold-Linie, die durch das Zentrum von Doha führt.

Stadion Education City

Stadion Kapazität: 40.000 Eröffnet: Juni 2020 Standort: Doha Verein: Keiner

Im Bereich des Education City Stadions befinden sich zahlreiche Spitzenuniversitäten, in denen die Studenten ermutigt werden, ihr Bestes zu geben. Das gesamte Areal beherbergt die Qatar Foundation for Education, Science and Community Development (Stiftung für Bildung, Wissenschaft und kommunale Entwicklung), die sich bemüht, die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft zu einem Katalysator für soziale und menschliche Entwicklung zu machen.

Den direktesten Beitrag zur internationalen Entwicklung wird das Stadion Education City leisten, wenn es seine Spiele bis zum Viertelfinale des Fußballturniers ausgetragen hat. Dann wird es 20 000 Sitze für den Bau von Stadien in Entwicklungsländern spenden und so zum Vermächtnis von Katar 2022 beitragen.

Empfehlungen für die Anreise:

Metro Doha - die nächstgelegene Station ist Education City (grüne Linie), nur wenige Gehminuten vom Stadion entfernt (10 Minuten). Die Metro wird während des Turniers zusätzliche Fahrten anbieten, und zwar von 6 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Samstag bis Donnerstag) und von 9 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Freitag), um die letzten Spiele des Tages abzudecken. Die letzte Metro fährt um 2:15 Uhr von der Station Education City Metro ab. Fans, die zwischen der roten und der grünen Linie umsteigen, um zum Stadion zu gelangen, können dies an der Station Al Bidda tun.

Stadion 974 (Ras Abu Aboud-Stadion)

Stadionkapazität: 40.000 Eröffnet: November 2021 Standort: Doha Verein: Keiner

Das innovative Design des Stadions 974 ist vom weltweiten Handel und der Seefahrt in Katar beeinflusst. 974 steht für die internationale Vorwahl von Katar sowie für die genaue Anzahl der beim Bau verwendeten Schiffscontainer. Das Ras abu aboud-Stadion ist die erste vollständig demontierbare Turnierstätte in der Geschichte der gebauten Fußballstadien.

Nach Beendigung des Fußballturniers wird das Stadion einer Uferbebauung weichen, an der sich die örtliche Bevölkerung erfreuen kann. Wie bei den anderen Stadien, die gebaut wurden, werden viele Teile des Stadions für Projekte in der ganzen Welt gespendet.

Empfehlungen für die Anreise:

Metro Doha - die nächstgelegene Metrostation ist Ras Bu Abboud (Gold-Linie), nur 10 Minuten Fußweg vom Stadion entfernt. Die Metro wird während des Turniers zusätzliche Fahrten anbieten, und zwar von 6 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Samstag bis Donnerstag) und von 9 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Freitag), um die letzten Spiele des Tages abzudecken. Die letzte Metro verlässt die Station Ras Bu Abboud Metrio um 2:15 Uhr. Fans, die zwischen der roten, grünen und goldenen Linie umsteigen möchten, um zum Stadion zu gelangen, können dies an der Station Msheireb tun.

Al Thumama-Stadion

Stadionkapazität: 40.000 Eröffnet: Oktober 2021 Standort: Doha Verein: Keiner

Die kühne, runde Form des Al Thumama-Stadions spiegelt die Gahfiya wider - eine traditionelle geflochtene Mütze, die von Männern und Jungen im gesamten Nahen Osten seit Jahrhunderten getragen wird. Das Fußballstadion ist ein Symbol für die Jugend Katars und dafür, wie sich das Land zu einem wichtigen Akteur in der globalen Sportwelt entwickelt hat.

Nach Abschluss des Turniers wird das Stadion wie die anderen acht Stadien seine Kapazität verringern, und die überzähligen Plätze werden für künftige Fußball- und Sportveranstaltungen genutzt. Darüber hinaus wird es in Sporteinrichtungen und Gaststätten umgewandelt, die der lokalen Bevölkerung gewidmet sind.

Empfehlungen für die Anreise:

Metro Doha - die nächstgelegene Metrostation ist Free Zone (rote Linie), von wo aus ein Shuttle-Service zum/vom Stadion eingerichtet wird. Die Metro wird während des Turniers zusätzliche Fahrten anbieten, und zwar von 6 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Samstag bis Donnerstag) und von 9 Uhr morgens bis 3 Uhr morgens (Freitag), um die letzten Spiele des Tages abzudecken. Die letzte Metro, die die Station Free Zone Metro verlässt, fährt um 2 Uhr morgens. Fans, die auf dem Weg zum/vom Stadion zwischen der roten und grünen Linie umsteigen möchten, können dies an der Station Al Bidda tun. Zwischen der Metro-Station Free Zone und dem Al-Thumama-Stadion wird ein Pendelverkehr eingerichtet.

Bleibe mit tunierfußball.de auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten zur Weltmeisterschaft 2022, einschließlich weiterer Einblicke in die Qualifikationen, den Spielplan und die Auslosung. Außerdem erfährst du hier alles über Fantasy Football für das bevorstehende Turnier.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/13/weltmeisterschaft-stadien-katar [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/03/14/auslosung-der-weltmeisterschaft Tue, 08 Mar 2022 16:32:27 +0100 <![CDATA[Auslosung der Weltmeisterschaft]]> Die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 findet von November bis Dezember in Katar statt. Bei dem Turnier werden 32 Mannschaften in acht Gruppen gegeneinander antreten. Der vollständige Spielplan wird nach der Auslosung der Endrunde im April 2022 bestätigt. Was genau bedeutet das?

Wie funktioniert die Auslosung?

Sobald alle Teilnehmer feststehen, werden die Mannschaften in vier Töpfe aufgeteilt.

Katar wird als Gastgeber zu den sieben besten Mannschaften der FIFA-Weltrangliste gehören. In den zweiten Topf kommen die Mannschaften, die in der Rangliste am weitesten unten stehen.

Alle Teilnehmer bekannt sind, werden die Gruppen ausgelost, bevor das Turnier am Montag, den 21. November 2022, beginnen kann.

Wann wird die endgültige Auslosung vorgenommen?

Die Spielorte werden erst nach der Auslosung der Endrunde festgelegt, damit die Organisatoren die optimalen Anstoßzeiten für die Fernsehzuschauer in den verschiedenen Ländern und die Fans in Katar wählen können.

Die Auslosung der Endrunde soll im April 2022 stattfinden, also nach dem März-Fenster für die internationalen Begegnungen.

Wer wird an der Auslosung beteiligt sein?

An der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar nehmen 32 Mannschaften aus Afrika, Asien, Europa, Ozeanien, Nordamerika, Mittelamerika und der Karibik sowie Südamerika teil. Katar hat sich als Gastgeber bereits für das Turnier qualifiziert und ist automatisch der Gruppe A zugeteilt.

Aus Europa haben sich Deutschland, Dänemark, Frankreich, Belgien, Kroatien, Spanien, Serbien, England, die Schweiz und die Niederlande qualifiziert, nachdem sie ihre jeweiligen Qualifikationsgruppen gewonnen haben; drei weitere Nationen müssen noch in den Play-offs ermittelt werden.

Brasilien hat seinen Platz im Turnier bereits sicher, nachdem es 11 seiner ersten 12 Spiele in der südamerikanischen Qualifikation gewonnen hat, während Argentinien nach einem 0:0-Unentschieden gegen die Selecao fünf Spiele vor Schluss ebenfalls ungeschlagen ist.

Wer ist in den Playoffs und wann sind sie?

Um die Weltmeisterschaft 2022 in Katar zu erreichen, werden die Playoff-Spiele vom 24. bis 29. März ausgetragen.

Auslosung der Playoffs für die Weltmeisterschaft

Weg A

Schottland gegen Ukraine

Wales gegen Österreich

Weg B

Russland gegen Polen

Schweden - Tschechische Republik

Weg C

Italien gegen Nordmazedonien

Portugal gegen die Türkei

Wie funktionieren die Playoffs?

Das Qualifikationsformat wurde vom UEFA-Exekutivkomitee beschlossen. Die Play-offs werden von den Ergebnissen der UEFA Nations League 2020-21 abhängen, allerdings in geringerem Maße als die Play-offs des Qualifikationsturniers zur UEFA Euro 2020.

Im Gegensatz zu früheren Turnieren, werden die Play-offs nicht in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Stattdessen wurden die zwölf Mannschaften in drei Play-off-Pfade aufgeteilt - Pfad A, B und C, die jeweils vier Mannschaften umfassen.

Auf jeder Playoff-Route werden am 24. März zwei Halbfinalspiele und am 29. März 2022 ein Finale ausgetragen. Der Sieger des Endspiels jeder Playoff-Runde qualifiziert sich für die FIFA Weltmeisterschaft 2022 in Katar.

Bleiben Sie mit tunierfußball.de auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten zur Weltmeisterschaft 2022, einschließlich weiterer Einblicke in die Qualifikationen, den Spielplan und die Auslosung. Außerdem erfahren Sie alles über Fantasy Football für das bevorstehende Turnier.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/14/auslosung-der-weltmeisterschaft [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/03/16/qualifikation-fuer-die-weltmeisterschaft Tue, 08 Mar 2022 16:36:00 +0100 <![CDATA[Qualifikation für die Weltmeisterschaft]]> In weniger als neun Monaten läuft der offizielle Countdown für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft in Katar, doch bis zum Beginn des Turniers im November müssen noch viele Entscheidungen getroffen werden.

Fünfzehn Mannschaften haben sich ihren Platz bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 gesichert, d.h. es sind noch 17 Plätze zu vergeben, und es scheint, als hätten einige namhafte Nationen Schwierigkeiten, die Qualifikationsphase zu beenden. Alle 211 FIFA-Mitgliedsverbände können sich über die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar qualifizieren.

Qualifikationsverfahren

Da Katar das Gastgeberland ist, ist es automatisch für das Turnier qualifiziert. Allerdings ist Katar von der AFC verpflichtet, an der asiatischen Qualifikationsphase teilzunehmen, da die ersten beiden Runden Voraussetzung für die Teilnahme am AFC Asien-Pokal 2023 sind. Sollte Katar als Sieger oder Zweiter seiner Gruppe abschließen, rückt der fünftbeste Gruppenzweite nach.

Das FIFA-Exekutivkomitee hat im Mai 2015 in Zürich über die Zuteilung der Plätze für die einzelnen Konföderationen beraten. Das Exekutivkomitee beschloss, die gleiche Aufteilung beizubehalten, die bereits 2006, 2010, 2014 und für die Weltmeisterschaft 2018 verwendet wurde.

Die Aufteilung:

  • AFC (Asien): 4 oder 5
  • CAF (Afrika): 5
  • CONCACAF (Nord-, Mittelamerika und Karibik): 3 oder 4
  • CONMEBOL (Südamerika): 4 oder 5
  • UEFA (Europa): 13
  • OFC (Ozeanien): 0 oder 1
  • Gastgeber: 1

Wann hat die Qualifikation begonnen?

Die Playoffs zur Qualifikation für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 begannen am 6. Juni 2019, als die Nationen der Asiatischen Konföderation ihre ersten Spiele austrugen. Die Mongolei und Brunei bestritten das Eröffnungsspiel.

Um sicherzustellen, dass die restlichen qualifizierten Mannschaften noch vor diesem Sommer ausgewählt werden können, hat der FIFA-Rat in den Wintermonaten von Januar bis Februar ein internationales Zeitfenster geschaffen.

Die europäischen Klubs hatten ihre Qualifikation bereits vor diesem internationalen Fenster abgeschlossen, während diese Zeit für die asiatischen Klubs, die CONMEBOL und die CONCACAF-Region mit ihren Mannschaften aus Nord- und Südamerika und der Karibik entscheidend war.

Wie sieht es mit der Qualifikation aus?

Südamerika (CONMEBOL)

Qualifizierte Mannschaften: Brasilien, Argentinien

In den jüngsten Qualifikationswettbewerben für die Weltmeisterschaft 2022 spielen alle 10 südamerikanischen Länder gegeneinander. Die vier besten Gruppensieger qualifizieren sich direkt für die Endrunde im Gastgeberland. Die fünftplatzierte Mannschaft nimmt an einem interkontinentalen Endspiel gegen eine Mannschaft aus Asien teil.

Die ersten vier Qualifikationsrunden im März und September 2020 wurden verschoben und schließlich im Oktober 2020 nachgeholt. Eine weitere Runde im März 2021 wurde aufgrund von Problemen mit europäischen Spielern, die wegen der Covid-19-Pandemie anreisten, verschoben.

Brasilien war das erste Land, das sich im November 2021 qualifizierte, und Argentinien qualifizierte sich einige Tage später.

Die vier besten Mannschaften der südamerikanischen Länder qualifizieren sich direkt, während die fünftplatzierte Mannschaft über interkontinentale Playoffs weiterkommen kann. Daran nehmen drei weitere Nationen aus Ozeanien, Asien und der CONCACAF teil.

Verbleibende Spieltermine:

    1. März 2022
    1. März 2022

Nordamerika, Mittelamerika und die Karibik (CONCACAF)

Die CONCACAF hat 35 Nationen, die sich für die Gruppenphase qualifizieren, wobei die meisten Teams in der Fußballwelt eine sehr geringe Bedeutung haben.

Seit ihrer einzigen Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1986 ist Kanada auf dem Weg zu ihrer nächsten Teilnahme an der Endrunde der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022, nachdem sie innerhalb von sechs Tagen drei Spiele gewonnen haben.

Sie schlugen die USA, El Salvador und Honduras mit 2:0. Kanada liegt nun mit vier Punkten an der Spitze der Qualifikationsgruppen und hat noch 3 Spiele zu absolvieren.

Das Format

Erste Runde: Die Nationen auf den Plätzen 6 bis 35 der FIFA-Weltrangliste wurden in sechs Gruppen zu je fünf Mannschaften eingeteilt. Jede Mannschaft spielt einmal gegen eine andere in ihrer Gruppe, die im März und Juni 2021 ausgespielt wird.

Die sechs Sieger jeder Gruppe sind fett gedruckt:

  • Gruppe A: El Salvador, Antigua und Barbuda, Grenada, Montserrat, US Virgin Islands
  • Gruppe B: Kanada, Surinam, Bermuda, Kaimaninseln, Aruba
  • Gruppe C: Curaçao, Guatemala, St. Vincent und die Grenadinen, Kuba, Britische Jungferninseln
  • Gruppe D: Panama, Dominikanische Republik, Barbados, Dominica, Anguilla
  • Gruppe E: Haiti, Nicaragua, Belize, St. Lucia (zurückgezogen), Turks- und Caicosinseln
  • Gruppe F: St. Kitts und Nevis, Trinidad und Tobago, Guyana, Puerto Rico, Bahamas

Zweite Runde: Die sechs Gruppensieger spielten dann in einem Direktausscheidungsmodus Heim- und Auswärtsspiele. Diese Spiele wurden am 12. und 15. Juni 2021 ausgetragen. Die drei fett gedruckten Gruppensieger sind weitergekommen.

  • St. Kitts und Nevis (Gruppe F) 0-6 El Salvador (Gruppe A)
  • Haiti (Gruppe E) 0-4 Kanada (Gruppe B)
  • Panama (Gruppe D) 2-1 Curaçao (Gruppe C)

Endrunde: Die drei Gruppensieger treffen auf die anderen Mannschaften auf den Plätzen 1-5 der Weltcup-Rangliste: Costa Rica, Honduras, Jamaika, Mexiko und die Vereinigten Staaten.

Die acht Mannschaften bestreiten dann insgesamt 14 Spiele, die sowohl zu Hause als auch auswärts ausgetragen werden. Die drei besten Mannschaften sind direkt qualifiziert, und die viertplatzierte Mannschaft kommt in die nächste Runde, um im Juni 2022 ein interkontinentales Turnier gegen eine Nation aus Ozeanien zu spielen.

Verbleibende Spieltermine:

    1. März 2022
    1. März 2022
    1. März 2022

Asien (AFC)

Qualifizierte Mannschaften: IR Iran, Südkorea

Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe sind automatisch für die Weltmeisterschaft 2022 qualifiziert. Die beiden Drittplatzierten spielen in den interkontinentalen Playoffs gegen den Fünftplatzierten um einen Platz in der Endrunde. Der Iran qualifizierte sich, als er am 27. Januar gegen den Irak gewann, Südkorea schlug Syrien und sicherte sich bei seiner zehnten Weltmeisterschaft den Platz in der Endrunde.

Die AFC hat bestätigt, dass Nordkorea in der zweiten Runde der Qualifikation für die Weltmeisterschaft und den AFC Asien-Pokal 2023 in China nicht mehr weiterkommt.

Das Format

Erste Runde: Die 12 am niedrigsten eingestuften Nationen spielten 2019 in Hin- und Rückspielen gegeneinander. Weitergekommen sind die Mongolei, Timor-Leste, Guam, Macau, Bangladesch und Kambodscha.

Zweite Runde: Die sechs Erstplatzierten trafen dann auf die anderen 34 asiatischen Nationen, die in acht Gruppen zu je fünf Mannschaften gelost wurden. Diese Runde diente auch als Qualifikation für die Endrunde des Asien-Pokals 2023, an der auch der Gastgeber der Weltmeisterschaft 2022, Katar, teilnahm. Diese Runde wurde zwischen Mai und Juni 2021 abgeschlossen. Die siebten Gruppensieger und die fünf besten Gruppenzweiten kamen dann weiter.

Die 12 fett gedruckten Siegerländer zogen in die dritte Runde ein.

  • Gruppe A*: China, Syrien,** Philippinen, Malediven, Guam
  • Gruppe B: Australien, Jordanien, Chinesisch-Taipeh, Kuwait, Nepal
  • Gruppe C: IR Iran, Irak, Bahrain, Hongkong, Kambodscha
  • Gruppe D: Saudi-Arabien, Usbekistan, Palästina, Jemen, Singapur
  • Gruppe E: Oman, Bangladesch, Indien, Afghanistan, Katar
  • Gruppe F: Japan, Kirgisische Republik, Tadschikistan, Myanmar, Mongolei
  • Gruppe G: Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Thailand, Malaysia, Indonesien
  • Gruppe H: Südkorea, Libanon, Nordkorea (zurückgezogen), Turkmenistan, Sri Lanka

Dritte Runde (letzte Gruppenrunde): Die 12 weitergekommenen Mannschaften wurden in zwei Gruppen mit je sechs Mannschaften gelost. Die Sieger und die Zweitplatzierten qualifizieren sich für die Weltmeisterschaft in Katar.

Sowohl der Iran als auch Südkorea haben sich für die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 qualifiziert.

  • Gruppe A: IR Iran, Südkorea, Vereinigte Arabische Emirate, Irak, Syrien, Libanon
  • Gruppe B: Japan, Australien, Saudi-Arabien, China, Oman, Vietnam

Verbleibende Spieltermine:

    1. März 2022
    1. März 2022

Vierte Runde: Die drittplatzierten Mannschaften der beiden Runden bestreiten eiin Hin- und Rückspiel. Dieses Spiel wird voraussichtlich im Mai oder Juni 2022 stattfinden. Die siegreiche Mannschaft zieht dann in ein interkontinentales Endspiel gegen eine Nation aus Südamerika ein, das im Juni 2022 ausgetragen wird.

Europa (UEFA)

Qualifizierte Mannschaften: Deutschland, Dänemark, Belgien, Frankreich, Kroatien, Spanien, Serbien, England, Schweiz, Niederlande

Es gibt 55 europäische Nationen und nur 13 freie Plätze bei der FIFA-Weltmeisterschaft. Die Qualifikation lief von März bis November 2021, und zehn Plätze sind inzwischen gesichert.

Die 12 verbleibenden Länder nehmen an einem Vier-Nationen-Miniturnier teil, dessen Sieger sich einen Platz bei der Weltmeisterschaft sichert. In jedem Spiel wird eine Partie ausgetragen, und die siegreiche Mannschaft rückt auf den nächsten Platz vor.

Die 10 Gruppensieger, die sich direkt für die Endrunde qualifizieren, sind fett gedruckt.

  • Gruppe A: Serbien, Portugal, Republik Irland, Luxemburg, Aserbaidschan
  • Gruppe B: Spanien, Schweden, Griechenland, Georgien, Kosovo
  • Gruppe C: Schweiz, Italien, Nordirland, Bulgarien, Litauen
  • Gruppe D: Frankreich, Ukraine, Finnland, Bosnien und Herzegowina, Kasachstan
  • Gruppe E: Belgien, Wales, Tschechische Republik, Belarus, Estland
  • Gruppe F: Dänemark, Österreich, Schottland, Israel, Färöer Inseln, Moldawien
  • Gruppe G: Niederlande, Türkei, Norwegen, Montenegro, Lettland, Gibraltar
  • Gruppe H: Kroatien, Slowakei, Russland, Slowenien, Zypern, Malta
  • Gruppe I: England, Polen, Ungarn, Albanien, Andorra, San Marino
  • Gruppe J: Deutschland, Rumänien, Island, Nordmazedonien, Armenien, Liechtenstein

Die verbleibenden drei Plätze werden über Playoffs vergeben, darunter die zehn Zweitplatzierten und die beiden Gruppensieger der UEFA Nations League 2020-2021, die ihre Qualifikationsgruppe nicht erreicht haben: Österreich und die Tschechische Republik.

Das Format

Es gibt drei Wege mit jeweils vier Mannschaften, die in einem Halbfinale und einem Finale um einen Platz bei der FIFA-Weltmeisterschaft spielen.

(Playoffs) Halbfinalauslosung:

Weg A

  • Schottland gegen Irland
  • Wales gegen Österreich

Der Sieger der Partie Wales gegen Österreich qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft.

Weg B

  • Russland - Polen
  • Schweden - Tschechische Republik

Der Sieger aus Russland gegen Polen qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft.

Weg C

  • Portugal - Türkei
  • Italien - Nordmazedonien Portugal

Der Sieger aus Portugal gegen die Türkei qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft.

Endspiel-Auslosung:

  • Wales oder Österreich gegen Schottland oder Ukraine,
  • Russland oder Polen gegen Schweden oder die Tschechische Republik,
  • Portugal oder Türkei gegen Italien oder Nordmazedonien.

Ozeanien (OFC)

Neun der elf FIFA-Nationalmannschaften werden an der Qualifikation teilnehmen, die im März 2022 in Katar ausgetragen wird. Im März wird in Katar ein Turnier mit neun Mannschaften für die Mannschaften aus Ozeanien ausgetragen, bei dem entschieden wird, welche Gruppe in die interkontinentalen Playoffs für die Endrunde einzieht.

Das Format

Erste Runde: In der ersten Runde bestreiten die beiden in der FIFA-Weltrangliste am schlechtesten platzierten OFC-Teams, Tonga und die Cook-Inseln, ein Ausscheidungsspiel.

Zweite Runde: Jede Mannschaft wird dann in zwei weitere Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt, die jeweils einmal gegeneinander spielen, und die beiden besten Gruppensieger ziehen in die nächste Runde ein.

  • Gruppe A: Salomon-Inseln, Tahiti, Vanuatu, Tonga oder Cook-Inseln
  • Gruppe B: Neuseeland, Neukaledonien, Fidschi, Papua-Neuguinea

Dritte Runde: Nach den ersten beiden Runden, aus denen jeweils ein Sieger hervorgeht, spielen die vier Mannschaften die Halbfinalspiele und anschließend das Finale um den Einzug in die interkontinentalen Playoffs im Juni.

AFRIKA (CAF)

In Afrika gibt es 54 der FIFA angeschlossene Nationen.

Das Format

Erste Runde: Im September 2019 spielen die 28 am niedrigsten eingestuften Länder in Hin- und Rückspielen gegeneinander, wobei die Sieger der Gruppenphase in die nächste Runde einziehen.

Zweite Runde: Die Sieger der ersten Runde treffen dann auf die restlichen 26 Nationen. Die 40 Nationen wurden in 10 Gruppen mit je vier Mannschaften aufgeteilt, wobei die Gruppensieger jeweils in die Endrunde einzogen.

Die Endrunde sollte im März 2020 beginnen und bis 2021 andauern, doch der Fußball wurde ausgesetzt. Die letzte Gruppenphase dauerte von September 2021 bis November 2021, womit diese Endrunde nach 11 Wochen abgeschlossen war.

Die Gruppensieger, fett gedruckt, waren:

  • Gruppe A: Algerien, Burkina Faso, Niger, Dschibuti
  • Gruppe B: Tunesien, Sambia, Mauretanien, Äquatorialguinea,
  • Gruppe C: Nigeria, Kap Verde, Zentralafrikanische Republik, Liberia
  • Gruppe D: Kamerun, Elfenbeinküste, Mosambik, Malawi
  • Gruppe E: Mali, Uganda, Kenia, Ruanda
  • Gruppe F: Ägypten, Gabun, Libyen, Angola
  • Gruppe G: Ghana, Südafrika, Simbabwe, Äthiopien
  • Gruppe H: Senegal, Kongo, Namibia, Togo
  • Gruppe I: Marokko, Guinea, Guinea-Bissau, Sudan
  • Gruppe J: DR Kongo, Benin, Madagaskar, Tansania

Dritte Runde: Die 10 Gruppensieger spielen dann in fünf Spielen mit Hin- und Rückspiel um einen der fünf Plätze bei der Weltmeisterschaft. Die Partien werden im März 2022 ausgetragen.

  • Kamerun gegen Algerien
  • DR Kongo gegen Marokko
  • Ägypten gegen Senegal
  • Ghana gegen Nigeria
  • Mali gegen Tunesien

Bleiben Sie mit turnierfussball.de auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten zur Weltmeisterschaft 2022, einschließlich weiterer Einblicke in die Qualifikationen, den Spielplan und die Auslosung. Außerdem erfahren Sie alles über Fantasy Football für das bevorstehende Event.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/16/qualifikation-fuer-die-weltmeisterschaft [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/03/23/three-lions-englands-fussball-nationalteam Tue, 08 Mar 2022 16:39:32 +0100 <![CDATA[Three Lions: Englands Fußball-Nationalteam]]> Die englische Fußballnationalmannschaft, die Three Lions, nimmt in der Geschichte des Fußballs einen besonderen Platz ein, denn sie stammt aus Großbritannien, wo das Spiel in vielerlei Hinsicht erfunden wurde. Die englische Fußballmannschaft war an den allerersten Spielen zwischen Ländern überhaupt beteiligt.

Die Geschichte der Three Lions

Die englische Fußballnationalmannschaft und die schottische Fußballnationalmannschaft wurden zur gleichen Zeit gegründet, nämlich 1870, als sie ihr erstes Spiel gegeneinander austrugen. Das erste Spiel zwischen den beiden Nationen fand am 5. März 1870 in The Oval in London statt. Das Spiel endete mit einem Unentschieden, 1:1.

Bevor der Rest der Welt den Fußball übernahm, traten England und die anderen britischen Nationen bei der jährlichen britischen Heimmeisterschaft gegeneinander an. England gewann das Turnier zum ersten Mal 1888, nachdem es in den ersten vier Auflagen jeweils Zweiter hinter Schottland geworden war.

Die British Home Championship wurde über hundert Jahre lang ausgetragen, und England war mit 54 Siegen die erfolgreichste Mannschaft, die daran teilnahm.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Englands Fußballmannschaft bei den olympischen Turnieren erfolgreich. Als bei den Olympischen Sommerspielen 1900 in London zum ersten Mal Fußball gespielt wurde, traten die Nationalmannschaften des Landes als Großbritannien an. Sie gewannen das Turnier gegen die beiden einzigen anderen teilnehmenden Nationen, Frankreich und Belgien.

Nach der Abwesenheit bei den Olympischen Sommerspielen 1904 gewann Großbritannien bei den Olympischen Sommerspielen 1908 erneut die Goldmedaille. Ihre Vorherrschaft bei den olympischen Fußballturnieren hielt bis 1920 an, als Norwegen die britische Mannschaft besiegte.

Die britische Nationalmannschaft kehrte 1936 zu den Olympischen Spielen zurück, nachdem sie aufgrund eines Streits zwischen FA und FIFA zwei Jahre lang nicht teilgenommen hatte. In der zweiten Runde der Olympischen Spiele von 1936 schied Großbritannien gegen Polen aus.

Nach der Erfindung des Weltpokals war das olympische Fußballturnier nicht mehr der führende Vergleich, bei dem die besten Nationalmannschaften antreten würden.

Warum werden die Engländer Three Lions genannt?

Englands Nationalmannschaft trägt den Spitznamen "Three Lions" aufgrund des Abzeichens "Three Lions" auf den Trikots, die die englischen Spieler tragen. Das Abzeichen soll zeigen, dass sie den Fußballverband vertreten, dessen Logo auch das Wappen der Three Lions ist.

Seit dem ersten Länderspiel gegen Schottland im Jahr 1872 trägt die englische Mannschaft das Logo des Fußballverbands mit den drei Löwen. Der Grund, warum sowohl der Fußballverband als auch die englische Mannschaft das Three Lions Abzeichen trugen, geht auf das Schlachtfeld des 12. Jahrhunderts zurück.

Standarten mit drei goldenen Löwen auf rotem Grund wurden auf das Schlachtfeld getragen, um die Armee im Krieg zu inspirieren. Das Logo wurde bei der Gründung des Fußballverbands im Jahr 1863 übernommen.

Die drei Löwen wurden als "Wappen von England" verwendet, das bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, dessen Wappen wie folgt beschrieben wird: "Gules, three lions passant guardant Or". In der jüngeren Geschichte wird angenommen, dass das Motiv von Heinrich I. stammt, dessen Standarte einen Löwen aufwies, aus dem zwei wurden, als er die Tochter eines Mannes heiratete, der einen Löwen auf seinem Schild hatte.

Das Design wurde zu drei, als Heinrich II. die Tochter eines Mannes heiratete, der das Löwendesign übernahm.

Das Design der drei Löwen wurde 1949 in eine neue Version umgewandelt, bei der die Krone, die auf dem Löwen saß, entfernt wurde, so dass sie nicht mehr dem englischen Cricket-Team ähnelten.

Im Mai 2021 änderte der Fußballverband das ursprüngliche Abzeichen der drei Löwen für sein Breitenfußballprogramm und ersetzte es durch einen Löwen, eine Löwin und ein Junges.

Wie lautet die Hymne der Three Lions?

Die englischen Fans können bei jedem englischen Spiel den Text von Three Lions (Football's Coming Home) skandieren, vor allem im Wembley-Stadion.

"It's coming home" oder "Footballs coming home" ist ein Lied der Komiker David Baddiel, Frank Skinner und der Rockband Lightning Seeds, das im Vorfeld der von England ausgerichteten UEFA-Europameisterschaft 1996 veröffentlicht wurde.

"Footballs coming home", auch bekannt als die Hymne der Three Lions, ist eine Anspielung auf die Rückkehr des Fußballs in sein Geburtsland, denn die Euro 96 war das erste große Turnier, das seit der Weltmeisterschaft 1966 in England stattfand.

Aus der Sicht der Fußballfans drückt das Lied die Enttäuschung und die Hoffnung aus, die man als englischer Fan hat, wenn die vielen "Oh-so-nears" einen zermürben, ohne Hoffnung, dass der Fußball nach Hause kommt.

Die Musik wurde von Ian Broudie, dem Sänger der Lightning Seeds, geschrieben, während die Moderatoren der Fußball-Comedy-Show Fantasy Football League, Baddiel und Skinner, den Text für die Löwen beisteuerten.

Der Song taucht häufig in den britischen Musikcharts auf, wenn Englands Fußballmannschaft an großen Turnieren teilnimmt. Es ist das offizielle Lied des englischen Fußballs, und zwar seit 1996. Der Refrain ist der beliebteste Gesang der Fans, die England beim Fußballspielen zusehen.

Was bedeutet der Liedtext?

Der Text des Refrains "its coming home" bezog sich auf die Tatsache, dass England zum ersten Mal seit 1966 wieder ein Heimspiel ausrichtete, hat sich aber inzwischen zum Konzept der Rückkehr des Pokals in sein Heimatland entwickelt. Der Fußball-Song bezieht sich auf mehrere englische Spieler: Bobby Moore, Nobby Stiles, Bobby Charlton und Gordon Banks, die an der Weltmeisterschaft 1966 teilgenommen haben.

In dem Lied wird unter anderem Folgendes erwähnt:

"Das Tackling von Moore": Das Tackling von Bobby Moore gegen Jairzinho in einem Gruppenspiel gegen Brasilien bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1970.

"Als Lineker ein Tor erzielte": Das Tor von Gary Lineker gegen Westdeutschland im Halbfinale des FIFA-Weltpokals 1990.

"Bobby schlägt den Ball": Bobby Charltons Tor gegen Mexiko in einem Gruppenspiel bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1966.

"Nobby tanzt": Nobby Stiles tanzt mit der Jules-Rimet-Trophäe nach dem Sieg Englands bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1966.

Im Gegensatz zu anderen, optimistischeren Fußballliedern sprechen die Texte der Löwen von den schlechten Nachrichten aus der Sicht eines Fußballfans. Seit der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 1966 gewannen die Engländer kein einziges internationales Turnier. Trotz dieser Jahre des Schmerzes haben die Fußballfans die Hoffnung nicht verloren, dass die englische Mannschaft wieder gewinnen wird ("Three lions on a shirt / Jules Rimet still gleaming / Thirty years of hurt / never stopped me dreaming")

David Baddiel sagte, in dem Lied gehe es "wirklich um magisches Denken. Es geht um die Annahme, dass wir verlieren werden, vernünftigerweise, basierend auf der Erfahrung, aber in der Hoffnung, dass wir es irgendwie nicht tun werden". Trotz der Misserfolge in den vergangenen England-Spielen wird jedes Spiel mit neuem Ehrgeiz angegangen, dass der Fußball nach Hause kommt.

Bleiben Sie mit turnierfußball.de auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten zur Weltmeisterschaft 2022, einschließlich weiterer Einblicke in die Qualifikationen, den Spielplan und die Auslosung. Außerdem erfahren Sie alles über Fantasy Football für das bevorstehende Event.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/23/three-lions-englands-fussball-nationalteam [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/03/14/wm-tippspiel-fuer-die-fussball-wm-2022 Mon, 14 Mar 2022 16:20:11 +0100 <![CDATA[WM Tippspiel für die Fußball-WM 2022]]> Nur die wenigsten werden wohl sagen, dass die 2020er sich bis jetzt als besonders entspanntes Jahrzehnt entpuppt haben. Pandemie und globale Konflikte machen derzeit vielen Menschen auf der Welt zu schaffen, und die Lichtblicke scheinen immer seltener gesät. Bei dem ganzen Trübsal ist es also eine willkommene Nachricht, dass endlich wieder eine Fußball WM ansteht.

Bald es ist wieder Zeit für das wohl wichtigste Fußballturnier der Welt, und viele Fans sind schon jetzt in heller Aufruhr. Mit der Weltmeisterschaft in Katar wird ein ganz neues Kapitel in der Fußball Geschichte aufgeschlagen, da diese im Winter stattfinden wird, anstelle wie sonst in den heißen Sommermonaten. Fußballfans, die einem sonst vielleicht eher trüben Winter 2022 entgegenblicken, können sich also zumindest schon mal auf diesen Bonus freuen.

Eine WM Beschäftigung für alle

Mit der anstehenden WM gibt es natürlich auch wieder eine ganze Kette von lustigen Spielen und Aktivitäten, die sich um dieses sportliches Großevent drehen. Selber mal für eine Nationalmannschaft auf dem Feld zu stehen ist wohl nur den wenigsten vergönnt, dass bedeutet aber weitem nicht, dass man nicht trotzdem mit viel Spaß an der Meisterschaft teilnehmen kann. Eines der beliebtesten Mittel dies zu tun ist ohne Frage das sogenannte Tippen, oder Tippspiele.

Bei einem WM Tippspiel geht es grob gesagt darum, die Ergebnisse der Partien so akkurat vorherzusehen wie möglich. Wer die genaueste Prognose über die Endstände macht, gewinnt. Dabei kann man als einzelner, als Gruppe, oder als großes Team mitmachen, und so in den verschiedensten Konstellationen um einen eigenen kleinen Sieg bei der WM wetteifern.

WM Tippspiel - so geht's

Wer beim Tippspiel vom Turnierfussball.de teilnehmen möchte, der sollte sich natürlich erstmal so gut wie möglich mit den Regeln des Spiels vertraut machen, und ein eigenes Benutzerkonto anlegen. Ein Konto ist schnell erstellt, und wer sich auf der Seite anmeldet, hat auch hier nochmal die Möglichkeit, sich mit den Regeln des Spiels genauestens vertraut zu machen. Nach einer branchenüblichen Einwilligung der Geschäftsbedingungen kann es auch schon losgehen. Dabei sollten alle interessierten Spielerinnen und Spieler aber jetzt schon daran denken, dass die Frist für alle Tipps zum WM Tippspiel 2022 am 21. November ist. Erfolgreichen tippen kann natürlich nur, wer vor dem offiziellen Turnierbeginn alle Tipps eingegeben hat.

Worauf wird getippt?

Bei Turnierfussball.de geht es wie bei den meisten Tippspielen erstmal um die Ergebnisse aller Spiele. Bei der WM 2022 werden es satte 64 verschiedene Partien sein. Tipper sollten sich also genügend Zeit nehmen, um für jedes dieser einzelnen Spiele eine gute Prognose zu machen. Erheblich ist dabei nur das endgültige Ergebnis nach 90 Spielminuten, Verlängerungen oder Strafzeiten werden nicht dazu gezählt.

Nachdem man als Einzelperson oder Gruppe die Resultate der einzelnen Partien getippt hat, geht es an die K.O. Runden. Dabei werden die Gewinner der einzelnen Gruppen ausgesucht, die zu Turnierbeginn die WM Teams aufteilen. Wichtig ist dabei, nur ein Team auszuwählen, da das Ergebnis sonst ungültig ist.

Wer kann mitmachen?

Das Fußball WM Tippspiel von Turnierfussball.de ist für alle da. Im Gegensatz zu Spielen aus der Glücksspielbranche wird hier auch nicht um Geld gewettet. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, an einem Spiel teilzunehmen. Wer als Einzelperson teilnehmen möchte, legt ein einfach einen Account an und beginnt die ersten Favoriten auszuwählen. Wenn Sie an einer bestehenden Tippgruppe teilnehmen möchten, um als Teil eines Teams zu tippen, dann können Sie dies auch machen, nachdem Sie sich ein eigenes Konto angelegt haben.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Tippgruppe anzulegen, falls in Ihrem Umfeld noch keine besteht. Besonders für Freundeskreise oder Büros kann es oft ein richtig großer Spaß sein, sich zusammenzutun oder gegeneinander in Kleingruppen um den Sieg zu konkurrieren. Über turnierfussball.de können Sie direkt Facebook, WhatsApp und Dienste nutzen, um Ihre Gruppe aufzubauen.

Wie funktioniert die Punkteverteilung beim Tippen?

Das Punktesystem beim WM Tippspiel funktioniert ganz einfach: Je genauer die Prognose über einen Spielausgang ist, desto höher ist die Punktzahl. Umgekehrt werden Tipper für jedes Tor, das sie nicht vorhergesagt haben, bestraft. Schon ein einziges Tor zu viel kann fast ein Drittel der Punkte kosten, also sollten sich Spielerinnen und Spieler genügend Zeit lassen, um über jedes Spiel eine möglichst präzise Vorhersage machen zu können.

Die maximale Punktzahl, die Spieler beim Tippen für ein einziges Spiel erreichen können ist 30. Zudem ist es möglich, bei Turnierfussball.de auf das Ergebnis einer ganzen Gruppe tippen zu können. Wer schon mal eine WM geschaut hat, der wird wissen, dass die einzelnen Teams des Turniers in Gruppen unterteilt werden, in denen sie gegeneinander antreten. Die Mannschaften, die als Sieger der jeweiligen Gruppen hervorgehen, treten dann in der nächsten Phase des Turniers gegeneinander an.

Bonusfragen

Neben den reinen Spielergebnissen gibt es zudem eine Reihe von Bonusfragen, auf die getippt werden kann. Bei diesen dreht es sich um die Anzahl der gelben und roten Karten, die während eines Turniers vergeben werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, auf die Gesamtzahl aller gefallenen Tore zu tippen. Dabei werden je nach Karte oder Tor eine bestimmte Anzahl von Punkten für jede Abweichung abgezogen.

Wie gewinnt man beim Tippspiel?

Das Schöne am WM Tippspiel ist der Umstand, dass man bei diesem Spiel nicht für Spielglück, sondern vor allem fürs Wissen belohnt wird. Wer sich gut mit den jeweiligen Stärken und Schwächen der antretenden Mannschaften auskennt, der wird erheblich bessere Ergebnisse erreichen können als die Leute, die einfach wild darauflostippen.

Erheblich für den Ausgang einer Partie können auch kleine X-Faktoren wie das Wetter oder Verletzungen in einer Mannschaft sein. Sie wissen zum Beispiel, dass Brasilien überlegen ist, aber dass zwei wichtige Stürmer vielleicht bei der WM nicht dabei sein können? Dann wird sich das vielleicht als wichtig entpuppen, wenn das Team im Winter auf Frankreich trifft.

WM Tippspiele sind für alle da

Zusammenfassend lässt sich eigentlich nur sagen, dass WM Tippspiele wirklich für alle da sind. Ein bisschen Spannung und Wettbewerb um die besten Tipps können genauso für Aufregung im Freundeskreis sorgen, wie für ein wenig Abwechslung im Büroalltag. Die besten Spieler der Welt dabei zu bestaunen, wie sie im heißen Katar um den Pokal kämpfen, wird ohne Frage für viele ab November eine willkommene Ablenkung. Ein online WM Tippspiel kann dabei helfen, diese Aufregung noch zu steigern und ein wenig in die Länge zu ziehen.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/14/wm-tippspiel-fuer-die-fussball-wm-2022 [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/03/18/richtig-tippen-besser-abschliessen-bei-tippspielen-and-wetten Fri, 18 Mar 2022 11:50:40 +0100 <![CDATA[Richtig Tippen: Besser abschließen bei Tippspielen & Wetten]]> Die Fußballweltmeisterschaft naht mal wieder im kommenden November, und damit kommt auch wieder viel Bewegung auf für Freunde des Tippens und Wettens. Egal, ob man für hohe Summen Sportwetten im Tippbüro ablegt, oder ganz entspannt im Freundeskreis ein paar Tipps abgibt, gewinnen möchte wahrscheinlich jeder.

Natürlich gehört neben einer gehörigen Prise Glück auch ein wenig Können dazu, um in der eigenen Tippgruppe zu brillieren, und dafür haben wir ein paar der praktischsten Tipps zusammengetragen.

Wer richtig tippen lernen möchte, schaut sich am besten ein paar dieser einfach und dennoch effektiven Empfehlungen an, und wappnet sich mit diesen für den kommenden Wettkampf.

Besser Tippen - wie geht das überhaupt? | 3 Tipps

Es gibt es ein paar handfeste Regeln, die eigentlich bei allen Fußballspielen gelten. Wer sich diese einprägt und sie im Kopf behält, wenn es an der Zeit ist, die eigenen Tipps und Sportwetten abzugeben, der kann sich schon vor dem Anpfiff einen satten Vorteil verschaffen.

Zwar gibt es bis jetzt leider keine Zaubertricks, die einen erfolgreichen Tipp auf ein Fußballspiel garantieren können, dafür aber die folgendeb Regeln, die die Wahrscheinlichkeit auf einen Gewinn um einiges erhöhen.

1. Sicher ist sicher

Für viele Leute ist die “gute” Wette leider oft auch eher eine riskante Option. Menschen im Allgemeinen neigen dazu, ihr eigenes Wissen zu überschätzen, und wetten deshalb oft auf den Ausnahmefall als auf die Regel. Da der Gewinn sehr viel höher ist, wenn man gegen den Favoriten einer Partie setzt, neigen viele Leute ganz instinktiv dazu, dieses Risiko einzugehen - auch wenn sie es eigentlich besser wissen müssten.

Der Leitsatz “sicher ist sicher” sollte dabei helfen, sich vor jedem riskanten Tipp zunächst vor Augen zu führen, warum ein Team überhaupt der Favorit ist. Wer sich eines bestimmen Stück Insider Wissens oder seiner Fähigkeiten nicht absolut sicher ist, der sollte nicht gegen den Favoriten eines Matches setzen. Die Quoten, die für Partien genannt werden, kommen schließlich nicht von irgendwo.

2. Faktor Heimsieg

Die meisten Empfehlungen für die richtigen Tipps auf Fußballspiele sind relativ einfach, und am einfachsten ist wohl diese: Wer zu Hause ist, hat bessere Chancen. Ob es die Vertrautheit ist, die Mannschaften mit dem heimischen Rasen haben, oder vielleicht eher die Energie der Fans im einigen Stadion ist nicht klar, das Resultat hingegen schon: Die Chancen für einen Heimsieg stehen statistisch gesehen um einiges höher. Dafür sprechen auch die Überraschungssiege, die Nationalmannschaften und Klubs immer wieder gegen Gegner erzielen, die bei ihnen zu Besuch sind. Natürlich sind überlegene Teams auch Auswärts überlegen, doch bei knappen Partien könnte dieser kleine Vorteil entscheidend sein.

3. Unentschieden ist nicht gleich unentschieden

Auch wenn es für den Zuschauer nicht unbedingt das spannendste Ergebnis ist, so gehen doch viele Fußballspiele unentschieden aus. Auch beim Tippen spielt dieses Ergebnis eine Rolle, und auch für dieses Ergebnis gibt es eine gute Faustregel: Wer auf unentschieden tippt, sollte eher auf 1:1 tippen, als auf 0:0. Statistisch gesehen gibt es dieses Ergebnis häufiger, als ein 0:0, oder ein Unentschieden mit einer höheren Punktzahl. Auch hier handelt es sich um ein ganz nüchternes Ergebnis einer statistischen Erhebung, und selbstverständlich gibt es auch für diese Regel Ausnahmen.

Wie funktioniert das Tippspiel von Turnierfussball.de?

Wie Spaß am Tippen und Wetten auf Fußballspiele hat, und jetzt schon der WM 2022 entgegenfiebert, der braucht natürlich einen guten Anbieter, um diese Leidenschaft auszuleben.

Dank des Angebots von Turnierfussball.de ist es möglich, als Einzelperson, als Team, oder als größere Gruppe anzutreten. Dabei erklären sich die Regeln von relativ schnell.

Anmeldung

Der erste Schritt ist kurz und schmerzlos, und besteht aus einer Anmeldung über die Plattform von Turnierfussball.de. Nutzerinnen und Nutzer legen einen Namen für ihr Konto fest und stimmen den Nutzungsbedingungen zu - und schon ist der Anmeldungsprozess abgeschlossen.

Den richtigen Zeitraum beachten

Wer bei der WM 2022 mitmachen möchte, muss eine Frist einhalten. Um das Tippspiel möglichst fair zu gestalten, ist es notwendig, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sämtliche Tipps auch schon vor dem ersten Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft abgegeben haben. Für die kommende WM ist die Abgabefrist für alle Tipps der 21. November 2022.

Nicht nur richtig, sondern auch vollständig tippen

Wer meint, alle Spielergebnisse genau vorhersagen zu können, dem ist ein erfolgreiches Tippspiel oder eine richtige Sportwette schon fast garantiert. Um auf Turnierfussball.de aber tatsächlich gewinnen zu können, ist es notwendig, dass man auf wirklich jedes Spielergebnis des Turniers setzt, und keines auslässt. Ein Zähler auf dem Profil der Nutzer weist daraufhin, auf welchen Prozentanteil von Spielen schon gesetzt wurde.

Bonusfragen

Neben den Spielergebnissen selbst, gibt es bei Turnierfussball.de noch die Möglichkeit, über sogenannte Bonusfragen weitere Punkte zu erzielen. Aktuell gibt es genau drei Bonusfragen, auf die Teilnehmer zusätzlich zu den Spielergebnissen setzen können: Gelbe Karten, Rote Karten, und geschossene Tore. Das System von Turnierfussball.de zieht für jede Abweichung vom tatsächlichen Ergebnis 2 Punkte vom Spieler ab. Wer also zum Beispiel 3 Tore zu viele vorhergesagt hat, als tatsächlich im Spiel gefallen sind, dem werden im endgültigen Ergebnis satte 6 Punkte abgezogen.

Richtig tippen: Bei Sportwetten & Tippspielen gewinnen und Spaß haben

Wer sich ein wenig mit den oben beschriebenen Regeln vertraut macht, der kann sich direkt auf eine höhere Gewinnchance beim Tippen und bei Sportwetten freuen. Natürlich gibt es keine magische Formel, die einen Sieg garantieren kann, aber mit ein wenig Übung kann man sich zumindest die Statistiken zum Freund machen.

Eine wichtige Empfehlung, die aus unseren Tricks zum richtigen Tippen für WM und andere Fußballspiele ergibt, ist sich nicht allzu sehr auf das sogenannte Bauchgefühl zu verlassen. Menschen tendieren dazu, sich ein wenig zu überschätzen, weshalb sich auf jeden Fall lohnt, ein wenig vorsichtiger zu wetten und zu tippen. Umgekehrt kann man sich diesen Umstand als Teilnehmer von Tippspielen unter Freunden auch zum Vorteil machen.

Wer die eigenen Grenzen und die seiner Mitspieler kennt, spielt oft ein wenig klüger. Zudem ermöglicht unsere Seite, gleich eine eigene Tippgruppe zu organisieren, oder gegen Freunde, Familie oder Kollegen anzutreten. Über eine integrierte Funktion kann man die zukünftigen Mitspieler und Kontrahenten gleich über die beliebtesten Social Media Seiten einladen.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/18/richtig-tippen-besser-abschliessen-bei-tippspielen-and-wetten [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/03/24/haeufigstes-fussballergebnis-bei-einer-wm-and-andere-statistiken Fri, 18 Mar 2022 12:19:05 +0100 <![CDATA[Häufigstes Fußballergebnis bei einer WM & andere Statistiken]]> Um bei einem WM-Tippspiel für 2022 erfolgreich zu sein, ist es besonders wichtig, sich ein wenig mit Statistiken zu beschäftigen. Die meisten glauben, dass ein knapper Sieg wie 2:1 oder 1:0 als häufigstes Fußballergebnis eintrifft. Doch stimmt das überhaupt? Oder ist das nur eine beliebte, aber falsche Annahme?

Wir schauen uns im folgenden Artikel die häufigsten Ergebnisse an, mit denen ein Fußballspiel endet. Dabei möchten wir uns zunächst die WM anschauen, aber im Anschluss auch die Ergebnisse bei der EM, Bundesliga und Champions League etwas näher betrachten.

Wollen Sie sich einen Vorteil beim Tippen verschaffen? Dann lesen Sie weiter und schauen Sie sich unsere Statistiken zu den jeweiligen Turnieren und Ligen an.

Häufigstes Fußballergebnis bei einer WM

Die WM findet alle 4 Jahre seit 1930 statt. Die einzige Ausnahme gab es bislang zum zweiten Weltkrieg, als das Turnier 1942 und 1946 pausieren musste. Das heißt, wir können auf insgesamt 21 Turniere zurückblicken und uns die Ergebnisse ein wenig genauer anschauen.

Über alle Weltmeisterschaften hinweg ist 1:0 das häufigste Ergebnis und 128 Spiele endeten damit. Auf Rang 2 und 3 folgen das 2:1 und das 3:1, die jeweils 101 bzw. 80 Mal vorkamen. Das sind somit die 3 gängigsten Ergebnisse bei einer WM. Einen wichtigen Faktor spielt hierbei natürlich die KO-Phase, bei der ein Spiel nicht unentschieden enden kann. Deswegen entfällt dieses Ergebnis nach der Gruppenphase und ist somit unterrepräsentiert.

Durchschnittliche Tore pro Spiel bei einer WM

In den letzten 30 Jahren bewegten sich die durchschnittlichen Tore pro Spiel zwischen 2,2 und 3 Toren. Geht man weiter in die Vergangenheit zurück, findet man auch noch wesentlich höhere Werte. Doch mit der zunehmenden Professionalisierung des Fußballs sind diese Ergebnisse nicht mehr wirklich relevant. Denn die Ausgänge liegen heute wesentlich dichter beieinander, als zu den Anfängen des Fußballs.

Die häufigsten Ergebnisse bei einer EM

Das zweitgrößte Turnier ist die Europameisterschaft. Es findet in der Regel ebenfalls alle 4 Jahre statt, aber nur unter Ländern in Europa. Die EM wird seit 1960 ausgetragen und wir haben somit Zugriff auf die Daten von 16 Turnieren. Doch was ist als häufigstes Fußballergebnis bei einer EM eingetroffen?

Auch bei der EM ist 1:0 das mit Abstand gängigste Ergebnis, genau wie bei der WM. Insgesamt endeten 65 Partien mit diesem Resultat. Etwas dahinter ist der knappe 2:1 Sieg mit 58 Partien und das 2:0, das 48 Mal eintraf. Das erste Unentschieden ist erst auf Rang 4, als 42 Mal das Spiel mit 1:1 endete. Deswegen raten wir generell immer dazu, auf einen knappen Sieg mit einem Tor Unterschied zu tippen.

Natürlich muss man hierbei bedenken, dass nach der Gruppenphase das Spiel gar nicht mehr unentschieden enden kann (so wie bei der WM). Früher gab es auch noch Regeln wie das Golden Goal, mit dem Oliver Bierhoff 1996 die EM für Deutschland gewann. Heute gibt es hingegen nur die Verlängerung und das Elfmeterschießen, in beiden Fällen jedoch kein Unentschieden mehr.

Häufigstes Fußballergebnis in der Bundesliga

Da wir in der Bundesliga auf einen wesentlich größeren Datenpool zugreifen können, ist es besser, sich nur die letzten 10 Jahre anzuschauen. Denn diese Ergebnisse haben die meiste Relevanz, wenn man heute einen Tipp abgeben möchte.

In 9 der 10 letzten Saisons war 1:1 das häufigste Resultat. Im Schnitt endeten rund 35 Partien mit diesem Ergebnis pro Saison. Die einzige Ausnahme gab es im Jahr 2014/15, als der knappe 1:0 Sieg insgesamt 32 Mal vorkam. Kommt es nicht zu einem 1:1, dann ist ein 2:1 die nächstbeste Option, gefolgt von 1:0. Besonders Heimspiele gehen auch gerne mal 2:0 aus, wenn der Favorit zu Hause spielt.

Deswegen verwundert es auch nicht, dass im Schnitt fast 3 Tore pro Spiel fallen. Schaut man sich die letzte Saison 2020/2021 etwas genauer an, stellt man fest, dass die meisten Tore in der zweiten Halbzeit erzielt werden (56,25%). Davon fielen sehr viele wiederum in den letzten 15 Minuten (21,8%), deshalb ändert sich das Ergebnis nach der 75. Minute in rund 60% aller Spiele noch ein Mal.

Die häufigsten Resultate in der Champions League

Die Champions League gibt es seit fast 20 Jahren, nachdem sie 1992 den 'Europapokal der Landesmeister' ablöste. Die Champions League spielt zwar nicht so oft wie die Bundesliga, doch reichen uns die letzten 20 Jahre als Datenbasis vollkommen aus.

Blickt man auf alle 20 Jahre zurück, kam auch das 1:1 als häufigstes Fußballergebnis vor. Insgesamt endeten 357 Begegnungen mit diesem Ergebnis. Danach folgen knappe Siege wie das 1:0, das 2:1 und das 2:0, die jeweils 338, 294 und 280 Mal vorkamen. Anschließend kommt das torlose 0:0 mit 256 Partien. Damit sind die Ergebnisse relativ identisch zu denen aus der Bundesliga, obwohl es in der Champions League die berühmte Auswärtstor-Regel gibt.

Ebenso wie in der Bundesliga fielen in den letzten 10 Jahren rund 3 Tore pro Spiel in der Champions League. Schaut man weiter in die Vergangenheit zurück, trafen die Teams etwas defensiver auf. Denn in den 2000er-Jahren gab im Schnitt nur 2,5 Tore pro Spiel. Uns als Zuschauer gefällt das natürlich heute besser, wenn wesentlich mehr Tore pro Spiel fallen. 5 der 6 torreichsten Saisons fallen allein in die letzten 6 Jahre.

Häufigstes Fußballergebnis ist ein guter Anfang

Abschließend kann man die Ergebnisse in zwei Kategorien einordnen. Landesturniere wie die WM oder die EM haben als häufigstes Fußballergebnis einen knappen Sieg mit 1:0 oder 2:1. Das liegt wahrscheinlich an den wenigen Gruppenspielen, die stattfinden. Sind diese erst mal zu Ende, können die sonst beliebten Ergebnisse wie ein 1:1 gar nicht mehr auftreten. Das heißt, in der Gruppenphase ist das 1:1 ein guter Tipp, aber in der KO-Phase ist das natürlich nicht mehr möglich.

Etwas anders sieht das bei der Bundesliga und der Champions League aus. Hier kommt das 1:1 am häufigsten vor, gefolgt von den knappen 2:1 oder 1:0 Siegen. Das liegt daran, dass es generell mehr Spiele gibt, die mit 1:1 ausgehen können. Denn insgesamt ist es einfach das Ergebnis, das am häufigsten vorkommt.

Möchten Sie diese Erkenntnisse nutzen, um mit Freunden oder im Büro ein Tippspiel zu veranstalten? Dann schauen Sie bei Turnierfussball.de vorbei und melden Sie sich zum WM-Tippspiel 2022 an. Schnell, einfach und kostenlos.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/24/haeufigstes-fussballergebnis-bei-einer-wm-and-andere-statistiken [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/03/21/teambuilding-spiele-im-buero Fri, 18 Mar 2022 12:22:13 +0100 <![CDATA[Teambuilding Spiele im Büro]]> Teambuilding Spiele im Büro sind eine gute Möglichkeit, um das Wir-Gefühl zu steigern. Sie helfen dabei, mit den Kollegen in Kontakt zu kommen und die Stimmung zu lockern. Dabei lernt man alle im Team besser kennen, was zur besseren Kommunikation und Zusammenarbeit führen kann.

Doch Teambuilding kann auch schnell als nervig angesehen werden, sofern Sie es nicht schaffen, die üblichen Fehler zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Teambuilding richtig organisieren, damit auch alle ihren Spaß dabei haben.

Die Vorteile der Teambuilding Spiele im Büro

Sind Teambuilding Spiele überhaupt notwendig? Das ist eine Frage, die sich sicherlich viele stellen. Aber man sollte den Effekt eines guten Teambuildings nicht unterschätzen. Besonders Spiele eignen sich, um die Mitarbeiter als Team zusammen zu schweißen. Sie können Spaß machen und lockern den sonst oft stressigen Alltag im Büro etwas auf.

Je nach Spiel gibt es auch besondere Vorteile. Manche Spiele sind besser, um neue Kollegen kennenzulernen. Andere Spiele hingegen helfen, die Kommunikation im Team zu stärken. Das alles hilft auch langfristig, die Atmosphäre im Büro zu verbessern. Denn je besser die Kollegen sich kennen, desto eher helfen sie sich im Alltag bei der Arbeit.

Selbst wenn Sie nur ein kleines Team haben, das sich bereits sehr gut kennt, kann Teambuilding die Bindung weiter stärken. Dann können Sie gezielt Spiele wählen, die nicht auf ein erstes Kennenlernen zielen, sondern zum Beispiel darauf, große Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Sie haben hier alle Optionen, die Teambuilding Spiele gezielt für Ihr Büro anzupassen.

Welche Regeln gibt es zu beachten?

Wie anfangs bereits darauf hingewiesen, sollten Sie die gängigen Fehler unbedingt vermeiden. Sonst kann aus Spaß auch ganz schnell der Frust entstehen und die Kollegen wenden sich vom Spiel ab. Damit das nicht geschieht, haben wir die wichtigen Regeln des Teambuildings für Sie zusammengetragen. Beachten Sie unsere Tipps für ein spannendes Spiel:

Bereiten Sie jedes Spiel gut vor, damit es nicht zu langen Wartezeiten kommt. Dann sehen Sie auch als Organisator gut vorbereitet aus. Sollte es dazu kommen, dass ein Kollege mal nicht spielen will, dann zwingen Sie ihn auch nicht dazu. Bleiben Sie stets positiv und behalten Sie Ihren Spaß am Spiel, dann kommt der Kollege vielleicht später noch ganz von alleine dazu.

Achten Sie auch darauf, dass es keine Lacher auf Kosten anderer gibt. Selbst die geselligsten Kollegen im Team möchten nicht vor versammelter Truppe dumm dastehen. Wenn Sie merken, dass das Spiel langsam einschläft, dann zögern Sie nicht, es schnell zu beenden. Am Ende können Sie noch Feedback zum Spiel einsammeln und sich im Team darüber unterhalten.

Welche Teambuilding Spiele eignen für das Büro?

Nicht alle Teambuilding Spiele eignen sich gleich gut für das Büro. Deswegen nennen wir Ihnen hier einige Beispiele als Inspiration, aber im Internet finden Sie noch unzählige weitere. In der heutigen Zeit möchten wir besonders darauf achten, Ihnen Teambuilding Spiele mit Abstand und ohne Material zu zeigen, damit Ihr Spiel nicht zum Verbreiten von Viren beiträgt.

Möchten Sie das Eis brechen und Ihre Kollegen kennenlernen? Dann versuchen Sie es mit dem Spiel "Zwei Wahrheiten und eine Lüge". Dabei denkt sich jeder zwei Fakten und eine Lüge über sich selber aus und präsentiert diese dem Team. Die Gruppe stimmt dann darüber ab, was wahr und was falsch ist. Je ausgefallener die Aussagen, desto mehr Spaß macht das Spiel.

Oder möchten Sie ein reales/fiktives Problem lösen? Dann ist das Spiel "Ihr erster Gedanke" vielleicht genau richtig für Ihr Team. Hierbei sollen die Kollegen ein Problem mithilfe der ersten Idee lösen, die einem in den Sinn kommt, ganz egal, wie absurd diese scheint. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die nicht unnötig kompliziert sind. Denn im Alltag machen wir uns oft zu viele Gedanken und übersehen den offensichtlich einfachen Weg.

Noch im Homeoffice? Dann starten Sie ein Fußball-Tippspiel

Teambuilding Spiele funktionieren aber nicht nur im Büro, sondern auch vom Homeoffice aus. Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Fußball-Tippspiel, schließlich steht die nächste Fußball-WM in Katar kurz vor der Tür. Das ist eine ausgesprochen gute Gelegenheit, um das anstehende Teambuilding dem Fußball zu widmen.

So können Sie zum Beispiel auf burotippspiel.de ein Tippspiel für die Fußball-WM aufsetzen. Die Registrierung ist denkbar einfach. Sie werden nach der Wahl Ihres Pakets durch das Bestellformular geführt und können anschließend auch gleich alle Ihre Kollegen einladen. Sie können ebenfalls festlegen, welche Preise Ihr Team gewinnen kann.

Mit dem Fußball-Tippspiel regen Sie Ihr Team zur Kommunikation untereinander an. Gibt es Experten in Ihrem Büro, auf die andere vertrauen möchten? Oder glauben Sie vielleicht sogar, dass der 'Underdog' das Rennen macht und die richtigen Tipps abgibt? Wie auch immer die Ergebnisse fallen werden, sicher ist, dass Tippspiele Spaß und Energie in Teams bringen. Es wird viel Gesprächsstoff geben, sowohl über Fußball als auch über das Tippspiel.

Nach dem Teambuilding folgt Feedback und Reflektion

Zum Schluss sollten Sie noch messen, wie erfolgreich das Teambuilding war. Als aufmerksame Führungskraft erkennen Sie bereits oft während des Spiels, welche Herausforderungen im Team bestehen. Ist das gegenseitige Vertrauen Ihrer Kollegen spürbar gestiegen und hat sich die Kommunikation verbessert? Diese Erkenntnisse lassen sich anschließend oft auf den Arbeitsalltag übertragen.

Reflektieren Sie auch noch einmal alle Spiele. Dabei geht es nicht um Lob und Tadel, sondern um Verhaltensmuster und Schwachstellen innerhalb des Teams, die Sie identifizieren konnten. Darauf können Sie aufbauen und die Weichen für Veränderungen stellen. Schließlich spielen Sie die Spiele nicht zum Selbstzweck.

Teambuilding Spiele für Erwachsene sind ein guter Baustein zur Entwicklung und Stärkung des Teamgeistes. Und das abschließende Ziel davon ist die Steigerung der Effizienz im Büro-Alltag. Je besser sich das Team kennt, desto besser arbeiten die meisten zusammen.

Fazit: Teambuilding Spiele im Büro bringen Bewegung & Energie

Richtig organisiert, machen Teambuilding Spiele im Büro sehr viel Spaß und helfen dem Team sich besser kennen zu lernen. Das kann sowohl das erste Kennenlernen, aber auch die Stärkung bereits guter Beziehungen sein. Teambuilding hat in jedem Fall seine Daseinsberechtigung.

Aufgrund der immer noch angespannten Lage in Sachen Corona raten wir aber eher zu Spielen, die mit Abstand und ohne Material gespielt werden können. Damit minimieren Sie einen möglichen Ausbruch bei sich im Büro.

Deswegen bietet sich auch besonders ein Fußball-Tippspiel an, denn es kann sogar vom Homeoffice aus gespielt werden. Melden Sie Ihr Team jetzt bei burotippspiel.de an oder nehmen Sie bei Fragen Kontakt mit uns auf.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/21/teambuilding-spiele-im-buero [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/02/15/die-mannschaft Mon, 04 Apr 2022 12:45:44 +0200 <![CDATA[Die Mannschaft]]> Die Mannschaft | Woher hat das deutsche Team seinen Namen?

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft blickt auf eine bewegende Historie zurück. Es gab viele Erfolge zu feiern, aber auch viele Pleiten zu verkraften. Mit Blick auf die anstehende WM 2022 in Katar wollen wir uns 'Die Mannschaft' mal etwas genauer anschauen.

Dabei fangen wir zunächst bei der Entstehung des DFB an. Anschließend beleuchten wir die Geschichte und die Bedeutung, die 'Die Mannschaft' zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Vielleicht hilft Ihnen dieses Wissen dann auch, bessere Tippabgaben für die WM zu machen.

Von der Gründung bis zum ersten WM Sieg in 1954

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wurde im Jahr 1900 gegründet, mit dem Ziel, eine ständige Bundesmannschaft zu bilden. Doch aufgrund finanzieller Probleme konnte Die Mannschaft das erste Länderspiel erst 8 Jahre später gegen die Schweiz bestreiten. Die Schweizer konnten dabei im heimischen Basel einen 5:3 Sieg einfahren.

Die folgende Zeit war von Kriegen und politischen Entscheidungen geprägt. Da Deutschland in beiden Weltkriegen eine bedeutende Rolle spielte, kam es bei vielen Turnieren zum Ausschluss durch die FIFA. Einzig ein paar Teilnahmen bei den Olympischen Spielen und ein dritter Platz bei der Weltmeisterschaft (WM) 1934 in Italien konnten erreicht werden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte der Wiederaufbau, auch beim DFB. 1954 bei der WM in der Schweiz folgte dann der erste große Sieg, mit dem so ziemlich niemand gerechnet hatte. Nachdem man das Gruppenspiel noch mit 3:8 verloren hatte, konnte Die Mannschaft den haushohen Favoriten Ungarn mit 3:2 im Finale schlagen. Heute hört man in diesem Zusammenhang auch immer wieder vom "Wunder von Bern".

Die Mannschaft und ihre Erfolge bis in die späten 70er-Jahre

Plötzlich galt die deutsche Mannschaft als einer der Favoriten bei allen folgenden Turnieren. Dieser Rolle wurden sie besonders ab Ende der 60er-Jahre gerecht, als Zweitplatzierter bei der WM 1966 in England sowie als Dritter bei der WM 1970 in Mexiko. Die größten Erfolge in dieser Zeit folgten dann aber kurz darauf bei der nächsten Europameisterschaft (EM) und der nächsten Weltmeisterschaft (WM).

Denn zum ersten Mal in der Geschichte des DFB konnte Deutschland die EM 1972 in Belgien gewinnen. Nach dem schweren Halbfinale gegen den Gastgeber mit 2:1, folgte dann ein souveräner Sieg gegen die Sowjetunion im Finale. Deutschland ging als Favorit in das Endspiel und konnte am Ende mit 3:0 klar gewinnen, auch wegen der zwei Tore vom 'Bomber' Gerd Müller.

Mit dem Sieg der EM im Rücken, lud Deutschland dann selbstbewusst zur WM 1974 im eigenen Land ein. Das ganze Land stand auf dem Kopf und war im Fußballfieber. Die Deutschen kämpften sich bis ins Finale vor, wo es dann zu einem Krimi gegen die Niederlande kam. Die Holländer gingen bereits in der zweiten Minute in Führung, aber durch die Tore von Paul Breitner und Gerd Müller konnte Die Mannschaft das Spiel noch drehen und am Ende als Sieger vom Platz gehen.

Die Fußball-Jahre 1980 bis 2000 im Überblick

Nachdem man die EM 1976 in Jugoslawien im Endspiel noch als Verlierer verlassen musste, konnte Deutschland dann endlich den zweiten EM-Titel 1980 in Italien gewinnen. Beim Finale in Rom siegte das deutsche Team durch zwei Tore von Horst Hrubesch mit 2:1 gegen Belgien. Ein knapper 2:1-Sieg zählt generell zu einem der häufigsten Fußballergebnisse bei allen Turnieren.

In den 80er-Jahren folgten anschließend gute Ergebnisse als zweit- und drittplatzierter, aber keine bedeutenden Siege bis schließlich zur WM 1990 in Italien. Im Finale konnte sich Deutschland gegen Argentinien mit einem knappen 1:0-Sieg durchsetzen. Den Siegestreffer erzielte Andreas Brehme per Foulelfmeter in der 85. Minute. Nicht einmal der legendäre Diego Maradona konnte die Niederlage seiner Argentinier verhindern.

Den Abschluss des Jahrtausends bildete dann der Gewinn der EM 1996 in England. In einem Fußball-Drama endete das Endspiel 2:1 nach Golden Goal für Deutschland gegen Tschechien. Das Golden Goal, das es heute nicht mehr gibt, konnte Oliver Bierhoff in der 95. Minute (Verlängerung) erzielen. Danach war das Spiel auch direkt vorbei, so wie die Golden Goal Regel es damals vorsah.

Turbulente Jahre und die WM 2014 in Brasilien

Die folgenden Jahre waren teilweise turbulent. Deutschland galt zwar oft als Favorit, konnte aber keine Titel gewinnen, sondern sich immer wieder nur auf Rang 2 oder Rang 3 platzieren. Sogar die WM 2006 in Deutschland, die als Sommermärchen getauft wurde, musste man als Dritter beenden.

Die Durststrecke hielt bis zur WM 2014 in Brasilien an. Brasilien galt als Rekordmeister und Gastgeber natürlich als Favorit dieser WM. Deutschland tat sich lange schwer, bis es dann im Halbfinale gegen genau diesen Gastgeber mit 7:1 überragend gewann. Ein Erdbeben ging durch die Fußballwelt, denn niemand konnte sich so ein Ergebnis jemals vorstellen.

Nach dem Kantersieg gegen Brasilien stand im Finale dann Argentinien mit seinem Superstar Lionel Messi als Gegner fest. Das Endspiel war zunächst von Vorsicht geprägt und es ging mit 0:0 in die Verlängerung. Doch dann in der 113. Minute setzte sich der eingewechselte André Schürrle auf der Außenbahn durch und flankte auf den ebenfalls eingewechselten Mario Götze. Dieser nahm den Ball gekonnt an und verwandelte ihn direkt ins lange Eck zum 1:0-Sieg über Argentinien.

Bedeutung und Geschichte rund um 'Die Mannschaft' in 2015

Nach dem Sieg bei der WM 2014 war ganz Deutschland und auch die Welt in Ekstase. Während bei Teams wie Brasilien oder Argentinien immer wieder von der Einzelklasse eines Neymars oder Messis gesprochen wurde, gab es bei Deutschland keine solchen absoluten Superstars. Der unglaubliche Zusammenhalt in der Mannschaft war der eigentliche Held, auch bei der WM 2014.

Aber es fehlte bislang eine feste Bezeichnung für die deutsche Mannschaft. Andere Länder wie Brasilien, Italien oder Frankreich haben hingegen seit Langem besondere Namen für ihre Teams (Selecao, Squadra Azzurra, Equipe Tricolore). Deswegen kündigte der DFB 2015 an, unser Team von nun an offiziell als 'Die Mannschaft' zu bezeichnen. Das ist kein völlig neuer Name, denn im Ausland wurde Deutschland schon von vielen anderen Ländern so genannt.

Ausblick auf die WM 2022 und EM 2024

Der sogenannte Fluch des Weltmeisters hat auf dem Team gelastet und weitere Erfolge blieben im Anschluss aus. Deswegen schauen wir besonders gespannt auf die WM 2022 in Katar. Aufgrund der Hitze in Katar wird die WM erstmals während des Winters ausgetragen. Kann sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wieder behaupten und um den Titel mitspielen?

Anschließend folgt dann die EM 2024 im eigenen Land. Wir hoffen, Deutschland kann sich als Gastgeber bis zum Finale durchsetzten, damit wir auch möglichst viele Spiele sehen können. Vielleicht erleben wir sogar ein weiteres Sommermärchen, so wie es zur WM 2006 in Deutschland bereits der Fall war. Es wird also sehr spannend.

Fazit und Zusammenfassung: Die Mannschaft und ihre Erfolge

Die Mannschaft, die seit 2015 offiziell so zu nennen ist, hat eine bewegende Geschichte hinter sich. Es gab viele Siege, aber auch viele Niederlagen. Insgesamt konnten die Deutschen 4 Mal die WM und 3 Mal die EM gewinnen:

  • Weltmeisterschafts-Siege: 1954, 1974, 1990, 2014
  • Europameisterschafts-Siege: 1972, 1980, 1996

Wir freuen uns schon auf die nächste Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Dafür können Sie sich auf turnierfussball.de kostenlos registrieren und beim WM-Tippspiel 2022 teilnehmen!

]]>
//neuigkeiten/2022/02/15/die-mannschaft [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/04/09/wie-lange-dauert-die-halbzeit-beim-fussball Sat, 09 Apr 2022 15:50:08 +0200 <![CDATA[Wie lange dauert die Halbzeit beim Fußball]]> Fußball zählt bei vielen zur schönsten Nebensache der Welt. Die moderne Variante ist bereits fast über 200 Jahre alt und Regeln haben sich im Laufe der Zeit oft geändert. Selbst Experten im Fußball kennen nicht mehr alle Gründe, warum manche Regeln heute so sind, wie sie sind. Deswegen möchten wir heute die Frage klären, wie lange die Halbzeit beim Fußball dauert.

Lesen Sie weiter und wir beantworten Ihnen Fragen zur Halbzeit, Spieldauer, Pausen, Verlängerungen und alles weitere, dass Sie zur gesamten Spielzeit eines Fußballspiels wissen müssen.

Wie lange dauert die Halbzeit beim Fußball?

Die Geschichte des Fußballs reicht mehrere Hundert Jahre zurück, doch die Halbzeit, wie wir Sie heute kennen, gibt es erst seit 1875. Die Halbzeit dauert heute jeweils 45 Minuten, unterbrochen wird das Spiel dabei nur durch eine 15-minütige Pause. Durch die Begrenzung auf 45 Minuten müssen die Spieler nicht mehr am Stück konstant durchspielen.

Das erlaubt es, die Kräfte besser zu verteilen und über die gesamte Spieldauer hinweg stärker zu spielen. Deswegen profitieren sowohl Spieler als auch Zuschauer von den zwei Halbzeiten eines Spiels. Zudem ist die zweite Halbzeit oft spannender als die Erste, weil die Teams in der Pause dazwischen taktische Änderungen vornehmen.

Während die Halbzeit im Fußball bei Erwachsenen 45 Minuten dauert, kann das bei jüngeren Spielern jedoch abweichen. So spielen die Teams der minderjährigen U16/U17 jeweils 40 Minuten pro Halbzeit und die U14/U15 nur 35 Minuten. Das geht runter bis zu den sogenannten Bambinis (U7), die maximal 20 Minuten pro Halbzeit auflaufen.

Wie lange dauert die Halbzeitpause beim Fußball?

Die Pause zwischen den Halbzeiten dauert 15 Minuten. Sie gibt den Spielern die Gelegenheit, wieder zu Kräften zu kommen und etwas zu trinken. Dabei kann der Trainer den Spielern Anweisungen geben, wie sie in der zweiten Halbzeit spielen sollen. Hierbei spielt natürlich der Zwischenstand nach der ersten Halbzeit eine wesentliche Rolle.

Besonders bei außergewöhnlichen Ständen und Ereignissen wird die Halbzeitpause beim Fußball auch für Auswechslungen genutzt. Liegt ein Team weit hinten, kann der Trainer zum Beispiel auf mehr Offensive setzen, um noch den Anschluss zu schaffen. Hat sich ein Spieler verletzt oder fühlt sich unwohl, kann der Trainer ihn sofort behandeln lassen oder auswechseln.

Zudem nutzen Trainer und Mannschaft die Pause auch für zusätzliche Motivation. Im Fußball kommt es oft vor, dass ein Team nach der Pause nicht mehr wiederzuerkennen ist. Dann hat der Trainer wohl eine besondere Ansprache gehalten, um seine Spieler anzutreiben. Deswegen ist das Geschehen in der Halbzeitpause fast schon so wichtig wie das eigentliche Spiel auf dem Rasen.

Wie lange geht ein Fußballspiel?

Die reguläre Spielzeit eines Fußballspiels unter Erwachsenen dauert 90 Minuten. Diese setzt sich aus zwei Halbzeiten mit jeweils 45 Minuten zusammen. Die Pause dazwischen gehört nicht zur Spielzeit und wir somit nicht mitgezählt. Nimmt man also alle Zeiten zusammen, kommt ein Fußballspiel bei 90 Minuten Spielzeit gewöhnlich auf eine Dauer von 105 bis 110 Minuten.

Doch das Spiel ist in den seltensten Fällen nach 90 Minuten Spielzeit zu Ende. Je nach Unterbrechungen während des Spiels kommt noch die Nachspielzeit hinzu. Erst wenn der Schiedsrichter diese abpfeift, ist das Spiel zu Ende. Möchte man zum Beispiel ein Spiel live im Stadion sehen, sollte man also An- und Abfahrt sowie die Nachspielzeit berücksichtigen.

Im nächsten Abschnitt erklären wir dir, wie sich die Nachspielzeit berechnet. Theoretisch hat diese nämlich auch Einfluss darauf, wie lange die zweite Halbzeit beim Fußball dauert. Nach der ersten Halbzeit kann zwar auch nachgespielt werden, aber in der Regel ist das kein entscheidender Faktor, da die erste Halbzeit oft zeitig abgepfiffen wird.

Was macht die Länge der Nachspielzeit aus?

Die Nachspielzeit ist als Ausgleich für die Unterbrechungen während der Spielzeit gedacht. Das können beim Fußball eine ganze Menge Ereignisse sein und die Länge der Nachspielzeit sorgt bei knappen Spielen regelmäßig für Diskussionen. Schließlich zählen knappe Siege zu den häufigsten Fußballergebnissen. Für das zurückliegende Team kann die Nachspielzeit deshalb gar nicht lang genug sein.

Um die Nachspielzeit zu berechnen, bezieht der Schiedsrichter alle Unterbrechungen des Spiels mit ein. Dabei zählen besonders Auswechslungen, Spieler-Behandlungen, Zeitschinden und Disziplinarmaßnahmen. Seit dem Video-Beweis kommt auch die Zeit hinzu, die der Schiedsrichter zur Auswertung der Videos braucht.

Dadurch haben die meisten Spiele eine Nachspielzeit von 1-5 Minuten. Es kann aber natürlich auch länger dauern, wenn das Spiel oft und lange unterbrochen wurde. Die längste Nachspielzeit gab es in Deutschland in der Bezirksliga zwischen Klubs aus Bottrop und Wesel, die insgesamt 28 Minuten nachspielen mussten.

WM & EM Halbzeit Dauer und Verlängerung

Die Halbzeit dauert bei der Fußball WM & EM genauso lange wie bei den üblichen Ligaspielen. Das sind also ebenfalls jeweils 45 Minuten, mit einer Pause von 15 Minuten dazwischen. Anschließend kommt noch die Nachspielzeit hinzu, bevor der Schiedsrichter dann das Spiel abpfeift. Das gilt jedoch nur für die Gruppenspiele.

In der K.O.-Phase kann nämlich noch die Verlängerung hinzukommen. Ist das Spiel am Ende der Spielzeit und Nachspielzeit noch unentschieden, geht es in die Verlängerung mit zwei weiteren Halbzeiten von jeweils 15 Minuten ohne Pause. Die Teams haben also noch mal 30 Minuten (plus ggf. kurze Nachspielzeit), um Tore zu erzielen und somit zu gewinnen.

Endet auch die Verlängerung von 2x15 Minuten torlos, folgen bei WM & EM das Elfmeterschießen. Dabei treten die Schützen der Teams abwechselnd an, um vom Elfmeterpunkt weitere Tore zu schießen. Das sind mindestens 5 Schützen, wenn aber nach den ersten 5 kein Sieger feststeht, kommen weitere Schützen hinzu, bis ein Team ein Tor mehr hat als das andere.

Aufgrund dieser besonderen Regeln können Spiele der WM & EM in der Finalrunde mehrere Stunden dauern. Gleiches trifft auch auf die anderen Turniere wie zum Beispiel Champions League, Europa League oder Pokal-Wettbewerbe zu. Deswegen gilt es immer, in den K.O.-Runden auch etwas Geduld mitzubringen.

Fazit: Die Halbzeit im Fußball dauert so lange, bis der Schiri pfeift

Regulär dauert die Halbzeit beim Fußball bei Erwachsenen jeweils lange 45 Minuten. Aber viel wichtiger ist es, auf den Schiedsrichter zu achten. Denn erst wenn dieser pfeift, ist die Halbzeit oder das Spiel zu Ende.

Weitere Regeln zum Fußball und zu unserem Tippspiel findest du auf unserer Seite. Melde dich jetzt kostenlos und schnell für das WM Tippspiel an!

]]>
//neuigkeiten/2022/04/09/wie-lange-dauert-die-halbzeit-beim-fussball [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/04/26/grosse-turniere-tippen Tue, 26 Apr 2022 19:45:45 +0200 <![CDATA[Große Turniere tippen]]> Turnierfußball.de ist der perfekte Ort, um große Turniere wie die Weltmeisterschaft oder die Europameisterschaft zu genießen, da Sie die Chance haben, zu sehen, wie gut Sie sich wirklich mit Fußball auskennen.

Bleiben Sie bei uns und erfahren Sie, warum das Spielen von einem Fußball Tippspiel zusammen mit dem Anschauen von spannenden Fußballturnieren Sie in Fußballstimmung bringt und auch andere um Sie herum mitreißen wird.

Warum machen Fußball Tippspiele Spaß?

Fußball Tippspiele haben viele großartige Aspekte, von denen wir hier einige auflisten wollen:

  1. Fördert Wettbewerb
  2. Spielen Sie mit Freunden, Familie und Arbeitskollegen
  3. Lässt Sie am Fußball teilhaben

1. Fördert Wettbewerb

Fantasiesportarten sind sehr wettbewerbsorientiert. Gleichgesinnte Fans treten gegeneinander an - in der Regel über Websites -, um den Titel zu erringen und alle Angeberrechte zu beanspruchen. Werden Sie einer der berüchtigten Gewinner in der Ruhmeshalle.

2. Spielen Sie mit Freunden, Familie und Arbeitskollegen

Ein Fußball Tippspiel zu spielen, insbesondere während großen Turnieren, bedeutet, lebenslange Erinnerungen zu schaffen. Wenn Spieltage zu intensiven Treffen werden, um zu sehen, wer Recht oder Unrecht hatte, wo jeder sehen kann, wer Punkte sammelt und in der Rangliste nach oben springt, dann sind das die Erinnerungen, die Fußball Tippspiele schaffen können.

3. Lässt Sie am Fußball teilhaben

Man kann mitspielen und nicht nur zuschauen, so fesselnd das Spiel auch manchmal sein mag. Die Tatsache, dass es einfach zu spielen und zu verfolgen ist, ermöglicht es jedem, egal ob Fußballfan oder nicht, mitzumachen.

Fußball Tippspiel zur Weltmeisterschaft

Die Weltmeisterschaft ist eines der größten Turniere, die man im Fußball Tippspiel spielen kann. Es gibt mehr Mannschaften, viele Spiele in kurzer Zeit, also eine Menge Ergebnisse zu tippen und Punkte zu sammeln.

Um Turniere wie dieses vorhersagen zu können, braucht man entweder pures Glück oder jemanden, der über ein großes Fußballwissen verfügt. Melden Sie sich bei Turnierfussball.de an und organisieren Sie eine Liga mit all Ihren Freunden und Ihrer Familie, damit Sie die ganze Spannung dieses Turniers nicht verpassen.

Fußball Tippspiel zur Europameisterschaft

Europameisterschaften sind ein weiteres Beispiel für ein perfektes Tippspiel Erlebnis, das Sie mit Ihren Freunden spielen können, die einen Wettbewerb mögen.

Es ist immer befriedigend, Ihren Freunden zu beweisen, dass Sie mehr über Fußball wissen als sie. Durch Tippspielgruppen können Sie herausfinden, wer aus Ihrer Freundesgruppe der größte Fußballkenner ist. Dabei gilt selbstständig im Tippspiel die gleiche Devise wie im richtigen Fußball: Respektiert einander und habt Spaß!

Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie man Fußball Tippspiel auf turnierfußball.de spielt.

]]>
//neuigkeiten/2022/04/26/grosse-turniere-tippen [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/05/02/krafttraining-fuer-fussballer-wichtige-fragen-geklaert Mon, 02 May 2022 17:34:28 +0200 <![CDATA[Krafttraining für Fußballer: Wichtige Fragen geklärt!]]> Fußball ist nicht nur eine Sportart, die sehr viel Geschick und Ausdauer erfordert, sondern bei der man auch von viel Kraft profitieren kann. Fußballer von Weltklasse wie Cristiano Ronaldo sind dafür bekannt, viel Zeit in Krafttraining zu investieren.

Im folgenden Artikel gehen wir darauf ein, wie wichtig Kraft beim Fußball ist und wie man sie effizient trainieren kann. Schließlich gehört Krafttraining sogar für Die Mannschaft zum Alltag, um auf dem Spielfeld durch Körperlichkeit überzeugen zu können.

Sollen Fußballer Krafttraining machen?

Diese Frage lässt sich mit einem ganz einfachen "Ja" beantworten. Hat man mehr Kraft, kann man sich beim Spiel besser durchsetzen. Zudem kann man gezielt Muskeln trainieren, die sonst vielleicht kaum beansprucht werden und somit die Gefahr von Verletzungen reduzieren. Denn oft verletzt man sich bei einer plötzlichen Belastung eines wenig trainierten Muskels.

Das alles hilft dabei, das eigene Spiel zu verbessern. Man wird selbstbewusster beim eigenen Auftritt und scheut nicht, in einen robusten Zweikampf zu gehen. Trainiert man die Kraft bestimmter Teile des Körpers ganz gezielt, kann man nachher schneller laufen, höher springen oder fester schießen. Roberto Carlos, der kleine Brasilianer auf der Außenbahn, war berüchtigt für seine bombastische Schusskraft. Kein Wunder, wenn man einen kurzen Blick auf die ausgeprägte Muskulatur seiner Beine wirft.

Deswegen sollte jeder Fußballer mit Krafttraining gezielt seinen Körper stärken. Die Vorteile sind für jeden klar ersichtlich, und das Steigern der eigenen Kraft gehört zum modernen Fußball einfach dazu. Profis verbringen jede Woche viel Zeit im Kraftraum, aber nicht mit dem Ziel, möglichst viel Muskelmasse aufzubauen. Sondern um den Muskel für den Fußball zu optimieren, mit Hinblick auf Maximal- und Schnellkraft sowie Kraftausdauer.

Welche Muskeln sind wichtig für Fußball?

Fußball ist eine Sportart, die den ganzen Körper beansprucht. Einige Muskeln spielen jedoch eine besonders wichtige Rolle, weil sie öfters im Einsatz sind als andere. Hierzu zählt natürlich die Beinmuskulatur, bestehend aus Ober- und Unterschenkel, Waden, aber auch die Kniesehne. Ebenso wichtig sind Rücken und Bauch, weil sie den Körper stabilisieren. Jedoch sollte man die wichtigen Muskeln mit Hinblick auf drei Arten von Kraft trainieren:

Maximalkraft - Wie viel Gewicht kann ich bewegen

Sie beschreibt die Fähigkeit, möglichst viel Kraft gegen einen Widerstand aufzubringen. Bei der Kniebeuge wäre das, wie viel Gewicht man dabei bewegen kann. Schafft man es beladen mit 100 kg anstatt 50 kg, dann hat man eine höhere Maximalkraft.

Schnellkraft - Wie schnell kann ich das Gewicht bewegen

Ebenso wichtig wie das Bewegen von viel Gewicht ist es, wie schnell man es bewegen kann. So ist es für Fußballer von Vorteil, wenn man die 10 Kniebeugen in 30 Sekunden schafft anstatt in 60 Sekunden. Übertragen auf den Platz profitiert man durch Schnellkraft zum Beispiel bei schnellen Sprints.

Kraftausdauer - Wie oft oder wie lange kann ich das Gewicht bewegen

Bei der letzten Form von Kraft geht es um die Ausdauer, mit der man den Muskel über einen Zeitraum belasten kann. Das kann über die Dauer oder über die Anzahl an Wiederholungen gezählt werden. Bei unserem Kniebeugen Beispiel wäre das, wie viele man davon schafft, bevor der Muskel ermüdet.

Zusammenfassung: Alle drei Arten der Kraft sind wichtig

Für Fußballer steht nicht im Fokus, wie viel Gewicht sie maximal einmalig bewegen können. Viel wichtiger ist eine Balance aus Maximal- und Schnellkraft, unterstützt von einer guten Kraftausdauer. Es ist wesentlich besser, die Kniebeuge mit 50 kg 10 Mal in schnellen 30 Sekunden zu schaffen, als nach einer 100 kg Kniebeuge bereits schlapp zu machen. Schließlich dauert eine Halbzeit im Fußball 45 Minuten, ehe man eine Pause bekommt.

Wie sollte man als Fußballer im Fitnessstudio trainieren?

Es gibt einige Übungen für wichtige Muskeln, die sich besonders gut im Fitnessstudio trainieren lassen. Wir stellen hier einige davon vor, mit denen sich der ganze Körper für den Fußball optimieren lässt. Haben Sie passendes Equipment zu Hause, dann können Sie natürlich auch dort trainieren.

Beine - Krafttraining für Fußballer

Die klassischste aller Übungen ist die Kniebeuge, bei der man fast die komplette Beinmuskulatur trainiert. Der Fokus liegt jedoch auf dem Oberschenkel, der dabei die meiste Arbeit verrichtet. Ist die einfache Kniebeuge zu leicht, kann man mithilfe einer Langhantel auf den Schultern die Übung erschweren. Durch das Balancieren des extra Gewichts trainiert man übrigens auch den ganzen Rumpf.

Weitere tolle Übungen sind Powerjumps, bei denen man die Höhe und Schnellkraft der eigenen Sprünge trainiert, sowie rumänisches Kreuzheben, das auf die Rückseite der Oberschenkel (Hamstrings) abzielt.

Rücken - Krafttraining für Fußballer

Zur Stärkung des Rückens bieten sich alle Formen von Klimmzügen an, ob ohne oder mit der Hilfe einer Maschine. Dabei trainiert man den oberen Rücken, unterstützt durch den Bizeps. Deswegen braucht man als Fußballer auch gar keine weitere Übung für den Bizeps, da dieser bereits mittrainiert wird. Den unteren Rücken kann man mit dem konventionellen Kreuzheben trainieren, das auch gut für die Form und den Rumpf ist.

Bauch - Krafttraining für Fußballer

Den Bauch kann man mithilfe von Sit-ups und Planks trainieren. Dabei zielen die Sit-ups wesentlich stärker nur auf die Bauchmuskeln ab, während Planks die Rumpfstabilität als Ganzes trainieren, darunter eben auch den Bauch. Die Übungen dürfen jedoch nicht zu einfach sein. Schafft man 50 Sit-ups oder kann man einen Plank 5 Minuten halten, sollte man ggf. extra Gewicht als Widerstand nutzen.

Oberkörper - Krafttraining für Fußballer

Die Brust trainiert man am besten mit dem klassischen Bankdrücken. Dabei trainiert man auch gleich den Trizeps mit, eine weitere Übung braucht man also nicht mehr. Zusätzlich kann man noch die Schultern trainieren, indem man die sogenannte Overhead/Military Press ins Training einbaut. Im Deutschen bezeichnet man diese oft zusammenfassend als Schulterdrücken.

Wie kann man Fußball und Krafttraining kombinieren?

Bei Profis ist das Krafttraining in den alltäglichen Trainingsplan mit eingebaut. Diese trainieren also zusätzlich zum Fußballtraining, so wie der anfangs erwähnte Cristiano Ronaldo, der teilweise noch mehrere Stunden am Tag dran hängt.

Bei Amateuren bietet es sich hingegen besser an, an trainingsfreien Tagen das Krafttraining einzubauen. Man hat wahrscheinlich sonst nicht die Zeit, es nach dem Fußballtraining noch zu absolvieren. Ganz zu schweigen, dass man als Amateur vielleicht auch gar nicht die Ausdauer hat, es nach dem Training noch hinten dranzuhängen.

Fazit: Krafttraining ist wichtig für jeden Fußballer

Ob Profi oder Amateur, jeder Fußballer kann von Krafttraining profitieren. Es hilft dabei, das eigene Spiel besser zu machen und schützt vor Verletzungen. Deswegen sollten ein paar Stunden pro Woche Krafttraining auf jedem Trainingsplan stehen.

Nach dem Training kann man dann bei unserem WM-Tippspiel anmelden und mit den Kollegen zusammen Spaß haben.

]]>
//neuigkeiten/2022/05/02/krafttraining-fuer-fussballer-wichtige-fragen-geklaert [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/04/27/traditionsvereine-der-bundesliga Tue, 03 May 2022 00:56:47 +0200 <![CDATA[Traditionsvereine der Bundesliga]]> Die erste Bundesliga wird seit 1963 ausgetragen, während es die zweite Bundesliga erst seit 1974 gibt. Jedes Wochenende verfolgen mehrere Millionen von Fußballfans ihre Vereine mit und das schon seit Jahrzehnten. Deswegen möchten wir Ihnen die Traditionsvereine der Bundesliga etwas näher vorstellen.

Dabei ist der Begriff Traditionsverein nicht wirklich definiert, denn die Fans entscheiden selber, wer zu diesem elitären Klub zählt. Deswegen beschäftigen wir uns zunächst mit der Frage, was es überhaupt heißt, ein Klub mit Tradition zu sein.

Was macht einen Traditionsverein aus?

Traditionsvereine in der Bundesliga werden nicht durch Ihre Dauer in der ersten oder zweiten Bundesliga definiert. Es geht vielmehr um die Art, wie sie sich seit Jahrzehnten halten und ihre Fans begeistern. So wird der SV Waldhof Mannheim als Verein mit Tradition gesehen, obwohl er nur 7 Jahre lang in der ersten Liga gespielt hat.

Die TSG Hoffenheim hingegen, die bereits in 1899 gegründet wurde und seit 13 Jahren in der ersten Liga spielt, ist als 'Retorten-Klub' verschmäht. Doch wie genau unterscheiden sich die beiden Klubs? Während Mannheim aus eigener Kraft und mit eigenen Finanzen versucht, im Fußball erfolgreich zu sein, steht bei Hoffenheim der Sponsor Dietmar Hopp im Hintergrund, der regelmäßig Geld in den Verein pumpt.

Das bedeutet, der Erfolg der TSG ist 'erkauft' und die Fans erkennen dies auch als solchen an. Weitere Klubs, die sich mit der TSG zusammen einreihen, sind die Teams aus Leipzig, Wolfsburg und Ingolstadt. Sie alle haben Erfolg, weil ein Sponsor mehr Geld bereitstellt, als es über normale Werbeverträge üblich ist. Ein Traditionsverein der Bundesliga hingegen muss aus eigener Kraft erfolgreich sein und die Fans über Jahrzehnte mit seiner Leidenschaft begeistern.

Traditionsvereine der ersten Bundesliga: [Tabelle]

Da die Fans (und Presse) somit entscheiden, welches Team reich an Tradition ist, sind auch genau diese dazu zu befragen. Schließlich würde sich sonst jeder Verein gerne damit brüsten, ein Traditionsklub zu sein. Deswegen greifen wir auf eine Umfrage vom European Football Benchmark zurück, bei der 400 Fußballfans befragt wurden, welche deutsche Fußball-Vereine reich an Tradition sind.

Verein Gründungsjahr Traditionsreich?
1. FC Köln 1948 42%
Borussia Mönchengladbach 1900 37%
Borussia Dortmund 1909 33%
FC Bayern München 1900 33%
Eintracht Frankfurt 1899 32%
Hertha BSC 1892 32%
VfB Stuttgart 1893 32%
VfL Bochum 1949 28%
Union Berlin 1966 24%
Arminia Bielefeld 1905 21%

Unter den Fans gilt der 1. FC Köln als absoluter Traditionsverein, gefolgt von Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund. Sogar der erfolgreichste Klub der Bundesliga, der FC Bayern München, hat für die Fans weniger Tradition als seine Konkurrenten. Deswegen ist die Antwort auf die Frage nach Tradition natürlich auch immer etwas relativ zu sehen.

Traditionsvereine der zweiten Bundesliga: [Tabelle]

Auch in der zweiten Fußball Bundesliga gibt es Vereine, die laut Fans reich an Tradition sind. Es finden sich einige Absteiger aus der ersten Bundesliga darunter, die sogar noch mehr Tradition bieten als die Klubs der ersten. Die Umfrage hatte folgendes Ergebnis zur Folge:

Verein Gründungsjahr Traditionsreich?
FC Schalke 04 1904 47%
Hamburger SV 1919 46%
Werder Bremen 1889 36%

Damit sind der FC Schalke 04 und der Hamburger SV sogar noch traditionsreicher als alle Klubs in der ersten Bundesliga. Die Fans beider Vereine sind dafür bekannt und berüchtigt, mit besonders großer Leidenschaft ihre Klubs anzupeitschen. Das spiegelt sich dann auch entsprechend in der Spielart beider Vereine wider.

Zudem reihen sich noch Klubs wie der FC St. Pauli, Hansa Rostock und Dynamo Dresden mit ein, die ebenfalls reich an Tradition sind. Die zweite Bundesliga steht in diesem Fall also der ersten in nichts nach, besonders wenn es um das Thema Leidenschaft geht.

Ältester Fußballverein Deutschlands auch mit Tradition?

Doch wie sieht es mit Deutschlands ältestem Fußballverein aus und gilt dieser auch als reich an Tradition? Der BFC Germania 1888 wurde, wie der Name bereits vermuten lässt, im Jahr 1888 gegründet. Zu dieser Zeit entstanden die ersten Vereine in Berlin, Hamburg und Karlsruhe, darunter auch der SC Germania, der später zum Hamburger SV wurde. Das war kurz nachdem die Halbzeitpause im Fußball eingeführt wurde.

Der BFC Germania ist zwar nicht der erste Fußballklub, der in Deutschland gegründet wurde, aber er ist der älteste noch existierende Klub. Der Verein aus Berlin spielt noch heute in der Berliner Kreisliga B, was der zehnten Liga im Fußball entspricht. Die lange Geschichte hat sich somit nicht unbedingt auf die Qualität des gespielten Fußballs ausgewirkt.

Andere Traditionsvereine der Bundesliga wie der VfL Bochum wurden zwar 1848 gegründet, doch dieses Datum bezieht sich auf den Turnverein. Der Fußball kam erst später hinzu. Auch die Hertha BSC und der VfB Stuttgart brüsten sich gerne damit, zu den ältesten Klubs zu zählen. Zwar geht die Gründung beider Vereine weiter zurück als beim BFC Germania 1888, aber die heutigen Fußballklubs entstanden durch spätere Zusammenschlüsse mehrerer Mannschaften.

Wie sieht die Zukunft der Traditionsvereine der Bundesliga aus?

Die zunehmende Kommerzialisierung im Fußball bedroht die etablierten Traditionsvereine immer mehr. Gesponserte Vereine wie RB Leipzig, TSG Hoffenheim und VfL Wolfsburg haben zunehmend Erfolg, denn mit dem Geld lassen sich bessere Spieler kaufen. Red Bull Leipzig, erst in 2009 als Verein des Getränkeherstellers gegründet, spielt mittlerweile regelmäßig um die Meisterschaft mit.

Wie weit dieser Trend gehen kann, sieht man besonders gut in der englischen Premier League. Durch das Geld reicher Milliardäre wurde dort der Spielbetrieb binnen weniger Jahre grundlegend verändert. Mit Manchester City und dem FC Chelsea, gehen die meisten Meisterschaften mittlerweile an die beiden Klubs, die ihr Geld aus externen Quellen beziehen. Ganz ähnlich sieht das bei PSG in Paris aus, das zuletzt durch teure Einkäufe von Neymar, Mbappe und Messi für Schlagzeilen sorgte.

Doch aufgrund der sogenannten 50+1 Regel, die besagt, dass ein Klub die Mehrheit halten muss, um in der Deutschen Fußball Liga (DFL) spielen zu dürfen, sind englische Verhältnisse zunächst nicht zu befürchten. Natürlich finden sich aber auch Wege, diese Beschränkung zu umgehen, wie es bei RB Leipzig de facto der Fall ist. Die Zukunft könnte jedoch Änderungen der Regeln erfordern, damit deutsche Klubs international weiterhin mithalten können.

Fazit: Traditionsvereine der Bundesliga werden von den Fans bestimmt

Am Ende entscheiden wir als Fans darüber, welche Traditionsvereine die Bundesliga zu dem machen, was sie heute ist. Es gibt Teams, die uns seit Jahrzehnten mit ihrer Leidenschaft begeistern und somit zurecht einen Platz in unserem Herzen verdienen.

Sind Sie auch ein Fußballfan mit Leidenschaft? Dann versuchen Sie unser kostenloses WM-Tippspielund fiebern Sie mit, wenn 'Die Mannschaft' sich wieder beweisen muss.

]]>
//neuigkeiten/2022/04/27/traditionsvereine-der-bundesliga [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/05/06/was-braucht-man-um-profifussballer-zu-werden Fri, 06 May 2022 14:30:44 +0200 <![CDATA[Was braucht man, um Profifußballer zu werden?]]> Ein Traum vieler junger Spieler in Deutschland ist es, Profifußballer zu werden. Besonders in der heutigen Zeit, in der wir den Profis dank Social-Media näher als je zuvor sind, träumen viele von dem extravaganten Leben als Profifußballer.

Um Profi zu werden, braucht es nicht nur Talent, sondern auch Einsatz und Ausdauer. Selbst Weltstars wie Messi oder Ronaldo mussten jahrelang hart trainieren, bis sie dann am Ende ihren Durchbruch feiern konnten.

Man muss früh anfangen, um Fußballer zu werden

Ein Profi wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Es braucht nicht nur Talent, sondern auch viel Zeit, um das Spiel vollends zu meistern. Weltstars im Fußball sind dafür bekannt, besonders lange und hart zu trainieren. Dabei fangen sie schon im frühesten Kindesalter an, praktisch täglich an den eigenen Fähigkeiten zu arbeiten.

Deswegen gilt auch, je früher man in einen Verein eintritt, desto mehr kann man über das Spiel lernen. Kinder lernen dabei besonders schnell und sollten die jungen Jahre bestens nutzen, um zu lernen, wie man in dem Spiel besteht. Zudem lernt man als Kind viel einfacher, den Ball sicher zu beherrschen und kann damit eine gute Grundlage für die spätere Technik bilden.

Profifußballer werden bedeutet: Langes und hartes Training

Niemand schafft es ohne ausreichend viel Training zum Profi. Viele der heutigen Profis, besonders aus Lateinamerika, haben bereits als Kinder täglich trainiert. Ob im Verein oder auf der Straße, der Fußball wurde jeden Tag praktisch gelebt. Das liegt mitunter aber auch am immensen Druck, der in diesen Ländern herrscht, weil die Konkurrenz so groß ist. Denn laut einer aktuellen Studie aus Brasilien ist Profifußballer zu werden für viele der einzige Ausweg aus der Armut.

In Deutschland haben Kinder oft weniger Zwang, jeden Tag mehrere Stunden lang zu trainieren. Doch im besten Fall findet man auch hier die Zeit, zumindest jeden Tag ein wenig zu kicken. Wenn gerade kein Training oder Spiel mit dem Verein ansteht, kann man zum Beispiel einfach ein paar Minuten lang den Ball im Garten hochhalten. Oder man kickt eine Runde mit den Freunden, einfach nur zum Spaß. Auch Krafttraining für Fußballer gehört heute ins Programm eines modernen Trainings.

Sich oft im Wettkampf oder in richtigen Spielen testen

Training mag zwar wichtig sein, aber sich im Wettkampf zu messen, ist mindestens genauso wichtig. Wie oft hört man schließlich im Fußball von der all so wichtigen Spielpraxis. Diese lässt sich durch Training nicht ersetzen, denn schließlich trainiert man nie in einem Umfeld, in dem es ebenso ernst wie im Spiel ist. Selbst Trainingsspiele können den 'ernsten' Charakter eines regulären Spiels nicht erreichen.

Dazu bieten sich Vereinsspiele natürlich besonders gut an, egal in welcher Liga man spielt. Man sollte also versuchen, möglichst viele Spiele zu absolvieren. Schafft man es nicht in die erste Auswahl, kann man auf seine Chance warten oder sogar zu einem vermeintlich schwächeren Verein wechseln. Viele junge Spieler konnten auf diese Weise Spielpraxis sammeln, ehe ihnen dann später der Durchbruch zum Profi gelang.

Um Profifußballer zu werden, braucht es einen gesunden Lebensstil

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Entwicklung zum Profi wesentlich beeinflussen kann, ist der Lebensstil und die Ernährung. Selbst Kinder und Teenager sollten darauf achten, sich fit und gesund zu halten. Kommt man nach den Sommerferien mit 5 kg Übergewicht zurück, verliert der Trainer vielleicht das Vertrauen. Zudem belasten schnelle Gewichtszunahmen und -abnahmen den Körper, besonders bei Kindern.

Deswegen sollte man darauf achten, sich jederzeit gesund zu halten. Das ist wichtig für die körperliche und spielerische Entwicklung. Teenager sollten zudem darauf achten, sich auf Partys nicht zu sehr gehen zu lassen. Alkohol hat nicht nur einen negativen Einfluss auf den Körper, sondern kann sich auch schlecht auf das nächste Training oder Spiel auswirken.

Fußball lernen und verstehen dank Videoanalysen

Während Training, Spiele und gesunder Lebensstil den Körper für den Fußball optimieren, kann man sich aber auch ganz ohne Praxis weiterbilden. Dabei kann man natürlich ganz klassisch auf das alte Buch zurückgreifen, aber heute bieten sich Videoanalysen noch viel mehr an. Denn man sieht auch gleich, wie genau gespielt werden soll.

Mittlerweile gibt es endlos viele Inhalte, die sich auf den beliebten Video-Plattformen einfach finden lassen. Dazu gibt es Analysten von Experten, die man früher so nur aus dem Fernsehen kannte. Man kann über Taktik und Spielzüge lernen, die sich dann auf das eigene Spiel übertragen lassen. Möchte man Profi werden, sollte man also so viel wie möglich von den Profis über den Fußball lernen.

Wann entscheidet sich, ob es zum Fußballer reicht?

Befolgt man alle unsere Ratschläge und kommt man in das sogenannte 'goldene Alter', entscheidet sich dann oftmals, ob es zum Profi reicht. Im Alter zwischen 15 und 18 muss man nämlich viele wichtige Entscheidungen treffen, darunter auch, ob man die Karriere als Fußballer weiterverfolgen möchte. Aufgrund Schule und Ausbildung hören auch hier die meisten mit dem aktiven Fußball auf.

Spielt man jedoch bei einem guten Verein und erkennt der Trainer das Potenzial, dann sollte man natürlich weiter spielen. Zeigt man am Ende noch den leidenschaftlichen Einsatz, Willen und Professionalität, die es braucht, kann der Sprung in die Profiliga durchaus gelingen!

Wie hoch ist die Chance, dass man Fußballprofi wird?

Fußball ist in Deutschland beliebt und die Konkurrenz ist groß, wenn auch nicht so groß wie in den Ländern Brasilien oder Argentinien. Deswegen kann nur ein ganz kleiner Teil aller Spieler den Aufstieg in die Profiligen schaffen. Mittlerweile gehört sogar die dritte Liga dazu, denn auch dort lässt sich sehr gutes Geld verdienen, was vor einigen Jahren noch nicht unbedingt der Fall war.

Nimmt man jedoch alle 3 Ligen zusammen, sind das am Ende nur 56 Vereine, die im Schnitt etwa 2 Jungprofis pro Jahr aufnehmen, also 112 neue Profis. Dem gegenüber stehen jedes Jahr rund 500.000 junge aktive Spieler im 'goldenen Alter' zwischen 15 und 18 Jahren, die auf einen Sprung in die höheren Ligen hoffen. Deswegen braucht man am Ende auch noch ein wenig Glück, um vom richtigen Verein entdeckt zu werden.

Fazit: Was braucht man, um Profifußballer zu werden?

Um Profifußballer zu werden, muss man früh anfangen, lange und hart trainieren, viel spielen und den Fußball richtig leben. Kommt noch ein wenig Glück hinzu, kann man vielleicht entdeckt und gezielt gefördert werden. Damit schafft man am Ende dann den Sprung in die Profiliga!

Man muss jedoch nicht Profifußballer werden, um bei unserem WM-Tippspiel teilzunehmen. Jeder kann sich schnell, einfach und kostenlos anmelden. Das macht mindestens genauso viel Spaß wie das Kicken mit Freunden auf dem Rasen.

]]>
//neuigkeiten/2022/05/06/was-braucht-man-um-profifussballer-zu-werden [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/05/15/wie-lang-geht-ein-fussballspiel Sun, 15 May 2022 15:20:08 +0200 <![CDATA[Wie lang geht ein Fußballspiel?]]> Die meisten wissen sicherlich, dass ein Fußballspiel zwei Halbzeiten mit 45 Minuten hat und insgesamt 90 Minuten lang ist. Aber es kommen in vielen Fällen noch andere Faktoren hinzu, die diese simple Regel wesentlich beeinflussen können. Deswegen möchten wir in diesem Artikel die Frage beantworten: Wie lang geht eigentlich ein Fußballspiel?

Dabei gehen wir auch darauf ein, wie lange die Pause zwischen den Halbzeiten ist und wer bestimmt, wie viel Zeit nachgespielt werden soll. Bei Turnieren kann es dann schließlich noch zu Verlängerungen kommen, wenn es nach 90 Minuten noch unentschieden steht. Als Letztes klären wir über die verschiedenen Altersklassen auf bzw. wie lange diese in der Regel spielen.

Die Länge eines Fußballspiels geht ins Jahr 1866 zurück

England brüstet sich immer wieder gerne damit, den modernen Fußball erfunden zu haben. Während erste Belege für Spiele, die dem Fußball ähneln, bis zu 2000 Jahre zurückliegen, formten sich erste Fußballclubs tatsächlich auf der Insel nebenan. Privatschulen und Universitäten trugen um das Jahr 1850 die ersten Spiele aus, die heute als Fußball gelten würden.

Während dieser Zeit, als viele der neuen Regeln entstanden, kam es auch zur Festlegung der Spieldauer. Dabei soll es zwischen einem Duell der beiden Teams aus London und Sheffield in 1866 eine Einigung auf 90 Minuten Spieldauer gegeben haben. Nur so konnte man zeitnah feststellen, wer die bessere Mannschaft war. Man folgte dieser 90-Minuten-Regel schließlich überall auf der Welt, und sie gilt auch noch heute beim Fußball.

Wie lang geht ein Fußballspiel: Die ersten 45 Minuten

Zwar stand jetzt fest, dass ein Spiel 90 Minuten dauern soll, aber zunächst trug man es an einem Stück aus. Denn die Halbzeitpause führte man erst 10 Jahre später in 1875 ein. Damit war dann auch die Frage beantwortet, wie lange die Halbzeit im Fußball dauert, nämlich 45 Minuten. In dieser Zeit haben beide Mannschaften die Gelegenheit, mit einer Führung in die Pause zu gehen.

Die erste Halbzeit pfeift der Schiedsrichter dabei in der Regel immer recht zeitnah ab. Es kann zwar laut Regelwerk sogar nachgespielt werden, doch in der Praxis kommt das eher selten vor. Gab es Faktoren, die die eigentliche Spielzeit in der ersten Halbzeit verkürzt haben, dann geht es meistens in die Nachspielzeit nach der zweiten Halbzeit über. Die Nachspielzeit erklären wir in diesem Artikel später noch mal etwas genauer.

Die Pause zwischen den Halbzeiten dauert 15 Minuten

Mit der Einführung der Pause war es dann möglich, dass die Spieler sich während des Spiels erholen konnten. Das ist nicht nur von Vorteil für die Spieler, sondern auch für die Zuschauer. Schließlich kann man dadurch ein wesentlich höheres Tempo über die ganze Spieldauer hinweg liefern, was zu mehr Chancen und mehr Toren führen kann. Eine kürzere Pause ist möglich, wenn Schiedsrichter und beide Seiten zustimmen, aber eher unüblich.

In der Pause hat der Trainer auch noch mal die Gelegenheit, seine Mannschaft auf die restlichen 45 Minuten mental vorzubereiten. Deswegen kommt es gar nicht mal so selten vor, dass man in der zweiten Halbzeit plötzlich ein ganz anderes Spiel sieht. Der Trainer hat zudem die Chance, Auswechslungen während der Pause zu machen, dann kommt das Team auch gleich danach mit einer anderen Aufstellung aus der Pause.

Wie lang geht ein Fußballspiel: Die zweiten 45 Minuten

In der zweiten Halbzeit geht es dann um alles oder nichts. Wer danach führt, gewinnt das Spiel, man wirft also oft noch mal alles nach vorne. Dabei zeigt sich dann auch, wie wichtig Fitness und Ausdauer für Fußballprofis heutzutage ist. Um das hohe Tempo über die gesamte Spielzeit gehen zu können, trainieren die Profis heute nicht nur mehr Ausdauer, sondern bauen auch Krafttraining gezielt in ihr Programm mit ein.

Angeheizt von den eigenen Fans kommt es zum Ende des Spiels häufig zu emotional aufgeladenen Ereignissen, die die eigentliche Spielzeit verkürzen können. Diese verlorene Zeit, kumuliert aus der ersten und zweiten Halbzeit, rechnet der Schiedsrichter zusammen und lässt nachspielen. Im nächsten Abschnitt erklären wir, wie sich die Nachspielzeit berechnet und wann genau Schluss ist.

Erst nach der Nachspielzeit ist wirklich Schluss

Sind die beiden Halbzeiten nach 90 Minuten regulärer Spielzeit vorbei, kommt in den meisten Fällen noch die Nachspielzeit hinzu. Dabei spricht der Schiedsrichter mithilfe seiner Assistenten ab, wie lange nachgespielt werden soll. Als Basis nehmen sie die Zeit, die man durch Unterbrechungen im Spiel verloren hat. Dazu zählen zum Beispiel lange Auswechslungen, Behandlungen, aber auch Kartenvergaben und generelles Zeitschinden einer Mannschaft.

Damit entscheidet am Ende der Schiedsrichter, wie lang ein Fußballspiel wirklich geht. Oft lässt er zwischen 1 bis 5 Minuten nachspielen. Die genaue Zeit wird am Spielfeldrand durch den vierten Offiziellen angezeigt. Der Schiedsrichter kann die Zeit, die er festgelegt hat, dann nicht mehr verkürzen. Länger nachspielen lassen kann er jedoch schon. So kassierte Die Mannschaft gegen Südkorea bei der WM in 2018 noch zwei Tore zum 0:2 in der Nachspielzeit.

Wie lange geht ein WM-Spiel oder EM-Spiel?

Ein Spiel dauert 90 Minuten plus Nachspielzeit. Das gilt auch für WM- oder EM-Spiele mit der Ausnahme, dass es in den K.O.-Runden bei einem Unentschieden in die Verlängerung geht. Das bedeutet, man spielt noch mal 2x15 Minuten mit einer kurzen Trinkpause und Seitenwechsel zwischendurch.

Sollte es danach immer noch unentschieden stehen, geht es am Ende zum Elfmeterschießen. Dabei entscheidet sich dann definitiv, wer zum Schluss als Sieger den Platz verlassen kann. Aufgrund von Verlängerung und Elfmeterschießen können also K.O.-Spiele bei Turnieren wie bei der WM, EM oder auch Champions League wesentlich länger als 90 Minuten dauern.

Wie lange geht die Spielzeit bei A-, E- oder G-Jugend?

Jugendliche und Kinder spielen keine 90 Minuten. Das wäre für die Heranwachsenden eine noch zu große Belastung, deswegen spielen sie wesentlich kürzer. Je jünger die Spieler, desto kürzer die Halbzeit und damit das Spiel. Die genaue Spieldauer setzt sich wie folgt zusammen:

Junioren/Juniorinnen Halbzeiten Verlängerung
G-Jugend (U7) Max. 2 x 20 Minuten 2 x 5 Minuten
F-Jugend (U9 / U8) 2 x 20 Minuten 2 x 5 Minuten
E-Jugend (U11 / U10) 2 x 25 Minuten 2 x 5 Minuten
D-Jugend (U13 / U12) 2 x 30 Minuten 2 x 5 Minuten
C-Jugend (U15 / U14) 2 x 35 Minuten 2 x 5 Minuten
B-Jugend (U17 / U16) 2 x 40 Minuten 2 x 10 Minuten
A-Jugend (U 19/U 18) 2 x 45 Minuten 2 x 15 Minuten

Fazit: Wie lang ein Fußballspiel dauert, hängt auch vom Schiri ab

Viele Fußballfans kennen diese alte Weisheit bereits nur zu gut, denn am Ende geht das Fußballspiel so lang, bis der Schiedsrichter pfeift. Das soll als Anspielung darauf gelten, dass der Schiri oft mit der Nachspielzeit dazu beiträgt, welche Mannschaft zum Schluss noch gewinnt.

Möchten Sie auch Spaß haben beim Gewinnen? Dann melden Sie sich jetzt kostenlos bei unserem WM- und EM-Tippspiel an. Damit sind aufregende Spiele bei den großen Turnieren garantiert!

]]>
//neuigkeiten/2022/05/15/wie-lang-geht-ein-fussballspiel [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/05/20/mitarbeiter-motivieren-9-1-ideen-fuer-staerkeren-team-spirit Fri, 27 May 2022 21:34:26 +0200 <![CDATA[Mitarbeiter motivieren: 9+1 Ideen für stärkeren Team Spirit]]> Besonders in der heutigen Zeit kann es aufgrund von Stress und Hektik sehr schnell negativ auf die Stimmung im Büro niederschlagen. Das geht dann auch oft zulasten der Motivation eines jeden einzelnen Kollegen. Deswegen möchten wir Ihnen hier zeigen, wie Sie bei sich die Mitarbeiter im Büro motivieren können.

Wenn die Stimmung und Motivation im Büro stimmt, dann arbeiten die Mitarbeiter produktiver, fehlen weniger oft und bleiben dem Unternehmen langfristig erhalten. Deshalb sollte es im Interesse einer jeden Firma sein, die Mitarbeiter richtig motivieren zu können.

Warum ist Team Motivation so wichtig?

Wie eben kurz angesprochen, kann sich eine gute Motivation positiv auf die Mitarbeiter auswirken. Das sieht man nicht nur an besseren Ergebnissen bei der Arbeit, sondern auch an weniger Fehlzeiten und geringerer Mitarbeiterfluktuation. Diese Erkenntnisse finden sich auch in zahlreichen Studien wieder, auf die wir hier kurz eingehen möchten.

So kam eine Studie von 2014 zu dem Ergebnis, dass die "Auswirkung der Motivation auf die Produktivität für die Organisation von größter Bedeutung ist". Zudem solle man unbedingt positive Motivationstechniken zur Steigerung der Moral einsetzen, so die Empfehlung. Nur so lassen sich Mitarbeiter richtig motivieren, um dann Top Leistungen liefern zu können.

Eine andere Studie aus dem Jahr 2020 bestätigt, dass Motivation im Job Fehlzeiten reduzieren kann. Denn glückliche und motivierte Mitarbeiter sind in der Regel nicht nur gesünder, sondern kommen auch gerne zur Arbeit. Das alles wirkt sich sehr positiv auf die Zugehörigkeit im Unternehmen aus, denn Mitarbeiter, die sich wohlfühlen, wechseln weitaus seltener den Arbeitsplatz.

Was motiviert Mitarbeiter?

Um als Unternehmen die Mitarbeiter richtig zu motivieren, sollte man sich auf drei wesentliche Faktoren konzentrieren. Im Folgenden sind dies:

  1. Das Arbeitsumfeld in der Firma.
  2. Die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter.
  3. Die Wertschätzung, die das Unternehmen den Mitarbeitern entgegenbringt.

Diese scheinen auf den ersten Blick ziemlich einfach zu sein, aber man muss auf viele Unterpunkte achten, um diese gänzlich zu erfüllen. So sind zum Beispiel beim Arbeitsumfeld eine gute Kultur, Atmosphäre und motivierte Vorgesetzte im Unternehmen sehr wichtig. Hinzu kommen Aktivitäten mit dem Team auf der Arbeit sowie gut ausgestattete Büros.

Bei der persönlichen Entwicklung der Mitarbeiter spielen Bildung und Trainings eine wichtige Rolle. Man möchte sich weiterentwickeln und bei der Arbeit die Chance haben, aufzusteigen. Letztlich ist auch die Wertschätzung wichtig, durch ausreichendes Lob, Vertrauen und auch Bezahlung, die der Mitarbeiter erhält.

Mitarbeiter motivieren: Ideen & praktische Beispiele

Nachdem wir geklärt haben, warum die Motivation so wichtig ist und was die Mitarbeiter motiviert, gehen wir jetzt auf Ideen und praktische Beispiele ein, wie man die Mitarbeiter richtig motivieren kann.

1. Schaffung einer positiven Unternehmenskultur und -Atmosphäre

Eine angenehme Unternehmenskultur und Arbeitsatmosphäre zeichnet sich durch ein gutes Verhältnis mit Kollegen und Vorgesetzten aus. Möglichst flache Hierarchien und ein Chef, der den Mitarbeitern auch mal Freiraum gibt, können sich dabei positiv auswirken. Besonders Vorgesetzte sollten eine Rolle als gutes Vorbild wahrnehmen und den Mitarbeitern damit eine positive Kultur vorleben.

2. Gemeinsame Aktivitäten und Teambuilding motivieren Mitarbeiter

Teambuilding wir oft von vielen belächelt und als unnötig abgetan, weil sie es auch nicht besser kennen. Denn es wird einfach häufig falsch gemacht und führt dann nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Doch gemeinsame Aktivitäten stärken den Zusammenhalt und fördern die Kommunikation im Team. Eine gute Option sind hierbei auch Teambuilding Spiele im Büro.

3. Helle Räume, gute Möbel, gesunde Snacks und Getränke

Ein positives Arbeitsumfeld ergibt sich auch aus der richtigen Umgebung, die am Arbeitsplatz geschaffen wird. Dabei wirken sich helle Räume mit viel Tageslicht und Pflanzen im Raum gut auf das Wohlempfinden der Mitarbeiter aus. Ergonomische Möbel sowie ein Angebot an (kostenlosen) gesunden Snacks und Getränken runden das Gesamtpaket dann ab.

4. Weiterbildung und gezielte Förderung, um Mitarbeiter zu motivieren

Die meisten Mitarbeiter möchten sich weiterbilden und gezielt gefördert werden, um damit auch eine Chance zu haben, im Unternehmen aufzusteigen. Das hilft besonders jungen Mitarbeitern dabei, sich persönliche Ziele zu setzen und stärkt den langfristigen Zusammenhalt zum Unternehmen. Sie sind damit auch motivierter und engagierter bei der Arbeit.

5. Man braucht Raum, um sein Potenzial zu entfalten

Ebenso wichtig wie die Weiterbildung ist auch genug Freiraum, damit der Mitarbeiter sein Potenzial entfalten kann. Man sollte durchaus Möglichkeiten haben, Probleme auf verschiedene Weisen lösen zu können, sofern es die Umstände erlauben. Zudem sollte der Mitarbeiter einen guten Eindruck davon haben, wie seine Leistung sich auf den Erfolg im Unternehmen auswirkt.

6. Mitarbeiter mit Sport- und Gesundheitsangeboten motivieren

Zur persönlichen Entwicklung eines jeden Einzelnen zählt auch die gesundheitliche Verfassung außerhalb des Büros. Von einer guten Gesundheit profitiert auch das Unternehmen enorm, denn Produktivität steigt und Fehlzeiten werden reduziert. Bieten Sie deshalb verschiedene Optionen zur Förderung von Sportaktivitäten an wie z. B. eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio, Yoga-Kurse oder Massagen.

7. Mitarbeiter ohne Geld, aber mit Lob und Anerkennung motivieren

Eine weitere sehr wichtige Maßnahme ist es, den Mitarbeiter richtig zu loben und das Geleistete entsprechend anzuerkennen. Dadurch fühlt er sich wertgeschätzt und wird darin bestätigt, dass die eigene Leistung gesehen und dem Unternehmen wichtig ist. Nach wichtigen Meilensteinen bietet es sich auch an, die Erfolge mit einer kleinen Party zu feiern.

8. Konstruktives Feedback und offene Kommunikation

Obwohl einige es manchmal nicht als sehr positiv empfinden, sind konstruktives Feedback und offene Kommunikation wichtig für die Motivation. Wird man ständig gelobt und die Ergebnisse immer als 'perfekt' empfunden, kann der Mitarbeiter auf Dauer die Ansprüche in Frage stellen und seine Leistung ggf. nach unten anpassen. Es gibt immer etwas zu verbessern und der Mitarbeiter sollte diese Motivation auch stets leben.

9. Bezahlung und Incentives spielen natürlich auch eine Rolle

Wertschätzung bedeutet auch, den Mitarbeiter angemessen zu bezahlen. Lob und Anerkennung zeigen einem zwar, wie wichtig man für das Unternehmen ist, aber eine Gehaltserhöhung oder Bonus drücken diese Wertschätzung in messbaren Fakten aus. Es kann für Mitarbeiter sonst schnell frustrierend sein, wenn die Leistung immer gelobt, aber niemals belohnt wird.

9+1. Mit dem Team am Fußball-Tippspiel teilnehmen

Eine besondere Art, das Team zu motivieren, ist die Teilnahme an unserem Fußball-Tippspiel. Man stärkt den Zusammenhalt und fördert die Kommunikation auf ganz einfache und spielerische Weise. Es kann von überall gespielt werden und so das Team zusammenbringen, auch wenn es örtlich getrennt oder im Homeoffice ist. Brauchen Sie einen guten Einstieg zum Tippen? Dann fangen Sie einfach mit dem häufigsten Fußballergebnis als Basis an.

Fazit: Wie motiviere ich Mitarbeiter? Mit unseren 9+1 Tipps

Die Mitarbeiter zu motivieren, kann dem Unternehmen langfristig helfen, Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Deswegen sollten Sie unbedingt die richtigen Maßnahmen frühzeitig ergreifen, um so die Motivation zu fördern.

Soll es eine ganz besondere Maßnahme sein, die Spaß macht und den Team Spirit dabei verbessert? Dann versuchen Sie unbedingt unser Fußball-Tippspiel für Ihr Büro. Bei Fragen dazu können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.

]]>
//neuigkeiten/2022/05/20/mitarbeiter-motivieren-9-1-ideen-fuer-staerkeren-team-spirit [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/05/27/kondition-aufbauen-fuer-fussballer-laengere-ausdauer-gewinnen Fri, 27 May 2022 21:37:30 +0200 <![CDATA[Kondition aufbauen für Fußballer: Längere Ausdauer gewinnen]]> Als Fußballer muss man in der Lage sein, über 90 Minuten hinweg stets volle Leistung zu bringen. Das ist nur möglich, indem man sich absolut fit hält und die entsprechende Kondition mitbringt. Deswegen möchten wir Ihnen in diesem Artikel erklären, wie auch Sie schnell eine gute Kondition aufbauen können.

Nur so werden Sie in der Lage sein, auch am Ende eines Fußballspiels zu schnellen Sprints und kraftvollen Schüssen anzusetzen. Denn schließlich kann ein Fußballspiel in manchen Fällen sogar noch länger werden, als die regulären 90 Minuten es vorsehen.

Kondition bedeutet mehr als nur Ausdauer

Viele setzen Kondition mit Ausdauer gleich, doch Kondition umfasst noch viele weitere wichtige Faktoren. Dazu gehören Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination und sogar Kraft. Deswegen verbringen insbesondere Profifußballer mehr Zeit denn je mit speziellem Training wie dem Footbonaut. Dieser trainiert gezielt die Koordination und mentale Handlungsschnelligkeit, weil man einen zugespielten Ball möglichst schnell verarbeiten und weiterleiten soll.

Aber auch eher klassisches Krafttraining ist aus einem modernen Trainingsprogramm nicht mehr wegzudenken. Damit erhöht man besonders die Leistung in schnellen Sprints, hohen Sprüngen und die eigene Schusskraft. Es gilt also, mit einem effizienten Training nicht nur die Ausdauer, sondern auch vier weitere Bereiche gezielt zu trainieren. Wir zeigen Ihnen, wie das geht und wie Sie Spaß dabei haben können.

Kondition schnell von null aufbauen: So geht's

Um Kondition aufbauen zu können, müssen diese wesentlichen Bereiche trainiert werden:

  • Ausdauer
  • Kraft
  • Schnelligkeit
  • Beweglichkeit
  • Koordination

Wir geben nachfolgend einige Beispiele, wie man den jeweiligen Bereich sinnvoll abdecken kann.

Ausdauer ist die Grundlage für eine gute 90 Minuten Leistung

Bei Ausdauer geht es darum, über einen relativ langen Zeitraum hinweg die erforderte Leistung bringen zu können. Zu den klassischen Arten des Trainings zählen Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Rudern. Viele Spieler beschäftigen sich nur mit dem Laufen, doch eine einseitige Belastung kann langfristig ggf. zu Nachteilen führen. Deswegen sollte man ruhig auf zwei oder mehr Sportarten setzen, um die Ausdauer zu trainieren.

Wenn man bei null anfängt, können besonders die ersten Einheiten sehr anstrengend sein. Versuchen Sie es anfangs zum Beispiel mit 30 Minuten Training, 2 bis 4 Mal pro Woche. Gelingt dies, kann man die Dauer der jeweiligen Einheiten langsam steigern, bis man es schafft, zumindest 45 Minuten am Stück zu absolvieren. Das simuliert dann auch gut eine Halbzeit im Fußball, nach der man sich dann in der Pause erholen kann, bevor das Spiel weitergeht.

Kondition aufbauen heißt auch Kraft steigern

Krafttraining wurde früher oft vernachlässigt, doch heute wissen die meisten Sportler und Fußballer, wie wichtig es ist. Starke Beine, Rücken, Oberkörper und Bauch helfen dabei, die Leistung zu optimieren und beugen aktiv vielen Verletzungen vor. Dabei sollte man als Fußballer darauf achten, nicht nur die Maximalkraft zu trainieren, sondern auch die Schnellkraft und Kraftausdauer. Am besten mindestens 2 Mal die Woche für 45-60 Minuten.

Das geht besonders gut mit den sogenannten Grundübungen, die alle Muskeln im Körper erreichen. Für die Beine sind Kniebeugen und Powerjumps eine gute Übung, während für den Rücken Kreuzheben und Klimmzüge ausreichen. Den Oberkörper trainiert man mit Bank- und Schulterdrücken, den Bauch hingegen ganz klassisch mit Sit-ups und Planks. In unserem Artikel zu Krafttraining für Fußballer finden Sie noch weitere Informationen dazu.

Schnelligkeit ist ebenfalls wichtig für eine gute Performance

Schnelligkeit trainiert man teilweise auch mit dem Schnellkraft-Training, aber um es für Fußballer gezielt zu optimieren, bieten sich noch weitere Übungen an. Ganz klassisch gibt es hier natürlich den Sprint, bei dem man eine bestimmte Distanz möglichst schnell abläuft. Das simuliert auch am besten die Bedingungen während eines Fußballspiels und lässt sich so am besten übertragen.

Der Sprint zählt auch zum sogenannten HIIT (High Intensity Intervall Training), bei dem man den Körper mithilfe einer kurzen Aktivität möglichst stark belastet. Danach legt man eine mehrminütige Pause ein, bevor man die Übung wiederholt. Es bietet sich aber auch eine Vielzahl anderer Übungen an, Hauptsache der Kreislauf ist nach kurzer Belastung komplett ausgepowert. Dazu zählen Aerobic, schnelles Radfahren oder Tabata, die man auch in das Ausdauertraining miteinbauen kann.

Beweglichkeit erhöht die Kondition und schützt vor Verletzungen

Ein weiterer Faktor beim Aufbauen von Kondition ist die Beweglichkeit. Man kann damit nicht nur viele Bewegungen durchführen, die sonst nicht möglich wären, sondern schützt sich auch gegen Verletzungen. So wurde zum Beispiel der Weltstar Zlatan Ibrahimovic für seinen Fallrückzieher gegen England in 2013 mit dem Tor des Jahres ausgezeichnet. Ein Tor, das er ohne die nötige Beweglichkeit gar nicht hätte erzielen können.

Beweglichkeit kann man mithilfe von verschiedenen Dehnungsübungen trainieren, oder aber auch mit Bewegungen, die den Bewegungsradius ausreizen und erweitern. Eine gute Möglichkeit hierbei sind Yoga oder sogenannte Mobility Classes, bei denen ein Trainer einem gezielt hilft. Aber es reicht teilweise auch einfaches Dehnen und Stretchen für 10 bis 15 Minuten nach dem Training. Je nachdem, wie viel Zeit man übrig hat, doch man sollte die Beweglichkeit nicht vernachlässigen.

Koordination als letzter Punkt der Kondition

Während alle anderen Faktoren der Kondition sich relativ gut und gezielt abdecken lassen, ist das bei der Koordination nicht ganz so einfach. Denn um sie möglichst gut für Fußball abzubilden, ist spezielles Training nötig. Profis nutzen hierbei zum Beispiel den anfangs erwähnten Footbonaut, aber Amateure haben sicherlich nicht Zugang zu so einem teuren Gerät.

Deswegen bieten sich eher gezielte Trainingseinheiten mit Mitspielern an, die zum Beispiel ein Passspiel unter Druck simulieren. Dabei spielt man sich einen Ball zu, während Gegenspieler versuchen, einen dabei zu hindern. Das trainiert die Koordination und mentale Schnelligkeit, mit der man auf eine Situation unter Druck reagiert. Man braucht jedoch ausreichend Mitspieler, diese Übung kann man also nicht immer und jederzeit alleine machen.

Kondition aufbauen: So kann ein Trainingsplan aussehen

Wir möchten auf die Wahl spezieller Übungen verzichten, denn am Ende muss jeder für sich selber entscheiden, zu welcher Übung man Zugang hat und welche man auch wirklich mag. Ein Trainingsplan ist nämlich nur dann gut, wenn man ihn auch langfristig ausüben kann.

Ein Beispiel, wie man an 5 Tagen die Woche trainieren könnte, sieht wie folgt aus:

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5
Ausdauer30 - 45 min Kraft45 - 60 min Ausdauer30 - 45 min Ausdauer30 - 45 min Kraft45 - 60 min
Schnelligkeit10 - 15 min Beweglichkeit10 - 15 min Koordination30 - 45 min Schnelligkeit10 - 15 min Beweglichkeit10 - 15 min
Beweglichkeit10 - 15 min
Beweglichkeit10 - 15 min

Hat man mehr Zeit, kann man natürlich noch ein paar Einheiten dranhängen. Ist man jedoch zeitlich limitiert, lässt sich eine Kraft- oder Ausdauereinheit streichen. Viel wichtiger ist, dass man in der Lage ist, konstant zu trainieren.

Fazit: Kondition aufbauen und dann Spaß beim Tippspiel haben

Kondition kann man auch von null relativ schnell aufbauen, wenn man sich an den richtigen Trainingsplan hält. Mit dem richtigen Training kann man so nachher beim Fußball mehr leisten, ohne direkt schlapp zu werden.

Nach dem anstrengenden Training können Sie sich dann bei unserem kostenlosen Fußball-Tippspiel anmelden und ein wenig entspannen. Fußball gilt nicht umsonst als schönste Nebensache der Welt.

]]>
//neuigkeiten/2022/05/27/kondition-aufbauen-fuer-fussballer-laengere-ausdauer-gewinnen [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/06/02/positionen-im-fussball-11-1-rollen-im-detail-erklaert Sun, 26 Jun 2022 13:41:30 +0200 <![CDATA[Positionen im Fußball: 11+1 Rollen im Detail erklärt]]> Die Positionen im Fußball haben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Der Rekordnationalspieler Lothar Matthäus feierte seine größten Erfolge als Libero, eine Position, die es heute praktisch nicht mehr gibt. Doch auch auf anderen Stellen kam es immer wieder zur Evolution bis hin zum modernen Fußball, wie wir ihn heute kennen.

In folgenden Artikel möchten wir Ihnen deshalb alle Positionen im modernen Fußball ein wenig näher bringen. Dabei erklären wir die Aufgaben und Fähigkeiten, die ein Spieler auf der jeweiligen Position mitbringen muss.

Welche Positionen und Nummern gibt es beim Fußball?

Eine Mannschaft stellt insgesamt 11 Spieler pro Spiel auf. Wir orientieren uns hierbei an einer beliebten Aufstellung, mit der die deutsche Nationalmannschaft oft aufläuft.

Hinweis: Es gibt noch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten im Fußball, je nach Aufstellung. Rolle, Position und Nummer müssen im modernen Fußball nicht immer übereinstimmen, was die ganze Sache noch etwas komplexer machen kann.

1. Torwart - Die Nummer 1 der Mannschaft

Der Torwart ist der Rückhalt einer jeden Mannschaft. Im Strafraum darf er als einziger Spieler auch seine Hände einsetzen, um Schüsse des Gegners zu halten. Spielt ein Mitspieler den Ball mit Absicht an ihn zurück, darf er in diesem Fall jedoch nur wie ein Feldspieler agieren, also nur mit Fuß und Kopf. Deswegen sieht man immer wieder Tore, bei denen ein Torwart den Rückpass nicht zeitig verarbeiten kann und ihn an den Gegenspieler verliert.

Als Torwart muss man eine bestimmte Größe mitbringen, um auch platzierte Schüsse in den Torwinkel erreichen zu können. Die meisten Torwarte sind demnach mindestens 1.80 Meter groß und profitieren von langen Armen. Ein gutes Stellungsspiel, schnelle Reflexe und hohe Sprungkraft gehören ebenfalls zu den Voraussetzungen eines guten Torwarts. Manuel Neuer und Marc-André ter Stegen gehören derzeit zu den Besten auf dieser Position.

2 + 3. Außenverteidiger - Flinker Spieler auf der Außenbahn

Anders als der Torwart sind Außenverteidiger oft etwas kleiner und weniger robust, dafür aber schneller und spielstärker. Sie sind zwar Teil der 4er-Abwehrkette, schalten sich aber beim Angriff immer wieder vorne mit ein. Zusammen mit den Vorderleuten schaffen sie damit viele Chancen und sorgen für Gefahr beim Gegner. Man gibt Ihnen in Deutschland oft die Nummer 2 oder 3.

Als Außenverteidiger überzeugt man besonders durch Schnelligkeit und Laufstärke. Man gehört nämlich zu den Spielern mit vielKondition, die auf dem Feld oft die meiste Distanz zurücklegen. Ebenso profitiert man von gutem Verhalten im Zweikampf sowie präzisem Passspiel und Flanken. Seit dem Karriereende von Philipp Lahm gab es in Deutschland bislang keinen Nachfolger von Weltklasse. Vielleicht wird es bei der kommenden WM ja anders.

4 + 5. Innenverteidiger - Bollwerk vor dem Tor

Der Innenverteidiger spielt direkt vor dem Tor und gilt als wichtigster Mann, um Torchancen des Gegners zu verhindern. Im modernen Fußball gibt es meistens zwei Innenverteidiger in einer 4er-Kette, die das Zentrum vor dem Tor abdecken. Sie tragen oft die Rückennummer 4 oder 5, je nachdem, wie das Team aufgestellt ist.

Gute Innenverteidiger sind ebenfalls in der Regel eher groß und robust, um im Zweikampf in der Luft und auch am Boden bestehen zu können. Sie sind zweikampf- und kopfballstark, haben ein gutes Stellungsspiel und brauchen einen schnellen Antritt. Deswegen profitieren sie auch etwas mehr vom Krafttraining für Fußballer als ein Außenverteidiger. Zu den besten deutschen Innenverteidigern der Geschichte gehören Mats Hummels und Jérôme Boateng, die beide 2014 Teil der Mannschaft war, die den Weltmeistertitel in Brasilien gewann.

6 + 7. Defensives Mittelfeld - Die 6er Position vor der Abwehr

Eine Position, die im Laufe der Zeit immer mehr an Bedeutung gewann, ist die 6er Position. Man spielt dabei direkt vor dem Innenverteidiger als Abräumer. Zudem hilft man beim Spielaufbau und kann sich immer wieder mit nach vorne einschalten, besonders wenn das Team mit einer Doppelsechs aufläuft. Dann kann bei Ballbesitz ein 6er hinten bleiben, während der Zweite den Ball nach vorne treibt.

Die wichtigsten Eigenschaften im defensiven Mittelfeld sind Zweikampfstärke, Übersicht beim Spielaufbau und ein starkes Passspiel. Deutschland spielt oft mit einer Doppelsechs, die derzeit mit Joshua Kimmich und Leon Goretzka gut besetzt ist. Kimmich trägt ganz klassisch die Nummer 6, während Goretzka mit der Rückennummer 8 aufläuft.

8. Offensives Mittelfeld - Der kreative 10er hinter dem Sturm

Die Position, die wohl immer noch am prestigeträchtigsten ist, ist die fast schon magische Nummer 10. Der Kreativspieler hinter dem Sturm wurde über die Geschichte hinweg immer mit den größten Namen in Verbindung gebracht. Darunter Weltstars wie Pelé, Maradona, Zidane oder Messi in der Nationalmannschaft.

Die Nummer 10 zeichnet sich durch Kreativität im Angriff aus, leitet Torszenen ein und bedient die Stürmer mit Vorlagen. Damit leistet dieser einen wesentlichen Beitrag beim Entstehen von Chancen und Toren. Die letzte klassische Nummer 10 in Deutschland war Mesut Özil, heute wird die Position jedoch nicht mehr so strikt ausgelegt und manchmal sogar durch eine hängende Spitze ersetzt (siehe unten).

9 + 10. Außenbahn / Außenstürmer - Früher auch der äußere Mittelfeldspieler

Eine weitere Position im Fußball, die sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert hat, ist die Position auf der Außenbahn. Früher war das ganz klassisch ein Mittelfeldspieler, heute ist das aber immer öfters ein Außenstürmer. In jedem Fall ist es jedoch ein Spieler vor dem Außenverteidiger, die dann zusammen im Tandem Angriffe über die Außenbahn einleiten.

Als Außenstürmer sollte man schnell und dribbelstark sein, um sich gegen die Verteidiger durchsetzen zu können. Schlägt man dazu noch gute Flanken und hat selber einen starken Abschluss, sind fast alle Voraussetzungen erfüllt. Zu den offensiven Spielern auf der Außenbahn zählen Marco Reus und Thomas Müller, die oft Nummer 7 oder Nummer 11 tragen.

11. Mittelstürmer / Hängende Spitze - Die Nummer 9 im Angriffszentrum

Früher liefen Mannschaften mit 3 Stürmern auf, dann mit 2, heute gibt es meistens nur noch einen, wenn überhaupt. Gibt es keinen klassischen Mittelstürmer, kommt oft eine hängende Spitze zum Einsatz. Ein Mittelstürmer besetzt den Strafraum des Gegners, verarbeitet Flanken und Pässe mit gutem Kopfball- und Abschlussspiel.

Eine hängende Spitze hingegen dringt aus dem hinteren Bereich in den Strafraum vor, ähnelt also eher einem Außenstürmer, der dann aber im Zentrum spielt. Ein klassisches Beispiel für einen Mittelstürmer war damals Miroslav Klose und heute auch Timo Werner. Als hängende Spitze wurden hingegen so einige Spieler immer wieder eingesetzt, so zum Beispiel Mesut Özil oder Thomas Müller.

11 + 1. Der zwölfte Mann / die Fans - Im Stadion oder beim Tippspiel

Den sogenannten zwölften Mann stellen die Fans. Besonders bei Heimspielen ist die Fankulisse nicht zu unterschätzen, die mit ihrem Fangesang die eigene Mannschaft zur Bestleistung anspornt.

Schaffen Sie es nicht ins Stadion, können Sie auch bei unserem Fußball-Tippspiel als zwölfter Mann mitmachen. Damit können Sie auch beim nächsten Turnier auf Ihre Lieblingsmannschaft setzen und bei jedem Spiel mitfiebern, schnell und kostenlos. Schauen Sie sich dafür auch unsere Empfehlungen zum richtigen Tippen unbedingt an.

Fazit: Positionen im Fußball sind wichtig fürs Verständnis

Wir hoffen, wir konnten Ihnen alle Rollen, Positionen und bedeutende Nummern im Fußball etwas näher bringen. Damit können Sie dann auch die nächsten Spiele noch mehr genießen, sofern sich bis dahin nicht schon wieder eine Position geändert hat. Keine Sorge, wir halten Sie nämlich jederzeit auf dem Laufenden.

Melden Sie sich jetzt bei unserem Fußball-Tippspiel an, um bei den nächsten Turnieren so richtig mitfiebern zu können.

]]>
//neuigkeiten/2022/06/02/positionen-im-fussball-11-1-rollen-im-detail-erklaert [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/06/16/spielformen-fussball-5-trainingssituationen-or-intensiv-and-mit-spass Sun, 26 Jun 2022 13:43:20 +0200 <![CDATA[Spielformen Fußball: 5 Trainingssituationen | Intensiv & mit Spaß]]> Um beim Fußball erfolgreich zu sein, gehört regelmäßiges Training fast schon zum Alltag eines jeden Spielers. Eine besonders beliebte Variante im Training sind Spielformen, die im Fußball bestimmte Situationen simulieren, die oft zum Torabschluss führen. Schließlich ist das Schießen von Toren das wichtigste Ziel beim Fußball.

Wir zeigen Ihnen hier beliebte Spielformen im Fußball, die gezielt das richtige Verhalten vor dem Tor trainieren. Damit lernen Sie unter Druck einen kühlen Kopf zu bewahren und jederzeit richtig zu reagieren.

Was genau sind Spielformen beim Fußballtraining?

Fußball kann sehr schnell, aber auch taktisch und kompliziert sein. Wenn 11 gegen 11 antreten, muss man sich als Mannschaft perfekt untereinander abstimmen, um beim Spiel als Einheit aufzutreten. Dazu gehört es im Training dazu, bestimmte Spielsituation zu isolieren und gezielt zu trainieren. Diese Arten der Trainings sind auch als Spielformen bekannt, mit denen man das richtige Verhalten beim Fußball lernt und als Grundlage für jeden Profifußballer dienen.

Man kann damit praktisch alle wichtigen Fähigkeiten stärken, die einen Spieler noch besser machen. Dazu gehört ein schnelles Umschalten im Spiel, das Lernen von Laufwegen oder gezieltes Pressing des Gegners. Nebenbei verbessert man die eigenen technischen Fähigkeiten und steigert das wichtige Spielverständnis. Den meisten Spielern macht das Trainieren von Spielformen auch wesentlich mehr Spaß als die monotone Laufeinheit.

Beliebte Spielformen beim Fußball - Intensiv & mit Spaß

Spielformen beim Fußball und im Training eignen sich dazu, das Verhalten in bestimmten Situationen zu trainieren. Das kann zum Beispiel der Torabschluss in Unter- oder Überzahl sein, das schnelle Spiel beim Konter oder Flanken über die Außenbahn. All das hilft dabei, die Kreativität im Spiel zu fördern und mehr Chancen zu generieren.

Hinweis : Es gibt beim Fußball wahrscheinlich Hunderte von Spielformen, die von Amateuren und Profis genutzt werden. Wir haben uns auf ein paar wenige konzentriert, die jeder Mannschaft dabei helfen können, das eigene Fußballspiel zu verbessern.

5 gegen 5 im Strafraum oder auf engstem Raum

Eine Situation, die im Fußball oft vorkommt und zu Toren führt, ist ein 5 gegen 5 im Strafraum. Ob aus dem Spiel heraus oder nach einem Eckball, oft ist der Strafraum zugestellt und bietet kaum Platz zum Spielen. Deswegen ist es wichtig, auch auf engstem Raum richtig mit dem Ball umgehen zu können. Genau das soll bei dieser Spielform trainiert werden, damit es nicht zum Ballverlust vor dem Tor kommt.

Die 5 Angreifer müssen dabei die wenigen Chancen nutzen, die sich aus dem Spiel heraus ergeben. Man trainiert gezielt das Passspiel unter Druck, die Laufwege auf engstem Raum und den Abschluss trotzt Bedrängnis durch die Gegenspieler. Ein gutes Beispiel für eine Mannschaft, die diese Spielform perfekt beherrscht, ist der FC Barcelona mit seinem "Tiki-Taka" Spiel. Dabei bestimmt man das Spiel mit viel Ballbesitz und vielen kurzen Pässen, also perfekt für das 5 gegen 5 vor dem Tor.

4 gegen 4 aus der eigenen Hälfte zum Tor des Gegners

Bei dieser Spielform trainiert man ein schnelles Spiel zum Tor, bei der man etwas mehr Platz hat. Das ist besonders oft bei Kontern der Fall, direkt nachdem der Gegner den Ball zuvor verloren hat. Dabei beginnt der Konter beim Torwart, der den Ball schnell an die Spieler im Mittelfeld gibt. Diese treiben ihn dann im Zusammenspiel voran, bis sie einen Spieler in der Spitze erreichen, der dann einen Abschluss schafft.

Wichtig ist hierbei, dass der Konter über den Torwart eingeleitet wird. Auf Einwürfe und Ecken sollte man verzichten, weil diese in der Regel zu langsam sind und der Gegner sich dann bereits sortiert hat. Die 4 Gegenspieler sollen die 4 Angreifer nicht aktiv beim Abschluss hindern, sondern die Situation möglichst realistisch begleiten.

Tipp : Bringt man ein zweites Tor auf 30 bis 50 Meter heran, können die 4 Spieler abwechselnd die Spielform aufs Gegentor trainieren.

8 gegen 8 im Sechseck - Eine der Spielformen für gezielten Spielaufbau

Der Spielaufbau geschieht meist über das Zentrum oder die Außenbahn im Mittelfeld. Die Ecken gehören in der Regel nicht dazu, genau das soll hierbei simuliert werden. Beim 8 gegen 8 im Sechseck begrenzt man das Spielfeld auf eine Hälfte, in dem man das zweite Tor auf der Mittellinie platziert. Das Sechseck bildet man dann aus den 4 Punkten der Außenlinie vom Torraum bzw. Mittelkreis, sowie den 2 Mittelpunkten auf der Außenbahn.

Im freien Spiel treten dann die 8 gegen 8 Spieler gegeneinander an, um so Kreativität und Spielaufbau zu fördern. Man kann also gezielt von Tor zu Tor den Spielaufbau trainieren, ohne dabei von Ecken und Einwürfen unterbrochen zu werden. Es gilt, das Mittelfeld stets gut zu besetzen und mithilfe des Torwarts den Aufbau aus der eigenen Zone zu optimieren.

3 gegen 3 (+ 3) ist eine der Spielformen für Ballsicherung ohne Torwart

Beim 3 gegen 3 (+3) hat jede Mannschaft 6 Spieler im Mittelfeld, die durch gezieltes Passspiel den Ball unter Bedrängnis sichern sollen. Einen Torwart benötigt man bei dieser Spielform nicht. Man stärkt das Passspiel, die mentale Schnelligkeit und trainiert auch die eigene Kondition, da man ständig in Bewegung ist.

Die 3 gegen 3 Spieler in der Mitte agieren als direkte Gegner, während die jeweils anderen 3 Spieler ein statisches Sechseck außen herum bilden. Es sind also insgesamt 12 Spieler auf dem Feld, aber die 6 Spieler im Mittelfeld sind die Hauptakteure. Man darf den Ball zueinander und zum Mitspieler nach außen passen, dieser muss ihn dann aber wieder ins Zentrum geben. Es ist also ein 6 gegen 3 Überzahlspiel, bei dem die 3 ohne Ball durch gezieltes Pressing diesen erobern sollen.

Mit Fußball-Tippspiel den Teamgeist stärken und Spaß haben

Eines der Ziele bei jeder Spielform ist es auch, den Teamgeist der Mannschaft zu stärken. Dafür muss man jedoch nicht immer aufs Spielfeld, sondern kann das auch mit anderen Aktivitäten erreichen. Teamgeist ist bei Spielern nämlich mindestens genauso wichtig wie die körperliche Fitness und die fußballerischen Fähigkeiten.

Mit unserem Fußball-Tippspiel können Sie bei sich im Team den Zusammenhalt gezielt fördern und dabei Spaß haben. Beim gemeinsamen Tippen stärkt man auch die Kommunikation und teilt das eigene Wissen über Stärken und Schwächen der Profi-Mannschaften. Damit wird man auch selber zum besseren Fußballer.

Fazit: Spielformen im Fußball formen ein Team erst richtig

Es gibt viele verschiedene Trainingseinheiten, die eine Mannschaft im Laufe einer Woche absolviert. Doch Spielformen im Fußball eignen sich besonders gut dazu, bestimmte Situationen im Spiel zu simulieren. Damit kann man gezielt das Zusammenspiel, Kreativität und das richtige Verhalten trainieren.

Aber man kann auch den Teamgeist mit unserem Fußball-Tippspiel stärken und dabei Spaß haben. Melden Sie sich jetzt an und richten Sie schnell und kostenlos eine private Tippgruppe für Ihre Mannschaft ein!

]]>
//neuigkeiten/2022/06/16/spielformen-fussball-5-trainingssituationen-or-intensiv-and-mit-spass [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/06/26/schnelligkeit-trainieren-mit-7-uebungen-die-sprintgeschwindigkeit-verbessern Sun, 26 Jun 2022 13:45:40 +0200 <![CDATA[Schnelligkeit trainieren: Mit 7 Übungen die Sprintgeschwindigkeit verbessern]]> Fußball ist eine schnelle Sportart, die mit der Zeit immer höhere Anforderungen an ihre Profis stellt. Dazu gehört es auch, möglichst schnell auf den Beinen zu sein, um so zum Beispiel von schnellen Kontern bei Ballverlusten des Gegners profitieren zu können. Deswegen möchten wir Ihnen in diesem Artikel zeigen, wie Sie gezielt Ihre Schnelligkeit trainieren können.

Damit ergeben sich dann ganz neue Möglichkeiten aus dem Spiel heraus. Ob beim erwähnten schnellen Konter oder um den Ball noch von der eigenen Torlinie zu kratzen, ein flinker Sprint gehört zu den Grundlagen beim Fußball.

Was ist Schnelligkeit und kann man sie trainieren?

Schnelligkeit gibt die Antwort darauf, wie schnell man eine bestimmte Aktion ausführen kann. Viele denken dabei zunächst an einen Sprint, aber auch ein Marathon fällt darunter, selbst wenn die eigentliche Aktion ein paar Stunden dauern kann.

Dabei ist ein gewisser Grundlevel an Schnelligkeit teilweise genetisch vorgegeben, denn ein Muskel besteht aus zwei Arten von Fasern. Die roten Slow-Twitch-Fasern sind zwar langsam, können aber über einen langen Zeitraum arbeiten, ohne zu ermüden, was besonders nützlich im Ausdauersport ist. Die schnellen weißen Fast-Twitch-Fasern dagegen helfen zum Beispiel besonders beim Sprint.

Man kann beide Arten von Muskelfasern trainieren, aber bei dem Anteil von weißen Muskelfasern hat jeder eine genetische Grenze. So lässt sich durch gezieltes Training die Schnelligkeit bei Sprints um bis zu 20% steigern, doch nicht jeder kann zu einem Usain Bolt werden.

Die 4 Arten von Schnelligkeit

Insgesamt gibt es vier Arten von Schnelligkeit, die man allesamt trainieren kann. Zu den sogenannten zyklischen Arten zählen die Sprintschnelligkeit und die Schnelligkeitsausdauer. Die azyklischen Arten umfassen die Schnellkraft und die mentale Reaktionsschnelligkeit.

Sprintschnelligkeit - So kann man seinen Antritt verbessern

Diese Art der Schnelligkeit ist in der Regel auch unter dem Namen Antritt bekannt. Im Fußball sieht man das oft, wenn ein Team plötzlich den Ball verliert und innerhalb weniger Sekunden der Gegenspieler über alle Berge ist. Deswegen ist ein schneller Antritt für Fußballer von sehr hoher Bedeutung, um nicht von anderen Spielern auf den ersten Metern abgehängt zu werden.

Den Effekt der Sprintschnelligkeit sieht man am besten in den ersten 1 bis 5 Sekunden eines Sprints. Denn dabei erreichen die meisten Spieler bereits ihre maximale Geschwindigkeit, die es dann zu halten gilt. Den Antritt kann man mit kurzen Sprints trainieren, beim Fußball sind diese oft nur 20 bis 30 Meter lang.

Schnelligkeitsausdauer - Auch die Kondition spielt eine Rolle

Mit einem kraftvollen Antritt möchte man möglichst schnell auf sein maximales Tempo kommen. Bei der Schnelligkeitsausdauer gilt es dann, dieses Tempo möglichst lange auf hohem Niveau zu halten. Bei einem Konter aus der eigenen Hälfte sollte man schließlich auch auf den letzten 50 oder 60 Metern immer noch schnell sein.

Ein klassisches Fußballspiel besteht oft aus vielen kurzen und längeren Sprints über 90 Minuten hinweg. Man sollte in der Lage sein, sowohl am Anfang aber auch am Ende des Spiels, schnelle Sprints zu absolvieren. Hierbei kann auch die richtige Kondition eine wichtige Rolle spielen, um nicht frühzeitig zu erschöpfen.

Schnellkraft - Mit Krafttraining zu schnellen Sprints

Ein wichtiger Faktor der Schnelligkeit ist auch die Schnellkraft. Sie bezeichnet die Fähigkeit, ein bestimmtes Gewicht möglichst schnell bewegen zu können. Beim Fußball und Sprint ist das Gewicht der eigene Körper, den man mithilfe der Muskeln bewegen möchte. Schnelle und starke Muskeln helfen dabei, die Schnelligkeit wesentlich zu steigern.

Aus diesem Grund sind Sprinter verglichen zu reinen Ausdauerläufern sehr viel muskulöser. Muskeln verbrauchen zwar viel Sauerstoff, aber auf einer kurzen Strecke ist das weniger wichtig als eine große Schnellkraft. Deswegen profitieren Fußballer von Krafttraining, Sie müssen aber auf die richtige Balance achten, da beim Fußball sowohl schnelle Sprints als auch Ausdauer wichtig sind.

Reaktionsschnelligkeit - Schnell auf eine Situation reagieren

Wie schnell man reagiert, ist fast schon weniger eine körperliche Fähigkeit, sondern eher eine mentale. Trotzdem ist sie von sehr wichtiger Bedeutung, besonders für einen Fußballspieler. Während ein Marathon-Läufer ganz sicher nicht auf schnelle Reaktion angewiesen ist, sieht das beim Fußball ganz anders aus.

Profi-Spieler müssen schnell auf Druck und Spielsituationen reagieren, um beispielsweise Ballverluste zu vermeiden. Manche Teams trainieren das mithilfe teurer Maschinen wie dem Footbonaut, aber im Amateurbereich bieten sich dagegen Spielformen an. Mit diesen simuliert man bestimmte Spielsituationen, die unter anderem schnelle Reaktionen erfordern.

Schnelligkeitstraining: Antritt & Sprintgeschwindigkeit verbessern

Wir haben bereits ein paar Grundsätze zum Schnelligkeitstraining angesprochen, möchten aber noch mehr ins Detail gehen. Denn Fußballer möchten oft gezielt ihren Antritt und die Sprintgeschwindigkeit verbessern. Mit diesen Übungen können Sie verschiedene Aspekte der Schnelligkeit gezielt trainieren.

Übung 1: Kurze Sprints zwischen 20 und 30 Metern

Die meisten Sprints im Fußball sind sehr kurz, deswegen ist ein Antritt auf den ersten Metern besonders wichtig. Trainieren Sie kurze Sprints, auch mit zusätzlichen Widerständen wie Seilen, Bändern und Schlitten, um möglichst schnell beim Antritt zu sein.

Übung 2: Längere Sprints zwischen 40 und 60 Metern

Es kommt auch immer wieder vor, dass man aus der eigenen Hälfte den Ball schnell nach vorne treiben muss. Zwar kann ein Spielfeld bis zu 120 Meter lang sein, aber man läuft praktisch nie von einer Torlinie zur anderen. Deswegen sind Sprints zwischen 40 bis 60 Metern optimal.

Übung 3: 100 bis 200 Meter Sprints inklusive Richtungswechsel

Eine weitere beliebte Übung sind etwas längere Sprints mit Richtungswechsel. Damit simuliert man ein schnelles Spiel nach vorne, den Ballverlust und anschließend den Rückzug in die eigene Hälfte zum Verteidigen.

Übung 4: Kniebeuge ohne und mit extra Gewicht

Die Kniebeuge trainiert fast die ganze Beinmuskulatur, die wichtig für Schnellkraft ist. Dabei kann man sowohl mit dem eigenen Körpergewicht, oder auch mit extra Gewicht trainieren. Der Fokus liegt aber darauf, das Gewicht möglichst schnell zu bewegen.

Übung 5: Rumänisches Kreuzheben

Zwar sollte man den ganzen Körper trainieren, aber für den Antritt und Sprints sind zunächst die Beine am wichtigsten. Mit dem rumänischen Kreuzheben kann man gezielt den Rumpf und die Rückseite der Beinmuskulatur (Hamstrings) trainieren, die durch Kniebeugen nur teilweise erreicht wird.

Übung 6: Spielform 3 gegen 3 (+ 3) ohne Torwart

Spielformen im Fußball eignen sich hervorragend dafür, die eigene Reaktionsschnelligkeit zu trainieren. Beim 3 gegen 3 (+ 3) muss man Pässe schnell annehmen, verarbeiten und an einen freien Mitspieler weiterleiten. Das trainiert die Auffassungsgabe und eine schnelle Reaktion in bestimmten Spielsituationen. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel zu Spielformen.

Übung 7: Spielform 4 gegen 4 aus der eigenen Hälfte zum Tor des Gegners

Bei dieser Spielform trainiert man fast alle Facetten der Schnelligkeit. Man braucht einen guten Antritt, kurze Sprints und eine schnelle Reaktion. Nur so lässt sich die Situation richtig nutzen, um in die Hälfte des Gegners einzudringen und ein Tor zu erzielen. Eine wunderbare Spielform, mit der man den Antritt und die Sprintgeschwindigkeit verbessern kann.

Fazit: Schnelligkeit trainieren ist beim Fußball sehr wichtig

Wie schnell man ist, entscheidet im Fußball oft über Sieg oder Niederlage in wichtigen Situationen. Deswegen sollte man auch sehr viel Wert darauf legen, gezielt die eigene Schnelligkeit zu trainieren. Damit verschafft man sich im Spiel einen großen Vorteil gegenüber dem Gegner, was nicht selten zum Torerfolg führen kann.

Aber die eigene Schnelligkeit trainieren ist auch sehr anstrengend, deswegen können Sie danach bei unserem Fußball-Tippspiel entspannen und Ihr eigenes Fußball-Wissen testen. Melden Sie sich jetzt kostenlos an.

]]>
//neuigkeiten/2022/06/26/schnelligkeit-trainieren-mit-7-uebungen-die-sprintgeschwindigkeit-verbessern [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/07/01/fussball-trinkspiel-zur-wm-and-amp-em-or-6-inspirationen Fri, 01 Jul 2022 14:53:44 +0200 <![CDATA[Fußball Trinkspiel zur WM & EM | 6 Inspirationen]]> Fußball ist für manche einfach die schönste Nebensache der Welt. Zur WM & EM ist die Aufregung besonders groß und das ganze Land verfällt in ein fast schon berauschendes Fußballfieber. Es gibt aber auch einen Weg beim Fußball schauen noch mehr Spaß zu haben: Und zwar mit dem richtigen Fußball Trinkspiel.

Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel unsere Lieblings-Trinkspiele passend zur Fußball WM oder EM. Damit sind zusätzlich viel Spaß und eine gute Stimmung fast schon garantiert.

Trinkspiel beim Fußball schauen: Regeln gibt es auch

Bevor wir unsere Inspirationen mit Ihnen teilen, möchten wir noch mal auf ein paar generelle Regeln hinweisen. So stellen Sie sicher, dass auch alle Freunde ihren Spaß dabei haben und das Fußball Trinkspiel nicht in einem sprichwörtlichen Saufgelage endet. Folgende Regeln sollte man beachten und respektieren:

  • Trinken Sie und Ihre Freunde nur so viel, wie Sie vertragen. Niemand möchte am nächsten Morgen mit einem Kater oder Schlimmeren aufwachen.
  • Wenn einer Ihrer Freunde eine Pause benötigt, dann gönnen Sie ihm diese. Es macht mehr Spaß, wenn alle Beteiligten noch bei Sinnen sind.
  • Gehen Sie vorsichtig mit hochprozentigen "Shots" um, denn beim Trinkspiel kann es oft vorkommen, gleich mehrere davon trinken zu müssen. Man spürt die Effekte jedoch erst einige Zeit später.
  • In der Pause wird nicht getrunken, sondern nur während der 45-minütigen Halbzeit.
  • Der gemeinsame Spaß steht im Vordergrund, nicht wer am meisten trinken kann.
  • Minderjährige ab 16 Jahren dürfen in Deutschland einige Arten von Alkohol trinken. Wir finden jedoch, dass Trinkspiele nur etwas für Erwachsene sind, die bereits den richtigen Umgang mit Alkohol kennen.

Diese Regeln helfen Ihnen dabei, dass Ihr Trinkspiel ein Erfolg wird. Wir können immer wieder nur darauf hinweisen, dass der bedachte Umgang mit Alkohol ein WM & EM Trinkspiel besser macht, nicht schlechter.

Fußball WM & EM Trinkspiel - 6 Inspirationen

Trinkspiele beim Fußball gibt es viele, doch einige davon eignen sich besonders gut für Turniere wie WM oder EM. Wir stellen Ihnen hier unsere Favoriten vor.

1. Spielernamen - Ob gewählt oder per Zufall

Wenn die Aufstellung bekannt ist, teilen sich die Trinker die Spielernamen untereinander auf. Dabei kann man entweder ein, zwei oder mehr Namen wählen oder sie per Zufall zuweisen, in dem man zum Beispiel Zettel zieht. Danach kann es auch schon direkt losgehen.

Denn jedes Mal, wenn der Spieler dann am Ball oder im Bild ist, sowie wenn er vom Kommentator erwähnt wird, muss man trinken. Je mehr Spieler man sich zuweist, desto mehr muss man dann natürlich trinken. Wird der Spieler ausgewechselt, übernimmt man einfach den Ersatzspieler und es geht ungestört weiter.

2. Floskeln - Alle trinken, wenn der Kommentator floskelt

Nichtssagende Floskeln gehören zum Fußball einfach dazu, und so kommt es auch oft vor, dass der Kommentator mithilfe dieser, langweilige Phasen im Spiel überbrückt. Jeder Fußballfan kennt sie ganz sicher, ob "Ein Tor würde dem Spiel gut tun" oder "Ruhe ins Spiel bringen" sind nur zwei von unzähligen Beispielen.

Jedes Mal, wenn der Moderator auf eine Floskel zurückgreift, müssen alle trinken. Spaßiger Nebeneffekt: Es entstehen lebhafte Diskussionen darüber, was eine Floskel ist. So haben alle ihren Spaß beim Trinken und lernen dabei noch etwas über Fußball.

3. Buzzword- oder Bullshit-Bingo

Im Fußball gibt es aber nicht nur reichlich Floskeln, sondern auch viele Buzzwords. Im Internet findet man viele solcher Tafeln, die sich für ein Fußball Trinkspiel förmlich anbieten. Fällt dann das jeweilige Buzzword, muss man trinken.

Man kann natürlich auch selber eine Tafel zusammenstellen und sogar gegeneinander spielen. Wenn jemand mit einem Buzzword punkten kann, dann muss der Gegenspieler trinken. Schafft man sogar eine Reihe, dann muss er doppelt trinken.

4. Tore und Karten - Trinken, wenn es ein Tor oder eine Karte gibt

Ein weiterer Klassiker beim Fußball Trinkspiel sind Tore. Dabei gibt es keine bestimmten Vorgaben, welche Regeln man im Voraus ausmacht. So müssen zum Beispiel alle trinken, wenn ein Tor fällt, egal von welcher Mannschaft. Oder man trinkt nur wenn die Mannschaft ein Gegentor kassiert, auf die man am Anfang gewettet hat.

Weitere beliebte Variationen sind Eigentore, bei denen man vielleicht sogar das Doppelte trinken muss oder Karten. Bei einer gelben Karte trinkt man einen Schluck Bier, bei einer roten Karte dann entsprechend mehr. Glücklicherweise sind Eigentore und rote Karten aber auch eher selten beim Fußball.

5. Standard-Situationen - Ecke, Einwurf, Abstoß und Co.

Es gibt beim Fußball auch unzählige Standard-Situationen, zu denen man trinken kann. Ecke, Einwurf, Abseits, Abstoß, Freistoß und noch ein paar mehr. Diese kann man dann auch sehr einfach mit den Toren und Karten aus dem vorherigen Trinkspiel verbinden. Dann sind sogar aberwitzige Kombinationen möglich.

Als Beispiel könnte der Schiri einen Elfmeter geben, dabei eine rote Karte ziehen, und gleich danach fällt auch schon das Tor. Es gebe also bei nur einer Spielszene schon drei Gründe etwas zu trinken oder sogar noch mehr, wenn man Spielernamen noch gleich mitspielt. Beim Kombinieren der Spiele sollte man anfangs also ruhig etwas vorsichtiger vorgehen.

6. Fußball-Tippspiel - Wer falsch tippt, muss trinken

Eine weitere Möglichkeit, die verschiedenen Trinkspiele miteinander zu verbinden, ist es, sich bei unserem Fußball-Tippspiel anzumelden. Hier können Sie im Vorfeld bei jedem Turnier Ihre Tipps und Prognosen abgeben, welche Mannschaft bei welchem Duell mit wie vielen Toren gewinnt.

Wenn Sie sich also zum Beispiel für das häufigste Fußballergebnis entscheiden, das knappe 1:0, dann trinken Sie jedes Mal, wenn ein weiteres Tor darüber hinaus fällt. Sobald nämlich ein 2:0 oder ein 1:1 erzielt wird, kann Ihre Prognose schließlich gar nicht mehr eintreffen. Wer hingegen richtig tippt, erspielt sich eine Pause, wenn er bei den anderen Trinkspielen verliert.

Alle Tipps lassen sich in Ihrem Portal stets nach verfolgen und können nach Turnierbeginn nicht mehr geändert oder verfälscht werden, so ist Fairplay garantiert. Zudem kann man noch auf den richtigen Turniersieger, Torschützenkönig sowie Gesamtzahl von Karten und Toren tippen.

Fazit: Beim Fußball Trinkspiel steht der gemeinsame Spaß im Vordergrund

Beim Fußball Trinkspiel sollte immer der gemeinsame Spaß im Vordergrund stehen. Wenn man das richtige Spiel dafür wählt, kann man beim Fußball gucken gleich viel mehr Spaß haben, ohne dabei ein Saufgelage zu veranstalten.

Sie können Ihr Fußball Trinkspiel auch mit unserem Fußball-Tippspiel sinnvoll kombinieren, das geht schnell und ist kostenlos. Dann ist jede Begegnung auch gleich doppelt so spannend.

Hier geht es zur Anmeldung.

]]>
//neuigkeiten/2022/07/01/fussball-trinkspiel-zur-wm-and-amp-em-or-6-inspirationen [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/07/11/spielvorbereitung-fussball-routinen-and-ernaehrung-optimieren Mon, 11 Jul 2022 17:34:40 +0200 <![CDATA[Spielvorbereitung Fußball: Routinen & Ernährung optimieren]]> Die optimale Spielvorbereitung spielt beim Fußball eine äußerst wichtige Rolle, um am Ende die volle Leistung erbringen zu können. Davon profitieren nicht nur die Profis in der Bundesliga, sondern auch die Amateur-Kicker in den unteren Ligen. Deswegen möchten wir Ihnen in diesem Artikel erklären, wie eine gute Spielvorbereitung auf ein Fußballspiel aussehen sollte.

Schließlich geht dieses oft sogar etwas länger als 90 Minuten, man muss also jederzeit Top-Leistung zeigen können. Genau hier kommt also die richtige Vorbereitung ins Spiel.

Optimale Spielvorbereitung im Fußball | Übersicht

Bei der richtigen Spielvorbereitung gilt es auf Routinen & Übungen sowie eine ausgewogene Ernährung unmittelbar vor einem wichtigen Spiel achten. Das Ziel ist es, den Körper auf die hohe Belastung vorab einzustellen. Dabei möchten wir einige wichtige Bereiche abdecken:

  • Die richtige Routine vor dem Spiel, um den Körper optimal vorzubereiten
  • Eine gesunde Ernährung, die einem genug Energie liefert, ohne dabei schwer im Magen zu liegen
  • Sich direkt vor dem Spiel aufwärmen, damit es nicht zu Verletzungen kommt
  • Vermeiden von Stress und körperlichen Anstrengungen, die einen auspowern könnten

In den folgenden Abschnitten erläutern wir jeden einzelnen Punkt noch einmal im Detail. Dabei geben wir Ihnen auch praktische Beispiele, wie eine gute Spielvorbereitung im Fußball aussehen kann.

Routinen & Übungen: Praktische Beispiele zur Spielvorbereitung beim Fußball

Vor einem Spiel ist es wichtig, sich an bestimmte Routinen und Übungen zu halten, die einen in den richtigen Rhythmus bringen. So bleibt man bis zum Spiel fit und beugt Verletzungen aktiv vor.

Gehen Sie den Tag davor etwas ruhiger an

Starke körperliche Belastung gilt es unbedingt zu vermeiden, denn Sie schaffen es nicht mehr, sich bis zum Spiel davon zu erholen. Leichtes und kurzes Training kann man hingegen durchaus absolvieren, zum Beispiel Joggen oder Radfahren. Auch Yoga oder Dehnungsübungen können bei der Spielvorbereitung helfen, aber maximal 30 Minuten lang und nicht zu intensiv.

Planen Sie ausreichend Schlaf in der Nacht zuvor

Beim Schlafen erholt sich der Körper von körperlichen und geistigen Anstrengungen. Deswegen ist es sehr wichtig, vor einem Spiel ausreichend viel zu schlafen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu lange schlafen. Denn das kann Sie aus Ihrem Rhythmus bringen. Die optimale Schlafdauer ist bei jedem etwas anders, doch im Schnitt bewegt sie sich bei rund 8 Stunden.

Stehen Sie rechtzeitig vor dem Spiel auf

Ebenso wichtig wie genug Schlaf ist es, frühzeitig vor dem Spiel aufzustehen. Wenn das Spiel um 15 Uhr ist, dann sollten Sie nicht erst um 12 Uhr aufstehen, sondern spätestens gegen 9 Uhr. Eine gute Richtlinie ist es zum Beispiel, circa 4-6 Stunden vor dem Spiel aufzustehen, je nachdem wann der Anstoß ist. Behalten Sie immer einen gesunden Schlafrhythmus bei, auch bei Spielen am späten Abend.

Wärmen Sie sich vor dem Spiel mit Übungen auf

Obwohl es bereits als Standard in allen Ligen etabliert und hinreichend bekannt ist, möchten wir es dennoch erwähnen: Wärmen Sie sich vor dem Spiel unbedingt auf. Ob mit der Mannschaft vor dem Spiel oder kurz bevor es zur Einwechslung kommt, gilt es, sich mit ein paar leichten Einheiten aufzuwärmen. Das beugt möglichen Verletzungen am besten vor.

Vermeiden Sie Alkohol, Partys und lange Nächte

Spiele sind oft am Wochenende, doch das ist keine Einladung zum Trinken und Feiern. Sogar einen mit Talent gesegneten Weltklassespieler wie Ronaldinho kosteten regelmäßige Party-Exzesse die zweite Hälfte seiner Fußballkarriere. Verzichten Sie auf Alkohol und lange Nächte vor dem Spiel, da sich Ihr Körper ganz sicher nicht von der Belastung bis zum Anpfiff erholen kann.

Die richtige Ernährung als Spielvorbereitung beim Fußball

Bei der Ernährung für Fußballer gilt es auf einiges zu achten, um im Spiel die volle Leistung bringen zu können. Sie sollte gesund und ausgewogen sein, ist damit sehr auch wichtig für die Spielvorbereitung beim Fußball.

Essen Sie am Tag davor bereits das Richtige

Vor und am Spieltag sind Kohlenhydrate, die sich schnell verdauen lassen, oft die erste Wahl für Sportler. Dazu gehören zum Beispiel Kartoffeln oder Nudeln, die man mit magerem Protein wie Hühnerbrust oder Fisch und ausreichend Gemüse serviert. Damit baut man bereits am Tag zuvor die Energiereserven auf, die man dann am Spieltag abrufen kann.

Frühstücken Sie am Spieltag ausgewogen und fettarm

Die üblichen Gewohnheiten müssen nicht ganz umgestellt, sondern nur leicht angepasst werden. Das Einzige, worauf man achten sollte, ist es, fettige Speisen zu meiden. Salami oder fettreicher Käse liegen bis zum Spiel noch schwer im Magen. Besser sind also Vollkornbrot, das man mit Lachs oder Ei belegt, oder Müsli und Hafer mit Milch oder Joghurt.

Tanken Sie zum Mittagessen noch mal Energie auf

Zum Mittagessen sieht der Speiseplan dann ähnlich, wie am Tag zuvor aus, hier sind also schnell verdauliche Kohlenhydrate wieder besonders wichtig. Nudeln mit leichter Sauce, gekochte Kartoffeln mit magerem Fleisch oder Fisch, sowie weißes Brot leicht belegt mit Quark oder fettarmen Käse wandelt unser Körper schnell in Energie um. Das gibt Ihnen 2-3 Stunden vor Anstoß noch mal Kraft für das Spiel, achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel zu essen.

Essen Sie je nach Anstoßzeit noch mal einen Snack

Je nachdem, um welche Uhrzeit das Spiel beginnt, kann es Sinn ergeben, vor Anpfiff einen kleinen Snack zu essen. Beliebt sind ganz klassisch Bananen oder Energieriegel, die speziell auf die Anforderungen von Sportlern zugeschnitten sind. Diese können 30 Minuten vor Spielbeginn noch mal Sinn ergeben, wenn das Frühstück oder Mittagessen mehr als 2-3 Stunden zurückliegt.

Trinken Sie ausreichend Wasser oder Schorle zu jeder Zeit

Achten Sie darauf, jederzeit ausreichend zu trinken. Man sollte sowieso 2-3 Liter pro Tag trinken, ob zur Spielvorbereitung oder nicht. Wasser sollte in der Regel die erste Wahl sein, aber auch andere kalorienarme Getränke wie Schorlen bieten sich an. Unmittelbar vor dem Spiel kann man noch auf spezielle Sportgetränke zurückgreifen.

Vermeiden Sie fettiges Essen und Alkohol vor dem Spiel

Sogar Profi-Fußballer kämpfen teilweise mit Gewichtsproblemen, ein sehr bekanntes Beispiel dafür war der 'Kugelblitz' Ailton in seiner erfolgreichen Zeit bei Werder Bremen. Am Tag zuvor sowie am Spieltag selber sollten Sie also lieber auf fettiges Essen und Alkohol verzichten. Das macht Sie langsam und träge im Spiel, ganz zu schweigen von den vielen unnötigen Kalorien, die selbst Profi-Fußballer manchmal nicht verbrennen können.

Fazit: Mit der optimalen Spielvorbereitung kann man beim Fußball die volle Leistung bringen

Die richtige Spielvorbereitung hilft Ihnen, beim Fußball das ganze Spiel über Top-Leistungen liefern zu können. Dabei sind gute Routinen, Übungen und eine ausgewogene Ernährung wichtige Faktoren, die man in den Alltag übernehmen sollte. So gelingt dann auch der schnelle Sprint in der Nachspielzeit, ohne aus der Puste zu kommen.

Wenn Sie nach einem anstrengenden Spiel endlich entspannen und Spaß haben möchten, dann melden Sie sich jetzt kostenlos bei unserem Fußball-Tippspiel an.

]]>
//neuigkeiten/2022/07/11/spielvorbereitung-fussball-routinen-and-ernaehrung-optimieren [email protected] ()
//neuigkeiten/2022/08/26/sprungkraft-trainieren Fri, 26 Aug 2022 11:19:11 +0200 <![CDATA[Sprungkraft trainieren für Fußballer: 8 Übungen]]> Es gibt viele wichtige Fähigkeiten, die ein guter Fußballer mitbringen muss. Dazu gehören Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und auch eine hohe Sprungkraft. Wenn man hoch springen kann, dann hat man mehr Erfolg bei Zweikämpfen und beim Tore schießen. Deswegen möchten wir Ihnen in diesem Artikel ein paar Übungen zeigen, mit denen Sie gezielt Ihre Sprungkraft trainieren können.

Zunächst erklären wir, was Sprungkraft eigentlich ist und weshalb Sie diese beim Fußball unbedingt trainieren sollten. Danach gehen wir auf praktische Übungen ein, die nicht nur für Profis ein absolutes Muss sind.

Was ist Sprungkraft?

Bei der Sprungkraft geht es darum, sich aus eigener Kraft vom Boden abzudrücken, mit dem Ziel, möglichst hoch oder weit zu springen. Dabei profitiert die Sprungkraft von drei Teilbereichen, die einen wesentlichen Einfluss auf Ihren Erfolg haben. Das sind die Maximalkraft, die Schnellkraft sowie die Explosivkraft.

  1. Maximalkraft : Sie beschreibt die Kraft, die Ihre Muskeln und Nerven gegen einen Widerstand aufbringen können.
  2. Schnellkraft : Sie bezeichnet die Schnelligkeit, mit der Ihre Muskeln die Kontraktion leisten können.
  3. Explosivkraft : Sie misst den Zuwachs Ihrer Kontraktionskraft pro Zeiteinheit. Eine schnelle Kontraktion der Muskeln deutet auf eine hohe Explosivkraft hin.

Weitere Faktoren, die ebenfalls eine Rolle für die Sprungkraft spielen, sind das Alter, die Gene und das eigene Fitnesslevel. Männliche Sportler im Alter von bis zu 35 Jahren profitieren zum Beispiel von hohem Testosteron. Dieses hilft dabei, Muskeln und damit die Sprungkraft schneller zu trainieren.

Hinzu kommen die Gene sowie die eigene Verfassung bzw. generelle Fitness. Manche Menschen können dank einer ausgeprägten Muskulatur von Natur aus einfach höher springen als andere. Aber mit dem richtigen Training und einem guten Fitnesslevel kann man diesen Nachteil teilweise wieder wettmachen.

Warum sollten Fußballer Sprungkraft trainieren?

Sprungkraft ist im Fußball eine sehr wichtige Fähigkeit, um Zweikämpfe in der Luft zu gewinnen oder Tore mit dem Kopf zu erzielen. So konnte der Ausnahmefußballer Cristiano Ronaldo sein mittlerweileberühmtes Tor für Juventus Turin per Kopf machen, bei dem er praktisch seinen Gegenspieler übersprang. Dabei stand er fast schon schwerelos in der Luft und sorgte für zahlreiche verblüffte Zuschauer trotz seines hohen Alters von damals 34 Jahren.

Aber auch Verteidiger profitieren durch eine hohe Sprungkraft, um genau solche Tore wie von Ronaldo verhindern zu können. Es kommen viele Flanken in den Strafraum, die ein guter Verteidiger stets klären muss. Letztlich sind natürlich auch Torhüter abhängig davon, wie hoch sie springen können. Wer als Torwart die hohen Bälle aus dem Strafraum fischen oder klären kann, hat klare Vorteile beim Fußball.

8 Übungen zum Sprungkrafttraining für Fußballer

Es gibt zahlreiche Übungen, mit denen Sie gezielt alle drei Teilbereiche der Sprungkraft verbessern können. Wärmen Sie sich zunächst jedoch mit leichten Übungen ausreichend auf, zum Beispiel mit lockerem Joggen, Seilspringen oder Radfahren. Mit unseren Übungen können Sie dann Ihre Sprungkraft sowohl Zuhause als auch im Fitnessstudio trainieren.

1. Kniebeuge (Squat) mit oder ohne Gewicht

Eine der Grundübungen für Ihre Sprungkraft ist die traditionelle Kniebeuge (Squat). Diese Übung ist normalerweise aus demKrafttraining für Fußballer bestens bekannt, sie hilft Ihnen aber auch dabei, Ihre Maximalkraft beim Sprung zu steigern. Sie können Kniebeugen mit Ihrem eigenen Körpergewicht machen oder zu zusätzlichem Gewicht greifen, falls es sonst zu leicht wäre.

2. Kniebeuge mit Sprung (Squat Jump)

Eine sinnvolle Weiterführung der Übung ist es, die Bewegung mit einem Sprung abzuschließen. Das bedeutet, wenn Sie in der Aufwärtsbewegung sind, stoßen Sie sich vom Boden ab und springen Sie möglichst hoch. Dadurch trainieren Sie am Ende noch zusätzlich die Explosivkraft mithilfe eines sehr natürlichen Bewegungsablaufs. Verzichten Sie bei dieser Übung jedoch auf extra Gewicht, um sich nicht zu verletzen.

3. Ausfallschritte (Lunges) mit oder ohne Gewicht

Ausfallschritte eignen sich ebenfalls hervorragend dazu, Ihre Maximalkraft zu steigern. Dabei machen Sie einen Schritt nach vorne und gehen mit dem anderen Bein in die Knie, bis Sie damit den Boden erreichen. Verzichten Sie auf einen kräftigen Aufstoß, um Ihre Knie zu schonen. Wenn die Übung zu einfach für Sie ist, nehmen Sie noch zwei Hanteln in die Hände.

4. Ausfallschritte (Lunges) mit Sprung

So wie bei der Kniebeuge kann man auch bei den Ausfallschritten einen Sprung am Ende bei der Aufwärtsbewegung hinzufügen. Das hilft ebenfalls, die Explosivkraft Ihrer Muskeln zu steigern. Achten Sie jedoch darauf, dass es bei der Landung keine Schmerzen im Knie gibt. Sollte die Übung unangenehm sein, verzichten Sie lieber gleich darauf und widmen Sie sich einer anderen Übung.

5. Sprung auf einen Kasten (Box-Jump)

Eine beliebte Übung, um die Schnell- und Explosivkraft zu steigern, sind Box-Jumps auf einen Kasten. Dabei springen Sie aus einer fixen Position auf eine möglichst hohe Box und versuchen, das Gleichgewicht zu halten. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut gepolstert ist, denn es kommt nicht selten vor, dass man den Sprung nicht schafft und dann nach hinten umfällt.

6. Sprünge für das Kopfballspiel

Als Fußballer muss man das Kopfballspiel bestens beherrschen, man sollte es deshalb auch gezielt trainieren. Es kommt also zur Sprungkraft noch das richtige Timing sowie Technik hinzu, die man am besten in einer realen Situation trainiert. Ein Mitspieler wirft Ihnen dabei einen Ball in bestimmter Höhe zu, den Sie dann mit dem Kopf erreichen müssen.

7. Spielformen mit vielen Sprüngen

Eine weitere Möglichkeit, gezielt die Sprungkraft zu trainieren, sindSpielformen beim Fußball. Das sind bestimmte Situationen, die nachgestellt werden, um später im Spiel besser darauf vorbereitet zu sein. Für die Sprungkraft bietet sich hierbei eine Spielform vor dem Tor an, die eine Flanke oder Ecke simuliert. Wenn ein hoher Ball in den Strafraum geschlagen wird, müssen die Spieler ihre Sprungkraft in einer realen Situation unter Beweis stellen.

8. Sprungkraft für den Torwart trainieren

Auch der Torwart profitiert von gezieltem Sprungkrafttraining, um Bälle im Strafraum besser abwehren zu können. Hierzu können Mitspieler ihm hohe Bälle zuwerfen, die er dann aus der Luft pflücken soll. Das steigert nicht nur die Sprungkraft, sondern das ebenso wichtige Timing und die Ballkontrolle. In diesem Fall bieten sich Spielformen vor dem Strafraum aber auch besonders gut an.

Fazit: Als Fußballer gezielt die Sprungkraft trainieren

Die meisten Sportler profitieren von einer hohen Sprungkraft, das trifft aber auch insbesondere auf Fußballer zu. Ob Abwehrspieler, Stürmer oder Torwart, sie alle sollten sich im Klaren sein, wie man die Sprungkraft gezielt trainieren kann. Unsere Übungen helfen Ihnen dabei, Ihre Sprungkraft und Ihren Erfolg auf dem Spielfeld zu steigern.

Nach Ihrem anstrengenden Sprungkrafttraining können Sie sich dann bei unserem Fußball-Tippspielkostenlos registrieren und gemeinsam mit Ihren Freunden auf die nächsten WM & EM Turniere tippen. Zu einem guten Training gehört es nämlich auch, einfach mal abschalten zu können.

]]>
//neuigkeiten/2022/08/26/sprungkraft-trainieren [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2022/09/02/fussball-tippspiel Fri, 02 Sep 2022 12:42:26 +0200 <![CDATA[Kostenloses Fußball Tippspiel zur EM & WM]]> Turnierfussball.de bietet Ihnen ein kostenloses Fußball Tippspiel, das Sie alleine oder gemeinsam mit Freunden und Kollegen zur EM & WM spielen können. Dadurch wird jede Begegnung zu einem absoluten Erlebnis, bei dem Sie so richtig mitfiebern können. Zudem profitieren Sie bei uns von einer einfachen Anmeldung und einer umfangreichen Funktionalität.

Wir erklären Ihnen hier alle Vorteile unseres kostenlosen Fußball Tippspiels und zeigen Ihnen, wie Sie sich schnell und unkompliziert anmelden können.

Wie unser kostenloses Fußball Tippspiel zur WM & EM funktioniert

Unser Fußball Tippspiel funktioniert denkbar einfach. Nachdem die Gruppenphase ausgelost wurde, schalten wir unsere Tipprunde frei und alle Teilnehmer können Ihre Tipps abgeben. Für Sie bedeutet das, dass Sie nach Ihrer Anmeldung direkt loslegen können. Unter dem Reiter "Meine Prognose" geben Sie alle Ihre Tipps vor Turnierbeginn ab, der Fortschritt bleibt dabei stets erhalten bzw. wird von uns gespeichert.

Zudem tippen Sie auch auf die Gruppensieger und Gruppenzweite, den Torschützenkönig, die Anzahl an gelben und roten Karten sowie die Tore, die insgesamt geschossen werden. Dabei müssen Sie ebenfalls richtig einschätzen, welche Teams die weiteren K.O.-Phasen erreichen. Letztlich ist natürlich auch der richtige Tipp auf den Gewinner des Turniers von entscheidender Bedeutung.

So werten wir die Punkte nach jeder Runde aus

Nach jeder Runde wertet unser System automatisch alle Punkte für jeden Teilnehmer aus. So erhalten Sie für den Tipp auf den richtigen Sieger ganze 16 Punkte. Wenn Sie die Anzahl der Tore der jeweiligen Mannschaft richtig tippen, gibt es jeweils 5 Punkte. Abschließend können Sie noch mal 4 Punkte erhalten, wenn die Tordifferenz bei der Begegnung richtig war. Pro Spiel können Sie also insgesamt 90 Punkte erhalten, wenn Sie komplett richtig getippt haben.

Weitere Punkte gibt es im späteren Turnierverlauf in der K.O.-Phase. So gibt es zunächst 65 Punkte, wenn Sie den Gruppensieger und -zweiten richtig tippen. Sollte Ihr gewählter Gruppensieger jedoch nur den zweiten Platz erreichen, erhalten Sie immerhin noch 35 Punkte. Im Verlauf des Turniers steigt die Anzahl der Punkte und für den Turniersieger gibt es dann sogar ganze 100 Punkte. Die Bonusfragen und ihre Berechnung können Sie in unseren Regeln detailliert nachlesen.

Warum sind Tippspiele bei Fußball Turnieren so beliebt?

Wenn Sie zum Beispiel bei unserem Fußball WM Tippspiel teilnehmen, können Sie sich quasi aktiv an der WM beteiligen. Dadurch steigen der Einsatz, das Engagement und die Aufregung während eines Spiels. Zudem ist es eine sehr einfache Möglichkeit, mit Freunden und Kollegen eine tolle Zeit gemeinsam zu erleben.

Sie profitieren dabei von zahlreichen Vorteilen durch das Tippspiel:

  • Sorgt für mehr Spannung bei jedem Turnier
  • Man kann es jederzeit und von überall spielen
  • Gemeinsames Erlebnis zusammen mit Freunden und Kollegen
  • Symbolische Wetteinsätze unter Freunden führen zu extra Nervenkitzel
  • Freundschaftlicher Wettbewerb, der sich personalisieren lässt

Das Fußball Tippspiel bietet Ihnen also eine kostenlose und einfache Möglichkeit, mehr Spaß während des Turniers zu haben. Dabei spielt es fast schon keine Rolle, ob Sie unser Tippspiel alleine oder mit den Freunden spielen. Spaß ist in jedem Fall garantiert.

Vorteile von unserem Fußball Tippspiel

Unsere Plattform bietet Ihnen aber auch Vorteile bei der Organisation und dem Ablauf. Damit ist es kinderleicht, Ihr Tippspiel aufzusetzen, Ihre Freunde einzuladen und gemeinsam dem Turnier entgegenzufiebern.

Unser Fußball Tippspiel ist kostenlos

Es fallen keinerlei Kosten für Sie an. Sie melden sich im Handumdrehen an und können direkt danach Ihre Tipps abgeben. Wir verstecken auch keine Funktionen hinter einer Bezahlung. Bei uns erhalten Sie alle Funktionen, ohne etwas bezahlen zu müssen.

Es gibt öffentliche Tippgruppen

Wenn Sie alleine spielen möchten, funktioniert das auch völlig problemlos auf unserer Seite. Sie können einer der öffentlichen Tippgruppen beitreten oder selber eine erstellen. Dann messen Sie sich mit noch Unbekannten aus dem Internet, die vielleicht später sogar zu Freunden werden.

Private Tippgruppe für den engen Kreis

Sollten Sie jedoch ein privates Erlebnis im engen Kreis bevorzugen, dann ist das auch ganz einfach möglich. Dazu stellen Sie Ihre Tippgruppe nach der Erstellung mit einem Klick auf privat um. Danach können nur noch Teilnehmer per Einladung beitreten. Auf diese Weise setzen Sie sogar im Handumdrehen Ihre ganz eigene Tippgemeinschaft auf.

Die Verwaltung ist kinderleicht

Ob öffentliche oder private Tippgruppe, Sie verwalten alle Daten schnell und einfach. Sie können den Status Ihrer Gruppe oder den Namen ändern sowie weitere Teilnehmer einladen. Das funktioniert ganz unkompliziert via E-Mail, Social Media oder Messenger App. Damit holen Sie alle Freunde problemlos mit ins Boot.

Übersichtlich und interaktiv gestaltet

Nach jedem Spiel sehen Sie dann auf einen Blick, wer die meisten Punkte in der Gruppe holen konnte. Sie haben zudem die Möglichkeit, über die praktische Nachrichtenfunktion Nachrichten in der Gruppe zu schreiben, die jeder Teilnehmer dann einsehen kann. Das macht die Kommunikation denkbar einfach.

Zahlreiche Statistiken direkt einsehbar

Im Reiter "Statistik" erkennen Sie auf einen Blick, wie andere Teilnehmer Ihre Tipps abgegeben haben. Das ist natürlich anonym, hilft Ihnen aber dabei, die Stärke eines Teams besser einzuschätzen. Hier sehen Sie auch, wie beliebt das häufigste Fußballergebnis zu jeder Tipprunde ist. Aber Sie können auch weitere interessante Statistiken einsehen, die Ihnen im Turnier behilflich sein könnten.

Tippgruppen können sich gegeneinander messen

Eine weitere Möglichkeit, die wir Ihnen auf unserer Webseite anbieten, ist es, sich gegen andere Tippgruppen zu messen. Das macht besonders gegen andere Abteilungen in der Firma oder gegen andere Vereine sehr viel Spaß. Sie können also den freundschaftlichen Wettbewerb auch auf Gruppenebene ausleben.

Unseren Dienst als App installieren

Um unseren Spielern die Erfahrung so angenehm wie möglich zu machen, lässt sich unser Dienst auch als App installieren. Das geht auf dem Handy oder Computer und funktioniert mit den meisten gängigen Browsern wie Chrome, Safari, Firefox, Edge und noch mehr. Dann verpassen Sie auch ganz sicher keine wichtige Nachricht mehr.

Fazit: Fußball WM & EM Tippspiel kostenlos genießen

Wir bieten Ihnen eine vollkommen kostenlose Möglichkeit, Ihr ganz privates Fußball Tippspiel alleine oder mit Ihren Freunden genießen zu können. Sie können alle Einstellungen spielend leicht verwalten und auf zahlreiche nützliche Funktionen und Statistiken zugreifen. Dadurch wird das nächste große Turnier garantiert zu einem aufregenden Erlebnis.

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos bei unserem Fußball Tippspiel und laden Sie alle Freunde sowie Kollegen ein, um gemeinsam extra viel Spaß bei der nächsten WM & EM zu haben.

]]>
//neuigkeiten/2022/09/02/fussball-tippspiel [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2022/09/23/fussball-begriffe Fri, 23 Sep 2022 18:38:26 +0200 <![CDATA[Fußball-Begriffe einfach erklärt]]> Fußball ist nicht nur die schönste Nebensache der Welt, sondern teilweise auch ein sehr komplexer Sport. Pünktlich zu jeder Weltmeisterschaft schauen zwar die meisten Deutschen zu, viele von ihnen kennen aber oft nicht die wichtigsten Fußball-Begriffe. Dadurch kann das Erlebnis beim Schauen durchaus eingeschränkt werden. Gerade dann, wenn man nicht versteht, wovon Kommentatoren und Fans eigentlich reden.

Deswegen erklären wir Ihnen in diesem Artikel alle Fußball-Fachbegriffe, die Sie kennen sollten. Danach gibt es keine Probleme mehr und Missverständnisse gehören der Vergangenheit an.

Wichtige Fußball-Begriffe von A bis Z

Es gibt im Fußball unzählige Fachbegriffe und Redewendungen. Wir mussten hier eine gezielte Auswahl treffen, damit Sie keinen zehn Seiten langen Artikel lesen müssen. Wir haben uns deshalb nur auf die wichtigsten Fußball-Fachbegriffe konzentriert.

Abseits

Abseits sorgt seit jeher für viel Verwirrung unter Zuschauern. Abseits liegt vor, wenn der angespielte Spieler eines Teams näher an der Torlinie ist, als der Ball und der vorletzte Spieler des Gegners (der Torwart ist in der Regel der letzte!). Deswegen sieht man bei der Wiederholung das Feld immer von der Seitenlinie, um zu erkennen, ob Angreifer oder Verteidiger beim Zuspiel näher an der Torlinie waren. Dies ist manchmal sehr knifflig, da für eine Abseitsstellung schon die Schuhspitze ausreicht. Heutzutage wird daher im professionellen Fußball auf moderne Technik wie den VAR oder sogar SOAT zurückgegriffen. Dazu aber später mehr!

Abstauber

Ein Abstauber bezeichnet ein sehr einfach geschossenes Tor. In der Regel handelt es sich dabei um einen Abpraller nach einem Schuss, der dem Angreifer praktisch vor die Füße fällt. Dieser muss den Ball dann nur noch ins (leere) Tor einschieben. In manchen Fällen ist auch der Torwart bereits ausgespielt und nach einem Zuspiel muss der Angreifer lediglich den Fuß hinhalten, um ein Tor zu erzielen.

Doppelpass

Wenn eine Mannschaft beim Angriff erfolgreich sein möchte, ist der Doppelpass ein ideales Mittel, um Verteidiger auszuspielen. Dabei passt Ihnen ein Mitspieler den Ball zu und begibt sich direkt danach in eine Vorwärtsbewegung. Sie spielen ihm den Ball dann direkt in seine Laufrichtung, haben aber die Aufmerksamkeit des Verteidigers auf sich gezogen und ihr Mitspieler ist dadurch frei von einem Gegenspieler. Der Doppelpass lässt sich mithilfe vonSpielformen beim Fußball gezielt trainieren.

Elfmeter

Der Elfmeter ist einer der gängigsten Fußball-Begriffe, und so ziemlich jeder hat schon mal davon gehört. Begeht ein Gegenspieler ein Foul im Strafraum, dann bekommt die Mannschaft des Gefoulten einen Elfmeter. Dabei darf der Angreifer den Ball vom Elfmeterpunkt aufs Tor schießen und nur der Torwart steht ihm im Weg. Ein Elfmeter führt deswegen meistens auch zum Torerfolg.

Freistoß

Wenn ein Spieler ein Foul oder ein Handspiel außerhalb des Strafraums begeht, dann gibt es in der Regel einen Freistoß für die Gegenmannschaft. Sie dürfen dann den Ball vom Punkt des Vergehens abspielen oder sogar aufs Tor schießen, falls das eine Option ist. In manchen Fällen gibt es einen indirekten Freistoß, dann müssen Sie den Ball abspielen, bevor Sie einen Schussversuch wagen dürfen.

Gelbe und Rote Karte

Auch die Karten sind den meisten ein Begriff, jedoch nicht wann und wo sie gezückt werden. Die Gelbe Karte ist eine Verwarnung eines Spielers und wird für ein Foul, ein absichtliches Handspiel oder eine andere Unsportlichkeit vergeben. Leistet sich der verwarnte Spieler weitere Vergehen, bekommt er eine zweite Gelbe Karte, die dann zur Gelb-Roten Karte wird. Er muss dann umgehend das Spielfeld verlassen. Eine Rote Karte bekommt man nur für grobe Fouls, unfaires Verhindern klarer Torchancen (die sprichwörtliche Notbremse), oder grobe Unsportlichkeiten, wie beispielsweise Handgreiflichkeiten. Bei einer Roten Karte muss der Spieler direkt nach Erhalt vom Feld. Beide Karten können auch an Trainer oder sogar Spieler auf der Ersatzbank vergeben werden.

Hattrick

Der Hattrick ist einer der schönsten Fußball-Begriffe, dabei geht es nämlich um das Tore-Schießen. Wenn es einem Spieler gelingt, drei Tore in einerHalbzeit zu erzielen, dann spricht man von einem Hattrick. International wird dieser Begriff etwas lockerer ausgelegt, denn international zählen die Tore aus beiden Halbzeiten. Schießt der Spieler alle drei Tore, ohne dass zwischenzeitlich ein Mitspieler erfolgreich war, dann hört man auch oft den Begriff "lupenreiner Hattrick".

Joker

Jede gute Mannschaft hat gute Offensivspieler auf der Bank, die die Offensive umgehend beleben können. Gerade wenn das Spiel nicht läuft und es beim Angriff hapert, kann der Trainer einen frischen offensiven Spieler (Joker) einwechseln. Dieser soll das Spiel beleben und kann es im besten Fall sogar durch ein Tor drehen. Der sprichwörtliche Joker sticht also. Wenn es sich um einen begabten und teuren Spieler handelt, dann fällt auch oft das Wort "Edel-Joker". So galt zum BeispielMario Götze beim FC-Bayern München lange Zeit als Edel-Joker.

Pressing

Einer der wichtigsten Fußball-Taktik-Begriffe ist das Pressing. Dabei setzt die Mannschaft ohne Ballbesitz den Gegner unter Druck, um Fehler zu erzwingen. Schnelligkeit und Koordination sind hierbei das A und O, um ein erfolgreiches Pressing umsetzen zu können. Der Trainer Jürgen Klopp ist weltweit für seinGegenpressing bekannt, das ein besonders frühes und aggressives Pressing in der gegnerischen Hälfte beschreibt.

Schiedsrichter

Der Schiedsrichter, oft auch als Unparteiischer bezeichnet, ist für die Umsetzung des Spiels und die Einhaltung der Regeln verantwortlich. Er entscheidet, wann es ein Foul gab oder ob ein Tor regulär gezählt wird. Zudem kann er Spieler verwarnen, Gelbe und Rote Karten verteilen und sogar den Trainer bei unsportlichem Verhalten auf die Tribüne schicken. Zwei Assistenten an der Seitenlinie und der vierte Offizielle in der Coaching-Zone unterstützen ihn dabei. Weiterhin kommt heutzutage ein VAR (Video Assistant Referee) zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen 5. Schiedsrichter, der das Spiel nicht vor Ort, sondern per Videoübertragung begleitet, und bei groben Fehlentscheidungen des Schiedsrichters auf dem Platz eingreift. Daneben kommt auch vermehrt die SOAT (Semi-Automated Offside Technology) zum Einsatz. Eine Technologie, die automatisch Abseits erkennt und den Schiedsrichter darüber informiert.

Schwalbe

Einer der unbeliebtesten Fußball-Begriffe ist die Schwalbe. Denn praktisch niemand sieht sie gerne auf dem Spielfeld. Es handelt sich dabei um eine Unsportlichkeit eines Spielers, der versucht, ein Foul vorzutäuschen. Damit erhofft er sich einen unfairen Vorteil für die eigene Mannschaft. Wird ein Spieler bei einer klaren Schwalbe erwischt, kann ihn der Schiedsrichter dafür sogar mit einer Gelben Karte verwarnen.

Strafraum

Beim Strafraum handelt es sich um den farblich markierten Bereich um das Tor herum. Es gelten in diesem Bereich besondere Regeln, so führt ein Foul an einem Angreifer zu einem Elfmeter. Der Torwart darf hier seine Hände einsetzen, um den Ball zu kontrollieren. Außerhalb des Strafraums darf er das nicht. Innerhalb des Strafraums gibt es zusätzlich noch einen kleineren Torraum, in dem der Torwart von Gegenspielern nicht körperlich behindert werden darf.

Zwölfter Mann

Eine Mannschaft hat in der Regel elf Spieler auf dem Feld, aber immer wieder hört man den Kommentator vom zwölften Mann sprechen. Damit sind die Fans im Stadion gemeint, die ihre Mannschaft lautstark anfeuern. Sie verschaffen ihrem Team damit also einen Vorteil und zählen quasi als zwölfter Mann auf dem Platz. Besonders berühmt (berüchtigt) für eine lautstarke Unterstützung ihres Teams sind die Fans von Englands Fußball-Nationalteam, oder in Deutschland beispielsweise die "gelbe Wand" in Dortmund oder die reisefreudigen Fans aus Frankfurt.

Fazit: Wichtige Fußball-Begriffe von A bis Z erklärt

Das waren einige der wichtigsten Fußball-Begriffe, die Sie verstehen sollten, wenn Sie zur nächsten WM oder EM einschalten. Damit macht das Zuschauen sogar noch viel mehr Spaß als vorher. Möchten Sie zudem aktiv mitfiebern und mitraten, dann melden Sie sich einfachkostenlos zu unserem Fußball-Tippspiel an. Laden Sie auch Ihre Freunde mit ein, damit Sie gemeinsam eine aufregende Zeit genießen können.

]]>
//neuigkeiten/2022/09/23/fussball-begriffe [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2022/09/23/spielsysteme-fussball Fri, 23 Sep 2022 18:45:37 +0200 <![CDATA[Die besten Spielsysteme im Fußball | Vor- & Nachteile]]> Der Fußball hat sich über die letzten Jahrzehnte sehr schnell und sehr stark weiterentwickelt. Spielsysteme im Fußball, die noch vor 20 Jahren als strategische Meisterleistung galten, sind bereits heute überholt und nicht mehr zeitgemäß. Je professioneller der Sport wurde, desto schneller fanden sich immer wieder neue Systeme und Strategien. Dadurch können spielerische Vorteile der eigenen Mannschaft besser genutzt werden und der Gegner muss sich taktisch immer wieder neu darauf einstellen.

Wir möchten Ihnen deshalb einen Überblick über alle wichtigen Spielsysteme des modernen Fußballs geben. Das ist die perfekte Vorbereitung für das nächste große Turnier, um unter Fußballexperten mitdiskutieren zu können.

Spielsysteme und Formationen im Fußball

Verschiedene Spielsysteme im Fußball haben alle ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Im Laufe der Zeit gab es Systeme, die schnell kamen und schnell wieder verschwanden. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Klassiker, die seit Jahrzehnten sogar von denTraditionsvereinen der Bundesliga erfolgreich eingesetzt werden.

Dabei stellt man das System bzw. die Formation in drei Zahlen dar. Die erste Zahl bezieht sich auf die Anzahl der Verteidiger, die zweite auf die Zahl der Spieler im Mittelfeld und die dritte auf die der Stürmer. Eine 4-4-2-Aufstellung hat demnach vier Verteidiger, vier Mittelfeldspieler und zwei Stürmer.

4-4-2 mit flacher Vier ist sehr defensivstark

Der Klassiker unter den Spielsystemen ist zweifelsfrei das 4-4-2-System mit flacher Vier. Die Viererkette steht hinten kompakt und kann bei Bedarf aus dem Mittelfeld tatkräftig unterstützt werden. Damit gilt diese Formation als sehr stark in der Defensive und eignet sich hervorragend für starkes Pressing im Mittelfeld.

Jedoch gibt es auch einige Nachteile. So können Gegner, die auf fünf Spieler im wichtigen Mittelfeld setzen, dort schnell ein Übergewicht erzeugen. Dadurch nutzt der Gegner dann auch gezielt die große Schwäche der flachen 4-4-2-Formation, denn aufgrund der zwei gestaffelten Vierer-Reihen, ist es bereits von sich aus sehr schwer, zügig in den Angriff umzuschalten.

4-4-2 mit Raute für besseren Spielaufbau

Ein weiteres beliebtes Spielsystem im Fußball ist das 4-4-2 mit Raute. Anders als bei der flachen Vier gibt es keine zwei gestaffelten Reihen. Im Mittelfeld findet man stattdessen eine Raute, die sich wesentlich besser zum Spielaufbau eignet. Denn aufgrund der Verteilung sind jetzt auch öfter Diagonalpässe möglich, die bei der Spieleröffnung helfen können.

Natürlich hat diese Aufstellung aber auch Nachteile, die sich daraus ergeben. Das Zentrum vor der Abwehr sowie die Außenbahnen sind wesentlich schwächer besetzt, weil sich der Fokus des Systems ins Zentrum verlagert. Deswegen ist die Raute in der Defensive normalerweise nicht so stark wie die flache Vier. Ein solides Verteidigungsverhalten muss also mithilfe vonSpielformen gezielt trainiert werden.

4-3-3 ist sehr offensiv ausgerichtet

Die 4-3-3-Aufstellung gibt es zwar bereits seit den 70er-Jahren, doch sie wird auch im modernen Fußball gerne eingesetzt. Durch die drei Mittelfeldspieler und drei Angreifer ist man in der Offensive sehr stark aufgestellt. Es bieten sich im Spielverlauf zahlreiche Möglichkeiten, den Gegner über die Außenbahn oder sogar durchs Zentrum unter Druck zu setzen.

Spielsysteme, die beim Fußball auf drei Angreifer setzen, fehlen diese Spieler dann natürlich beim Verteidigen. Dem Gegner bieten sich viele offene Räume, weil der Abstand zwischen den Außenstürmern und den Außenverteidigern im Vergleich zum 4-4-2-System weitaus größer ist. Das ermöglicht dem Gegner bei Ballverlust immer wieder gute Konterchancen.

3-5-2 setzt auf Überzahl im Mittelfeld und Angriff

Das Ziel des 3-5-2-Systems ist es, eine permanente Überzahl im Mittelfeld zu erzeugen. Von den insgesamt fünf Mittelfeldspielern sind drei im Zentrum und zwei auf der Außenbahn. Dadurch ist die Mannschaft sehr kompakt und spielstark im Zentrum, hat aber noch zwei nominelle Stürmer im Angriff. Diese Formation ist demnach ebenfalls eher offensiv ausgerichtet.

Genau das ist dann auch der große Nachteil. Denn die Dreierkette in der Abwehr ist sehr anfällig, besonders bei Angriffen über die Außenbahn nach Ballverlust. Denn die Spieler aus dem Mittelfeld schalten sich oft vorn mit ein und müssen dann einen langen Weg zurücklegen, um den Verteidigern helfen zu können.Schnelligkeit zu trainieren, kann hierbei also sehr wichtig sein.

4-2-3-1 ist der heutige Standard im modernen Fußball

Im Gegensatz zum gerade erwähnten 3-5-2, setzt das 4-2-3-1 auf vier Verteidiger und verzichtet dafür lieber auf einen Angreifer. Im Grunde genommen handelt es sich hierbei nämlich um ein 4-5-1, also mit zwei defensiven Mittelfeldspielern vor der Abwehr und drei im eher offensiven Bereich. Dadurch verschafft sich die Mannschaft eine Überzahl im Mittelfeld, ohne die wichtige Viererkette in der Defensive zu opfern.

In diesem Fall agiert aber auch nur ein einziger richtiger Stürmer, dem oft gleich zwei Verteidiger gegenüberstehen. Deswegen ist er umso mehr auf Hilfe aus dem Mittelfeld angewiesen. Die Spieler müssen dann besonders spielstark sein, um den Angreifer in Szene setzen zu können. Sonst funktioniert das ganze System nicht und es kommt kaum richtige Gefahr im Angriff auf.

Dennoch ist das 4-2-3-1 derzeit eines der beliebtesten Spielsysteme im modernen Fußball. Die meisten Mannschaften legen heutzutage den Fokus auf eine starke Abwehr und ein spielstarkes Mittelfeld, bei dem dann ein begabter Angreifer allein im Sturmzentrum agiert und die Zuspiele verwertet.

Besondere Positionen im Fußball

Ein Spielsystem hat jedoch nicht nur immer die gleichen altbekannten Positionen. Im Laufe der Geschichte gab und gibt es immer wieder ganz besondere Aufgaben, die wir hier noch einmal erklären möchten.

Libero

Die Position des Liberos galt bis in die 90er-Jahre als fester Bestandteil vieler Mannschaften. Es handelt sich um einen Spieler hinter der Abwehrreihe, der sich immer wieder nach vorne einschalten kann. Bekannte Liberos waren unter anderem Franz Beckenbauer undRekordnationalspieler Lothar Matthäus. Mittlerweile gibt es keine Mannschaft mehr, die auf einen Libero setzt.

Manndecker

Der Manndecker ist ebenfalls aus dem modernen Fußball verschwunden, obwohl er lange Zeit als Notwendigkeit galt. Dabei teilte man einem Verteidiger einen ganz bestimmten Angreifer zu, dem er folgen und den er decken sollte. Der Manndecker wurde jedoch im Laufe der Zeit von der Raumdeckung verdrängt, die als effizienter zu spielen gilt.

Falsche 9

Die falsche 9 ist hingegen derzeit nach wie vor sehr beliebt. Insbesondere mit dem Einzug des 4-2-3-1-Spielsystems macht eine falsche 9 sehr viel Sinn. Dabei lässt sich der einzige nominelle Angreifer immer wieder nach hinten fallen, um so noch mehr Übergewicht im Mittelfeld zu erzeugen und dann wieder schnell nach vorne zu schalten.

Fazit: Es gibt im modernen Fußball zahlreiche Spielsysteme

Ob eine klassische 4-4-2-Aufstellung mit Raute oder ein modernes 4-2-3-1-System, alle Spielsysteme im Fußball haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Am Ende muss die Formation aber auch zu den individuellen Fähigkeiten der Spieler passen, damit sie das Spielsystem erfolgreich umsetzen können.

Wenn Sie jetzt die verschiedenen Spielsysteme verstehen, dann klappt es in Zukunft auch mit dem Tippen wesentlich besser. Melden Sie sich jetzt schnell und kostenlos bei unserem Fußball-Tippspiel an, um Ihr neu erlangtes Wissen unter Beweis zu stellen.

]]>
//neuigkeiten/2022/09/23/spielsysteme-fussball [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2022/09/30/eigenes-tippspiel-erstellen Fri, 30 Sep 2022 16:53:20 +0200 <![CDATA[Eigenes Tippspiel erstellen: So geht's!]]> Fußball-Tippspiele können zu jeder EM oder WM ein besonders aufregendes Erlebnis sein. Ob allein oder zusammen mit den Freunden, man kann sehr viel Spaß dabei haben. Zudem steigert die Teilnahme an einem Tippspiel auch die Spannung bei jedem Spiel, weil man plötzlich viel stärker involviert ist und quasi mit jeder Mannschaft mitfiebert. Wer sogar sein ganz eigenes Tippspiel erstellen möchte, kann das schnell, einfach und kostenlos auf turnierfussball.de erledigen.

Das eigene Tippspiel passend zur anstehenden WM sorgt für mehr Spannung unter Freunden und Kollegen. Es eignet sich ganz hervorragend als Freizeitaktivität oder als Pause im Büro, um mal so richtig abschalten zu können.

Eigenes Tippspiel erstellen – wie geht's und was gibt's zu beachten?

Sie können bei uns im Handumdrehen und völlig kostenlos Ihr eigenes Tippspiel bzw. Tipprunde erstellen. Die Anmeldung geht schnell und ist denkbar einfach. Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse, Ihr gewünschtes Passwort sowie Namen und Spitznamen an, danach kann es auch schon gleich losgehen. Verschwenden Sie also keine weitere Zeit und melden Sie sich jetzt kostenlos an.

Anschließend können Sie unter dem Reiter „Tippgruppe" eine neue Gruppe einrichten. Wählen Sie dazu einfach einen passenden Namen für die Gruppe aus und klicken Sie auf „Tippgruppe hinzufügen". Jetzt ist die Gruppe für Ihr eigenes WM-Tippspiel erstellt und Sie können alle weiteren Teilnehmer dazu einladen.

Wie kann ich Freunde und Kollegen einladen?

Nachdem sich Ihre Freunde und Kollegen angemeldet haben, können Sie diese einfach zu Ihrer Tippgruppe einladen. Das geht per E-Mail oder Messenger-App, Sie erreichen also auch wirklich jeden Teilnehmer. Alles, was Sie dazu machen müssen, ist es, den Link Ihrer Gruppe mit den Teilnehmern zu teilen.

Beachten Sie beim Erstellen, dass Ihr Tippspiel sowohl öffentlich als auch privat sein kann. Zunächst sind alle Tippgruppen öffentlich, aber Sie können das in der Verwaltung schnell ändern. Wenn Sie also ein exklusives Erlebnis unter Freunden und Kollegen bevorzugen, dann stellen Sie Ihre Tippgruppe einfach auf privat um. Dann müssen Sie jeden Teilnehmer bestätigen, bevor diese in der Gruppe sichtbar werden.

Was sind die Regeln?

Die Regeln sind sehr klar und übersichtlich, damit auch neue Tipp-Freunde sich bestens zurechtfinden. Direkt nach Ihrer Anmeldung und der Erstellung bzw. Einladung zur Gruppe können Sie bereits alle Ihre Tipps zur kommenden WM abgeben. Achten Sie dabei darauf, dass Sie unbedingt alle Tipps bis zum Turnierbeginn abgeben müssen. Sonst gehen Sie für die nicht getippten Spiele in der Gruppenphase leer aus. Zur K.O.-Phase können Sie aber wieder neue Tipps abgeben.

Unser System hilft Ihnen dabei, dank der praktischen Fortschrittsanzeige niemals den Überblick zu verlieren. In der Navigationsleiste sehen Sie nämlich unter „Meine Prognose", wie weit Sie mit der Abgabe aller Tipps sind. Haben Sie alle notwendigen Tipps eingereicht, dann zeigt unser System Ihnen 100 % an. Sie können natürlich auch ganz einfach per Mausklick Ihre Zwischenstände speichern.

Wie funktioniert das mit den Punkten?

Unser System übernimmt die automatische Punktevergabe nach jedem Spiel, Sie müssen sich also um nichts mehr kümmern. Die meisten Punkte erhalten Sie beim Tippen auf den richtigen Sieger, aber auch die Anzahl der Tore spielt eine ganz wesentliche Rolle. Je genauer und näher Sie ein Ergebnis tippen, desto mehr Punkte bekommen Sie von unserem System.

Weitere Punkte gibt es auf die richtigen Tipps, welche Mannschaften es in die nächsten Runden schaffen. Wer von vornherein auf den zukünftigen Weltmeister tippt, bekommt dafür natürlich die meisten Punkte. Aber auch Tipps zum Torschützenkönig sowie der Anzahl an Gelben und Roten Karten bringen wertvolle Punkte, die Sie am Ende für den Gesamtsieg benötigen werden.

Ratschläge zum richtigen Tippen

Wenn Sie also auf der Jagd nach möglichst vielen Punkten sind, gibt es einige Ratschläge, die Sie befolgen können. Richtig zu tippen, ist nämlich eine Kunst für sich. Ein erster guter Anlaufpunkt sind die statistischhäufigsten Fußballergebnisse bei einer WM. Wenn Sie also jeweils auf den Favoriten tippen und dann das gängigste Ergebnis nehmen, sind Ihnen viele Punkte praktisch garantiert.

Ein weiterer guter Hinweis sind dieWettquoten, die von den Wettbüros ausgegeben werden. Diese beschäftigen nämlich zahlreiche Experten, die sich mit allen Sportarten bis ins Detail auskennen. Hier erfahren Sie auch, welche Mannschaft bei welcher Begegnung als Favorit gehandelt wird. Natürlich kann es aber besonders bei einer WM sehr viele Überraschungsmannschaften geben, mit denen nicht mal die Wettprofis gerechnet haben.

Warum machen Tippspiele so viel Spaß?

Fußball-Tippspiele sorgen für die nötige Spannung, auch bei vermeintlich langweiligen Duellen. Das liegt einfach daran, dass man damit quasi in jedes Spiel investiert ist. Schließlich möchte man, dass die getippte Mannschaft auch wirklich gewinnt und möglichst viele Punkte dafür erhält. Besonders in Verbindung mit weiteren Spielen und symbolischen Preisen kann es sehr viel Spaß machen, ein eigenes Tippspiel zu erstellen.

So kann zum Beispiel der Fußballabend mit dem richtigenFußball-Trinkspiel zum absoluten Erlebnis werden, während alle Beteiligten gleichzeitig dem „richtigen" Ergebnis entgegenfiebern. Richtig ist in diesem Fall natürlich nur das Ergebnis, das man zuvor bei unserem Tippspiel abgegeben hat. Frischen Sie zudem Ihr Wissen mit unserenFußball-Begriffen auf, damit Sie auch bei allen Themen mitreden können.

Was macht unser Tippspiel so besonders?

Unser Tippspiel bietet Ihnen als Nutzer zahlreiche Vorteile. Angefangen bei der einfachen Anmeldung hin zu den vielen praktischen Funktionen. Sie profitieren bei uns davon, nicht viel Zeit mit Mikromanagement verschwenden zu müssen. Denn alle unsere Funktionen und Regeln sind klar und übersichtlich erklärt.

Zu den weiteren Vorteilen gehören unter anderem:

  • Schnelle und einfache Anmeldung
  • Kostenlose Teilnahme und kostenlose Tippgruppen (bis zu 25 Nutzer)
  • Öffentliche und private Tippgruppen für gemeinsamen Spaß
  • Separate Auswertung von Einzelpersonen und Gruppen
  • Tippspiel-App auf allen Plattformen/Browsern verfügbar
  • Ausführliche Statistiken zu jedem Spiel

Fazit: Schnell & unkompliziert das eigene Tippspiel erstellen

Auf unserer Seite können Sie schnell und unkompliziert ein eigenes Tippspiel erstellen. Anschließend können Sie Freunde, Verwandte und Kollegen einladen und gemeinsam eine aufregende WM genießen. Wenn Sie nämlich den richtigen Ergebnissen bzw. Ihren Tipps entgegenfiebern, macht das Zuschauen beim Fußball gleich doppelt so viel Spaß.

Profitieren Sie dabei von den zahlreichen nützlichen Funktionen auf turnierfussball.de, die ein ganz privates Erlebnis für die eigene Tippgruppe ermöglichen. Melden Sie sich jetzt an und erstellen Sie im Handumdrehen Ihr eigenes Tippspiel. Gleich danach können Sie alle Ihre Freunde und Kollegen einladen, um gemeinsam eine tolle Zeit zu erleben.

]]>
//neuigkeiten/2022/09/30/eigenes-tippspiel-erstellen [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2022/10/11/tippspiel-punktevergabe Tue, 11 Oct 2022 10:45:23 +0200 <![CDATA[Tippspiel Punktevergabe – Welche Punkte gibt's für was?]]> Ein Fußball-Tippspiel kann bei jedem Turnier für eine sehr aufregende und spaßige Zeit sorgen. Sie können sich mit Freunden, Verwandten und Kollegen messen, dabei wird sogar ein langweiliges Spiel zum absoluten Erlebnis. Wenn Sie nämlich auf Spiele und Mannschaften tippen, sind Sie nachher viel stärker involviert und fiebern dem richtigen Ergebnis entgegen. Doch auch eine sinnvolle Punktevergabe spielt beim Tippspiel eine wichtige Rolle, damit der Sieger richtig und transparent ermittelt werden kann.

Wir erklären Ihnen hier ganz genau, wie das Punktesystem bei unserem Fußball-Tippspiel funktioniert. Anschließend haben Sie noch mehr Spaß beim Zuschauen, weil Sie wissen, wie sich jedes einzelne Tor auf Ihre Punkte auswirken kann.

Tippspiel Punktevergabe – Niederlage, Unentschieden oder Sieg

Unser ausgeklügeltes System verteilt Punkte nach jedem Spiel, dabei werden mehrere Faktoren hinzugezogen. Das erlaubt es uns, beim Tippspiel am Ende einen klaren Sieger zu bestimmen. Beachten Sie unbedingt die Deadline zur Abgabe aller Tipps, diese finden Sie im Bereich „Mein Profil" deutlich markiert.

Übersicht zur Punktevergabe bei allen Spielen:

  • 48 Punkte für den Tipp auf den richtigen Sieger
  • 15 Punkte für die richtige Anzahl der „Heimtore"
  • 15 Punkte für die richtige Anzahl der „Auswärtstore"
  • 12 Punkte für die richtige Tordifferenz

Insgesamt können Sie also 90 Punkte pro Spiel erhalten, wenn Sie eine Partie komplett richtig tippen. Im Folgenden erklären wir nochmal im Detail, wie genau diese Berechnung zustande kommt.

48 Punkte für den Tipp auf den richtigen Sieger

Während der Gruppenphase und zu K.o.-Spielen erhalten Sie die meisten Punkte für den Tipp auf die Siegermannschaft, nämlich 48. Wenn Sie zum Beispiel beim Duell Deutschland gegen Japan auf Deutschland als Sieger tippen und ihre Mannschaft am Ende gewinnt, erhalten Sie 48 Punkte. Dabei spielt es keine Rolle, ob es dashäufigste Fußballergebnis, also ein 1:0, war oder ein dominantes 6:1. In beiden Fällen erhalten Sie bei der Punktevergabe in unserem Tippspiel zunächst die gleiche Punktzahl.

15 Punkte für die richtige Anzahl der „Heimtore"

Zwar gibt es bei Turnieren im Grunde genommen keine Heim- oder Auswärtsmannschaft, aber wir machen uns dieses bekannte Prinzip auch bei WM & EM zunutze. Die Heimmannschaft steht auf der linken Seite und die Auswärtsmannschaft auf der rechten. Beim obigen Beispiel wäre Deutschland die Heimmannschaft. Tippen Sie also auf ein 1:0, bekommen Sie 15 Punkte, wenn Deutschland 1:0 gewinnt, 1:1 spielt oder sogar 1:5 verliert. In allen drei Fällen haben Sie nämlich die Anzahl der Heimtore auf der linken Seite richtig getippt.

15 Punkte für die richtige Anzahl der „Auswärtstore"

Natürlich gilt auch das gleiche Prinzip für die Anzahl der Auswärtstore. Hier schauen wir also auf die Tore der Auswärtsmannschaft auf der rechten Seite des Duells. In unserem Beispiel tippen Sie also darauf, wie viele Tore Japan schießen wird. Wenn Sie auf 1:0 von Deutschland tippen, bekommen Sie noch mal zusätzliche 15 Punkte, wenn das Spiel 1:0, 2:0 oder 8:0 ausgeht. Sobald aber Japan ein Tor schießen sollte, erhalten Sie keine Extrapunkte mehr für den Tipp auf die „Auswärtstore".

12 Punkte für die richtige Tordifferenz

Letztlich können Sie noch 12 weitere Punkte erhalten, wenn Sie die Tordifferenz richtig tippen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Mannschaft das Spiel gewinnt. Wenn Sie auf eine Differenz von 1 tippen, dann erhalten Sie 12 Punkte bei einem 1:0, einem 2:1 oder einem 4:5, weil in allen drei Fällen das Ergebnis die gleiche Tordifferenz hat. Sie bekommen diese 12 Punkte jedoch nicht, wenn das Spiel 0:0 oder 2:0 ausgehen sollte, weil die Tordifferenz dann 0 bzw. 2 wäre.

Weitere Punkte beim Tippspiel nach der Gruppenphase

Zu den regulären 90 Punkten pro Spiel kommen noch weitere mögliche Punkte hinzu, wenn Sie die Gruppensieger und Gruppenzweiten richtig tippen. Dabei gibt es eine „richtige" und eine „falsche" Position. Wenn Sie auf Deutschland als Gruppensieger tippen, und dies auch tatsächlich eintrifft, erhalten Sie 65 Punkte für die richtige Position.

Sollte Deutschland jedoch nur Zweiter werden, bekommen Sie immerhin noch 35 Punkte für die falsche Position. Dieses Prinzip setzt sich auch zum Viertelfinale, Halbfinale und Finale fort. Jedoch steigt die Anzahl mit jeder Runde an, und beim Finale sind es schon 173 Punkte für die richtige Position.

Schließlich bringt Ihnen der Tipp auf den Gesamtsieger des Turniers am Ende ganze 230 Punkte ein. Weitere 40 erhalten Sie dann noch für denTorschützenkönig, wenn Sie diesen von Anfang an richtig tippen. Die Punktevergabe bei unserem Tippspiel ist also sehr umfangreich und hilft dabei, einen klaren Sieger zu ermitteln.

Extrapunkte durch unsere spannenden Bonusfragen

Es gibt sogar noch spannende Bonusfragen, darunter die Anzahl an Gelben und Roten Karten sowie die Anzahl der insgesamt geschossenen Tore im Turnier. Für die richtige Antwort erhalten Sie jeweils bis zu 40 Punkte, aber auch wenn Sie nicht genau richtig liegen, gehen Sie nicht leer aus.

  • Bis zu 40 Punkte für die Gesamtzahl der Gelben Karten im Turnier
  • Bis zu 40 Punkte für die Gesamtzahl der Roten Karten im Turnier
  • Bis zu 40 Punkte für die Gesamtzahl der geschossenen Tore im Turnier

Die maximale Punktzahl erhalten Sie natürlich nur dann, wenn Sie mit Ihrem Tipp genau richtig liegen. Sonst zieht unser System ein paar Punkte ab, je nachdem, wie weit Sie vom letztlichen Ergebnis entfernt liegen. Weitere Details zu der Punktevergabe bei unserem Tippspiel finden Sie dazu in unserenRegeln unter der Kategorie „Bonusfragen".

Einen Preis pro Spieltagsgewinner oder doch lieber nur einen für den Gesamtsieger?

Dank der ausführlichen Punktevergabe erlaubt es Ihnen unser System auch spielend leicht einen Sieger nach jedem Spieltag, nach jeder Spielrunde und natürlich am Ende den Gesamtsieger zu ermitteln. Folglich können Sie sich natürlich auch dafür entscheiden, kleine Zwischenpreise zu vergeben, oder einen größeren Preis am Ende des Turniers. Dabei muss es sich nicht um teure Geschenke handeln, sondern im besten Fall um ausgefallene Preise mit hohem symbolischem Wert.

Bei uns können Sie zudem Ihr ganz eigenesTippspiel erstellen und dann mit Freunden, Verwandten und Kollegen die passenden Preise ausmachen. Sie richten als im Handumdrehen ein komplett personalisiertes Erlebnis ein und fiebern dann bei jedem Spiel umso mehr mit. Beachten Sie auch unsere hilfreichenTippspiel-Tipps, um Ihre Chancen auf einen Sieg zu erhöhen.

Auf turnierfussball.de kostenlos anmelden und mitmachen

Unser Tippspiel ist einfach zu bedienen, transparent bei der Punktevergabe und eine eigene Gruppe bis zu 25 Mitgliedern ist für Sie völlig kostenlos. Erstellen Sie Ihre eigene Tippgruppe, laden Sie alle Freunde und Bekannte ein und genießen Sie zusammen eine aufregende Zeit beim nächsten großen Turnier.

Melden Sie sich jetzt schnell und unkompliziert bei unserem Fußball-Tippspiel an.

]]>
//neuigkeiten/2022/10/11/tippspiel-punktevergabe [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2024/04/17/entdecken-sie-das-ultimative-euro-2024-tippspiel-ihr-tor-zu-spass-und-fussballfieber Wed, 17 Apr 2024 23:01:19 +0200 <![CDATA[Entdecken Sie das ultimative EURO 2024 Tippspiel – Ihr Tor zu Spaß und Fußballfieber!]]> Liebe Fußballfans, die EURO 2024 steht vor der Tür, und es gibt keinen besseren Weg, Ihre Begeisterung zu teilen, als durch unser spannendes Online-Tippspiel. Unser speziell entwickeltes Tippspiel bietet Ihnen die perfekte Plattform, um Ihr Fußballwissen zu testen und gleichzeitig Spaß mit Freunden, Familie oder Kollegen zu haben.

Warum an unserem EURO 2024 Tippspiel teilnehmen?

Fußball ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine Leidenschaft, die Menschen vereint. Unser Tippspiel ist darauf ausgelegt, diese Gemeinschaftserfahrung durch eine benutzerfreundliche Website zu fördern, auf der Sie ganz einfach eine private Liga erstellen und andere zum Mitmachen einladen können. Ob Sie sich mit alten Freunden messen oder die Rivalität im Büro erhöhen möchten, unser Tippspiel bietet die perfekte Kulisse für spannende Wettkämpfe und gesellige Zusammenkünfte.

Erstellen Sie Ihre eigene Liga

Das Erstellen einer Liga ist denkbar einfach. Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihre eigene Liga ins Leben rufen. Benennen Sie Ihre Liga, stellen Sie die Regeln ein und schon sind Sie bereit, Teilnehmer einzuladen. Das System ist flexibel, sodass Sie entscheiden können, ob Sie eine kleine Gruppe von engen Freunden oder eine große Liga mit mehreren Teilnehmern haben möchten.

Einladen von Freunden und Kollegen

Sobald Ihre Liga steht, ist es Zeit, Ihre Freunde und Kollegen einzuladen. Unsere Plattform macht es leicht, Einladungen per E-Mail oder über soziale Medien zu versenden. Teilen Sie Ihren persönlichen Liga-Link und sehen Sie zu, wie Ihr Tippspiel mit Begeisterung und freundlichem Wettbewerb zum Leben erwacht.

Tipps abgeben und Punkte sammeln

Ihre Tipps können vor jedem Spiel abgegeben werden, wobei Sie Punkte für Genauigkeit sammeln. Unser System aktualisiert die Ergebnisse und Ranglisten automatisch, sodass Sie immer wissen, wie Sie im Vergleich zu Ihren Freunden stehen. Mit jeder Spielrunde steigt die Spannung, und die strategischen Entscheidungen werden intensiver.

Genießen Sie mehr als nur Fußball

Neben dem Tippspiel bietet unsere Plattform eine Vielzahl von Funktionen, um Ihr Erlebnis noch spannender zu machen. Verfolgen Sie Spielerstatistiken, Teamfortschritte und erhalten Sie aktuelle Nachrichten rund um das Turnier. Unser Ziel ist es, dass Sie sich nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als informierter Fußballfan fühlen.

Sicher und benutzerfreundlich

Sicherheit und Datenschutz nehmen bei uns einen hohen Stellenwert ein. Ihre persönlichen Daten sind sicher geschützt, und die Navigation auf der Website ist klar und intuitiv gestaltet, sodass Sie sich voll und ganz auf den Spaß konzentrieren können.

Fazit

Das EURO 2024 Tippspiel bietet die perfekte Gelegenheit, Ihre Fußballleidenschaft mit Freunden und Kollegen zu teilen. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Fußballexperte oder ein begeisterter Fan sind – jeder ist willkommen, und jeder hat die Chance, zu gewinnen. Registrieren Sie sich heute, um sicherzustellen, dass Sie bereit sind, wenn der Anpfiff ertönt. Ihr Team wartet auf Sie!

Machen Sie mit bei unserem EURO 2024 Tippspiel und erleben Sie das Turnier auf eine ganz neue, interaktive Weise. Ihre Liga, Ihre Regeln – Ihr Fußballfest!

]]>
//neuigkeiten/2024/04/17/entdecken-sie-das-ultimative-euro-2024-tippspiel-ihr-tor-zu-spass-und-fussballfieber [email protected] (Dirk)
//neuigkeiten/2022/03/02/7-tipps-und-tricks-fuer-fussball-wetten Fri, 15 Nov 2024 12:23:56 +0100 <![CDATA[7 Tipps und Tricks für Fussball Wetten]]> Fußball Wetten können auf der einen Seite als Zeitvertreib betrieben werden, bei dem das persönliche Bauchgefühl auf die Probe gestellt wird. Auf der anderen Seite können Systeme und Methoden angewandt werden, um die Erfolgsquote zu maximieren. Nützliche Fußball Wetten Tipps und Tricks für Letzteres gibt es hier.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Einzel- und Kombiwetten verringern das Risiko von Fehlern
  • Doppelte Chancen erhöhen die Chancen auf einen Gewinn
  • Einsteiger lieben Siegwetten
  • Geduldige wählen Langzeitwetten

Eine große Auswahl an Wetten

Gerade für Anfänger ist es schwer, hier den Überblick zu gewinnen. Es gibt sehr viele Wetten zu unzähligen Details eines Fußballspiels. Einen Teil der Wetten kann man vor dem Spiel abgeben, andere Tipps kann man sogar Live, während des Spiels abgeben. Dazu kommen viele Fachbegriffe.

Die Einzelwette

Diese Wette machte einen Großteil der Sportwetten aus. Sie ist einfach: Man tippt darauf, ob Mannschaft A oder B das Match gewinnt.

Die Ergebniswette

Hier wird auch auf das Ergebnis gewettet. Im Gegensatz zur Einzelwette aber nicht darauf, welche Mannschaft der Sieger wird, sondern auf das genaue Endergebnis, wie FC Bayern – Bochum 2:4.

Die Kombiwette

Hier wird der Einsatz auf mindestens zwei Ergebnisse aufgeteilt. Aller Ergebnisse müssen richtig getippt werden, damit die Wette gewonnen wird.

Die Doppel-Chance-Wette

Beim Fußball sind drei Ergebnisse möglich: Heimsieg, Auswärtssieg oder Unentschieden. Die Doppel-Chancen-Wette enthalten folgende Möglichkeiten:

  • Heimsieg und Unentschieden
  • Auswärtssieg und Unentschieden
  • Heimsieg und Auswärtssieg
    Damit kann der Wetter mit einer Wette zwei von drei möglichen Ergebnissen abdecken.

Die Langzeitwette

Hier wird auf ein Ergebnis gewettet, dass noch in fernerer Zukunft liegt, beispielsweise der Tipp auf den Deutschen Meister, den WM-Sieger oder ähnliche Ereignisse.

Wie wird der Wettgewinn errechnet?

Das ist ganz einfach: Der Wetteinsatz x die Quote = der Wettgewinn, genauer der Brutto-Gewinn.

7 Fussball Wetten Tipps und Tricks, um Geld zu gewinnen

Auch erfolgreiche Sportwetten kosten zunächst Geld. Hier sollte man vor dem Beginn des Wettens überlegen, wie viel Geld man für das Wetten investieren kann. Man sollte nicht mit Geld wetten, welches man noch zum Leben benötigt. Es dauert, bis man sich vom Anfänger bis zum Profiwetter entwickelt hat. Mit Geld zu wetten, das anderweitig benötigt wird, erhöht den Druck, was sich negativ auf die Ergebnisse auswirkt. Eine Wette sollte nicht mehr als zwei bis fünf Prozent der Bankroll betragen.

Damit ist der Start für verantwortungsvolles Wetten gelegt. Hier jetzt weitere Tipps, für erfolgreiches Abschneiden bei Sportwetten.

1. Nicht gierig werden

Es gibt Anfängerglück. Fange nicht an, mehr zu setzen, weil es gerade gut läuft. Das Glück kann sich jederzeit wenden und Glück gehört beim Wetten immer dazu.

2. Keine mathematischen Systeme spielen

Es gibt Fußball Wetten Tipps, die besagen, wenn man verloren hat, verdoppelt man den nächsten Einsatz. Dieses System verleitet dazu, bei den Wetten mehr Wagnis einzugehen oder gar mit Ärger im Bauch zu wetten – dies ist keine gute Idee. Jede Wette sollte darauf beruhen, dass die Stärken und Schwächen der teilnehmenden Mannschaften analysiert werden.

3. Sportwetten Tipps und Tricks: Wissen sammeln

Beim Wetten kämpfen Buchmacher und Kunden miteinander. Der Vorteil liegt beim Bookie, denn er hat die Gewinnmarge und die Quotierung. Der Wettende gleicht dies mit seinem Fachwissen aus. Er wettet nur auf Teams, die er gut kennt. Wo er weiß, ob alle wichtigen Spieler fit sind. Wie die Mannschaft sich zu Hause und auswärts schlägt. Ob sie bei wichtigen Spielen anders auftritt. Ob ein wichtiges Spiel ansteht und beim aktuellen Spiel vielleicht sie Topspieler geschont werden könnten. Je besser das Wissen ist, desto höher die Chance auf einen Gewinn. Besonders in den unteren Ligen steigt die Gewinnchance mit dem Wissen.

4. Keine Favoritenwetten!

Gerade Anfänger neigen dazu, sich in Favoritenwetten zu versuchen, was die Anbieter freut, denn sie verdienen gutes Geld damit. Favoritenwetten sind Wetten auf Spiele mit Mannschaften wie dem FC Bayern München oder Real Madrid. Auf den ersten Blick sieht es gut aus, die Bayern gewinnen fast jedes Spiel, aber genau hier ist der Haken. Denn die Quote ist entsprechend niedrig. Bei einer Quote von 1,2 gewinnt man bei einem Einsatz von 10 Euro 2,00 €. Gut, da könnte man sagen, Kleinvieh macht auch Mist, aber werfen wir einen Blick auf folgende Rechnung:

Gehen wir von 10,- € Einsatz und einer Quote von 1,2 aus.

Dann gibt es pro Wette einen Reingewinn von 2,- Euro.

Jetzt läuft es gut und die Bayern gewinnen 14 Spiele in Folge. Damit steigt der Reingewinn auf 28,- €.

Die letzten drei Spiele verlieren die Bayern leider. Damit ist der Wetteinsatz von 30,- € weg.

Damit ist der Reingewinn aufgefressen und sollten keine anderen Wetten platziert worden sein, hat sich der Reingewinn in 2,- € Verlust verwandelt.

5. Was sagen die Fussball Wetten Tipps und Tricks zu den Livewetten?

Livewetten machen Spaß, sind aber nichts für das professionelle Wetten. Dies liegt zum Beispiel daran, dass die Quoten bei Livewetten schlechter sind und dass die Entscheidungen wirklich schnell fallen müssen, oft innerhalb von Sekunden. Diese schnellen Entscheidungen laden Fehler gerade zu ein.

6. Die Wettquoten genau ansehen

Ein guter Tipp aus dem Bereich Fussball Wetten Tipps und Tricks ist es, die Wettquoten zu vergleichen. Auf den ersten Blick denkt man vielleicht: Warum sollte ich wegen eines Unterschieds von 0,05 so einen Aufwand betreiben? Diese Rechnung zeigt die Antwort.

Es wird 100 Mal gewettet und der Einfachheit halber, gehen wir von 100 Gewinnen aus.

10,- € x 2,1 = 21,- € x 100 = 2.100,- €.

10,- € x 2,15 = 21,50 € x 100 = 2.150,- €

Der Aufwand hätte in diesem Fall 50,- € mehr Gewinn gebracht.

7. Nicht zu viele Spiele auf den Schein

Kombiwetten sind verführerisch, sie haben eine höhere Gewinnquote. Da man aber für einen Gewinn alles richtig haben muss, ist die Kombiwette mit einem hohen Risiko verbunden.

Fazit: Fußball Wetten Tipps und Tricks [zusammengefasst]

Es gibt viele gute Fussball Wetten Tipps und Tricks. Nie vergessen, dass auch immer ein wenig Glück dazu gehört, daher nie von einem Verlust aus der Bahn werfen lassen.

Anfänger sollten sich zuerst mit den vielen Möglichkeiten der Wetten befassen. Dann sollte jemand, der mit Fußballwetten Geld verdienen will, sich mit mindestens einem Verein gut auskennen. Der Verein sollte genau analysiert werden. Wie spielen sie bei Heimspielen, bei Auswärtsspielen, bei wichtigen Spielen und wie verhalten sie sich bei Spielen, die vor wichtigen Spielen liegen?

Das Wissen ist der Schlüssel, um eine Wette zu gewinnen. Wer statt Wetten lieber an einem spannenden Tippspiel teilnehmen möchte, ist hier genau richtig.

]]>
//neuigkeiten/2022/03/02/7-tipps-und-tricks-fuer-fussball-wetten [email protected] ()
//neuigkeiten/2024/11/30/wie-man-tippspiele-mit-freunden-spielt-und-geniesst Sat, 30 Nov 2024 08:00:45 +0100 <![CDATA[Wie man Tippspiele mit Freunden spielt und genießt]]> Einführung in Tippspiele

Tippspiele, auch bekannt als 'Fantasy Football', bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, sich mit Freunden oder Familie beim Fußball zu messen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fantasy Football Spielen, bei denen Spieler ausgewählt werden, konzentriert sich das Tippspiel auf das Vorhersagen von Spielausgängen.

Vorbereitung auf Ihr nächstes Tippspiel

Wählen Sie die richtigen Spiele aus

Der erste Schritt ist die Auswahl der Spiele, die Sie in das Tippspiel einbeziehen möchten. Optimal sind spannende Partien, die bei Ihren Teilnehmern Interesse wecken.

Erstellen Sie einfache Regeln

  • Punktesystem: Legen Sie fest, wie viele Punkte für richtige Ergebnisse oder Tendenzen vergeben werden.
  • Teilnahmegebühr: Entscheiden Sie, ob eine Teilnahmegebühr erhoben wird. Eine kleine Gebühr kann den Wettbewerb anheizen.
  • Gewinnerermittlung: Klären Sie, wie der Gewinner bestimmt wird, zum Beispiel durch die meisten Punkte am Ende der Saison.

Spiel und Spaß während der Tippspiele

Tipprunden organisieren

Organisieren Sie für jedes wichtige Spiel eine Tipprunde. Nutzen Sie Online-Plattformen oder Apps, um die Tipps Ihrer Freunde zu sammeln.

Aktives Mitfiebern

Verfolgen Sie die Spiele gemeinsam. Das steigert die Spannung und sorgt für eine lebhafte Atmosphäre.

Belohnungen und Preise

Überlegen Sie sich kleine Belohnungen oder Preise für die Gewinner der einzelnen Tipprunden. Das erhöht die Motivation aller Teilnehmer.

Tipps für ein erfolgreiches Tippspiel

  • Fairness: Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmer die gleichen Informationen zum aktuellen Spielstand und den Regeln haben.
  • Kommunikation: Halten Sie die Teilnehmer regelmäßig über Punktestände und Spielpläne informiert.
  • Flexibilität: Seien Sie offen für Vorschläge und Feedback der Teilnehmer, um das Tippspiel zu verbessern.

Fazit

Tippspiele sind eine fantastische Möglichkeit, um sich mit Freunden und anderen Fußballfans zu messen und die Liebe zum Sport gemeinsam zu genießen. Durch sorgfältige Planung und aktive Teilnahme können diese Spiele sowohl spannend als auch belohnend sein.

Für weitere Informationen, wie Sie Ihr Tippspiel noch aufregender machen können, besuchen Sie www.toernooivoetbal.com.

Viel Spaß bei Ihrem nächsten Fußball-Tippspiel!

]]>
//neuigkeiten/2024/11/30/wie-man-tippspiele-mit-freunden-spielt-und-geniesst [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2024/12/12/vorbereitungen-und-erwartungen-deutschlands-rolle-bei-der-wm-2030 Thu, 12 Dec 2024 12:00:08 +0100 <![CDATA[Vorbereitungen und Erwartungen: Deutschlands Rolle bei der WM 2030]]> Vorbereitungen für die WM 2030 in Deutschland

Die WM 2030 naht, und Deutschland bereitet sich intensiv vor. Die Fußballbegeisterung wächst, und Fans fiebern bereits jetzt den Spielen entgegen. Mit historischen Leistungen bei früheren Weltmeisterschaften hat Deutschland hohe Erwartungen zu erfüllen.

Erwartungen an das deutsche Team

Das deutsche Nationalteam steht unter Beobachtung. Experten und Fans erwarten viel:

  • Starke Leistungen: Die Mannschaft soll weit kommen.
  • Junge Talente: Neue Spieler werden gefördert.
  • Teamgeist: Zusammenhalt ist wichtiger denn je.

Die Rolle des Tippspiels

In Deutschland ist das Tippspiel (nicht zu verwechseln mit dem Fantasy Football, bei dem Spieler ausgewählt werden) eine beliebte Beschäftigung während der WM. Dabei geht es um das Vorhersagen der Spielausgänge, nicht um das Auswählen von Spielern. Tippspiele sind eine spannende Weise, sich mit Freunden und anderen Fußballfans zu messen.

Wie Sie sich am besten auf das Tippspiel vorbereiten

Um beim Tippspiel erfolgreich zu sein, sind einige Vorbereitungen hilfreich:

  • Informieren Sie sich über die Teams: Kenntnisse über die Mannschaften und ihre Spieler sind entscheidend.
  • Bleiben Sie aktuell: Verfolgen Sie die neuesten Nachrichten und Analysen rund um die WM.
  • Organisieren Sie Tipprunden: Laden Sie Freunde oder Kollegen zu einer gemeinsamen Tipprunde ein.

Fazit

Die Vorfreude auf die WM 2030 ist groß, und Deutschland steht im Rampenlicht. Sowohl das Nationalteam als auch die Fans bereiten sich vor, um das Beste aus diesem globalen Ereignis zu machen. Das Tippspiel bietet dabei eine zusätzliche Ebene der Spannung und Gemeinschaft unter den Fußballbegeisterten.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte der deutschen Fußballmannschaften und ihre Erfolge bei Weltmeisterschaften auf FIFA.

Ob Sie nun ein Fan sind, der das Geschehen verfolgt, oder ein Teilnehmer, der die Spiele vorhersagt – die WM 2030 verspricht Spannung und Spaß für alle.

]]>
//neuigkeiten/2024/12/12/vorbereitungen-und-erwartungen-deutschlands-rolle-bei-der-wm-2030 [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2025/01/16/tipps-um-in-deiner-tippspiel-gruppe-zu-gewinnen Thu, 16 Jan 2025 08:01:08 +0100 <![CDATA[Tipps, um in deiner Tippspiel-Gruppe zu gewinnen]]> Einführung

Tippspiele, besonders im Fußball, sind in Deutschland äußerst beliebt. Bei einem Tippspiel geht es darum, die Ergebnisse von Fußballspielen vorauszusagen, nicht darum, Spieler auszuwählen. Dieser Artikel bietet dir praktische Tipps, um in deiner Tippspiel-Gruppe erfolgreich zu sein.

Verstehen, was ein Tippspiel ist

Bevor wir beginnen, ist es wichtig zu verstehen, was ein Tippspiel genau ist. In einem Tippspiel versuchst du, den Ausgang von Fußballspielen so genau wie möglich vorherzusagen. Es geht nicht darum, Spieler für ein Team auszuwählen, wie es oft bei anderen Arten von Fantasy Sports der Fall ist.

Tipps, um in deinem Tippspiel zu gewinnen

Informiere dich gründlich

  • Spielpläne studieren: Schau dir die kommenden Spiele genau an. Mannschaften, die hintereinander schwere Spiele haben, könnten eher müde sein.
  • Verletzungen beachten: Informiere dich über verletzte oder gesperrte Spieler, da dies die Leistung eines Teams stark beeinflussen kann.

Nutze Statistiken

  • Formkurven nutzen: Teams, die in einer guten Form sind, performen oft besser. Schau dir die letzten Ergebnisse an.
  • Heimvorteil nicht unterschätzen: Teams spielen oft besser zu Hause. Diesen Faktor solltest du nicht ignorieren.

Sei taktisch

  • Risiko Management: Setze nicht bei jedem Spiel auf Unentschieden, auch wenn die Quoten hoch sind.
  • Differenziere deine Tipps: Wenn alle auf einen Favoriten setzen, könntest du durch einen unerwarteten Tipp punkten.

Bleibe aktuell

  • News verfolgen: Fußball ist voller Überraschungen. Bleibe auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in den Ligen.

Nutze verfügbare Tools

Viele Websites bieten detaillierte Statistiken und Analysen. Ein Beispiel ist Kicker, ein Renommierter Fußball-Nachrichtendienst, der detaillierte Infos zu Teams und Spielern anbietet.

Fazit

Mit den oben genannten Tipps kannst du deine Chancen erhöhen, in deinem Tippspiel an der Spitze zu stehen. Regelmäßiges Informieren und eine strategische Herangehensweise sind der Schlüssel zum Erfolg. Also, setze dein Fußballwissen effektiv ein und viel Spaß beim Tippen!

Durch regelmäßiges Üben und Anwenden dieser Tipps wirst du bald sehen, wie sich deine Vorhersagefähigkeiten verbessern. Viel Erfolg bei deinem nächsten Tippspiel!

]]>
//neuigkeiten/2025/01/16/tipps-um-in-deiner-tippspiel-gruppe-zu-gewinnen [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2025/01/27/die-geschichte-der-bundesliga-erkunden Mon, 27 Jan 2025 08:00:47 +0100 <![CDATA[Die Geschichte der Bundesliga erkunden]]> Die Anfänge der Bundesliga

Die Bundesliga, gegründet im Jahr 1963, ist heute eine der prominentesten Fußballligen weltweit. Doch ihre Wurzeln reichen viel weiter zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielten deutsche Teams in regionalen Ligen. Der Bedarf an einer einheitlichen nationalen Liga wurde immer deutlicher.

  • 1949 bis 1962: Regionale Ligen dominieren.
  • 1963: Gründung der Bundesliga.

Schlüsselmomente in der Bundesliga-Geschichte

Die Bundesliga ist bekannt für dramatische Spiele und legendäre Spieler. Einige Momente bleiben unvergessen:

  • Das Wunder von Bern (1954): Deutschland gewinnt die Weltmeisterschaft.
  • Rekordmeister: Der FC Bayern München gewinnt über 30 Titel.
  • Internationale Erfolge: Deutsche Clubs gewinnen mehrfach die UEFA Champions League.

Was ist ein Tippspiel?

Ein Tippspiel, auch bekannt als Fantasy Football, ist bei Deutschen sehr beliebt. Es geht darum, die Ergebnisse der Spiele zu prognostizieren, nicht Spieler auszuwählen.

  • Spielspaß mit Freunden: Tritt gegen deine Freunde an und sieh, wer die meisten Spiele richtig tippt.
  • Keine echten Spieler: Im Unterschied zu anderen Ländern geht es beim deutschen Tippspiel um das Vorhersagen von Spielresultaten.

Wie startet man ein eigenes Tippspiel?

Ein eigenes Tippspiel zu organisieren ist einfach und macht Spaß. Hier sind die Grundschritte:

  1. Gruppe gründen: Sammle Freunde oder Kollegen, die Interesse haben.
  2. Regeln festlegen: Bestimmt, wie Punkte vergeben werden.
  3. Spielplan nutzen: Halte dich an den Bundesliga-Spielplan.

Bedeutung der Bundesliga heute

Die Bundesliga fasziniert nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt. Clubs wie Borussia Dortmund und Schalke 04 ziehen Fans aus allen Ländern an.

  • Wirtschaftliche Bedeutung: Die Bundesliga ist ein bedeutender wirtschaftlicher Akteur in Deutschland.
  • Kultureller Einfluss: Sie prägt die deutsche Kultur und bringt Menschen zusammen.

Fazit

Die Bundesliga ist mehr als nur Fußball. Sie ist ein Kulturerbe, das Freude, Spannung und Gemeinschaft bringt. Mit einem eigenen Tippspiel kannst du Teil dieser Begeisterung werden. Mehr Info über die Bundesliga findest du auf der offiziellen DFL-Seite.

Die Bundesliga bietet eine ideale Plattform, um mit Freunden im Rahmen eines Tippspiels zusammenzukommen. Prognostiziere die Spiele, feiere die Siege und erlebe den Wettbewerb hautnah.

]]>
//neuigkeiten/2025/01/27/die-geschichte-der-bundesliga-erkunden [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2025/02/11/die-rivalitat-zwischen-bayern-munchen-und-borussia-dortmund Tue, 11 Feb 2025 08:00:39 +0100 <![CDATA[Die Rivalität zwischen Bayern München und Borussia Dortmund]]> Einleitung

Die Rivalität zwischen Bayern München und Borussia Dortmund, oft als "Der Klassiker" bezeichnet, ist eine der intensivsten im deutschen Fußball. Wenn diese beiden Teams aufeinandertreffen, steht mehr auf dem Spiel als nur drei Punkte. Es geht um Ehre, Stolz und Dominanz im deutschen Fußball.

Die Wurzeln der Rivalität

Diese Rivalität hat sich im Laufe der Jahre entwickelt und wird durch die zahlreichen denkwürdigen Spiele zwischen den beiden Teams weiter angeheizt. Bayern München, bekannt für seine Erfolgsgeschichte und Trophäensammlung, und Borussia Dortmund, bekannt für seine leidenschaftlichen Fans und aufregenden Spielstil, liefern sich immer wieder spannende Duelle.

  • Historische Spiele: Erinnern wir uns an das Champions League Finale 2013, als Bayern München knapp mit 2:1 gewann.
  • Fanbasis: Die Fans beider Clubs sind bekannt für ihre unerschütterliche Unterstützung und Liebe zum Team.

Bedeutung im Tippspiel

Im Vergleich zum traditionellen Fantasy Football ist das Tippspiel in Deutschland vor allem darum zentriert, Spiele vorherzusagen, statt Spieler auszuwählen. Dies bietet eine spannende Möglichkeit, "Der Klassiker" zu erleben, indem man die Ergebnisse des Spiels vorhersagt und mit Freunden oder in Communities wettet.

Spieltage zwischen Bayern und Dortmund

Die Begegnungen zwischen diesen beiden Fußballgiganten sind immer hoch erwartet und bieten den Zuschauern hohe Spannung und Unterhaltung. Jedes Tor und jeder Pass wird von den Fans spielanalytisch besprochen und kann in einem Tippspiel entscheidend sein.

  • Spannung und Unvorhersehbarkeit: Kein Spiel ist vorhersehbar, und oft entscheiden kleine Details über Sieg oder Niederlage.
  • Gemeinschaftserlebnis: Tippspiele bieten eine großartige Gelegenheit, mit anderen Fans in Kontakt zu treten und Diskussionen und Wettbewerbe zu führen.

Was macht es so besonders?

Die Rivalität zwischen Bayern und Dortmund geht über das Sportliche hinaus und berührt die kulturellen und regionalen Identitäten beider Teams. Es ist ein Kampf der Giganten, der deutschlandweit Fans mobilisiert und begeistert.

  • Erfolge und Errungenschaften beider Clubs: Bayern mit seinen zahllosen Bundesliga-Titeln und Dortmund mit seiner jüngeren, aber beeindruckenden Geschichte.
  • Die Atmosphäre im Stadion: Die Stadien beider Teams sind bekannt für ihre atemberaubende Atmosphäre und lautstarken Fans.

Lesen Sie hier mehr über das letzte Aufeinandertreffen zwischen Bayern und Dortmund.

Fazit

Der Bundesliga-Klassiker zwischen Bayern München und Borussia Dortmund ist weit mehr als nur ein Fußballspiel. Es ist ein Ereignis, das Freundschaften stärkt, Gemeinschaften bildet und unvergessliche Momente schafft. Ob Sie selbst spielen oder nur zuschauen, die Spannung und Leidenschaft dieses Duells sind immer eine Besonderheit im deutschen Fußballkalender.

]]>
//neuigkeiten/2025/02/11/die-rivalitat-zwischen-bayern-munchen-und-borussia-dortmund [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2025/03/05/der-einfluss-von-bayern-munchen-auf-den-deutschen-fussball Wed, 05 Mar 2025 08:00:35 +0100 <![CDATA[Der Einfluss von Bayern München auf den deutschen Fußball]]> Bayern München: Ein Gigant im deutschen Fußball

Bayern München ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Fußballclubs in Deutschland und der Welt. Sein Einfluss auf den deutschen Fußball ist unbestreitbar. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie dieser Club die Bundesliga geprägt hat und wie Fans durch Tippspiele (Fantasy Football), bei denen es um das Vorhersagen von Spielen geht, tiefer in die Fußballwelt eintauchen können.

Die Dominanz von Bayern München

  • Rekordmeister: Bayern München ist der Rekordmeister der Bundesliga. Der Club hat mehrere Meisterschaften gewonnen und setzt die Maßstäbe in der Liga.
  • Star-Spieler: Viele berühmte Spieler haben ihre Karriere bei Bayern München gehabt. Spieler wie Franz Beckenbauer, Gerd Müller und aktuell Robert Lewandowski sind nur einige Beispiele.
  • Internationaler Erfolg: Der Club ist auch international sehr erfolgreich, mit zahlreichen Champions League-Titeln.

Einfluss auf andere Clubs

Bayerns Erfolg zwingt andere Clubs, sich ständig zu verbessern. Dieser Wettbewerb hebt das gesamte Niveau der Bundesliga.

Wirtschaftliche Auswirkungen

  • Finanzielle Stärke: Bayern München ist auch finanziell sehr stark. Dies ermöglicht hohe Investitionen in Spieler, Infrastruktur und mehr.
  • Sponsoring und Merchandising: Der Club zieht große Sponsoren an, die auch die Liga attraktiver machen.

Die Rolle bei der Entwicklung von Talenten

Bayern hat eine starke Jugendakademie, die ständig junge Talente entwickelt, die später in der Bundesliga oder international spielen.

Wie Tippspiele den Fan-Genuss steigern

Tippspiele, wie sie in Deutschland bekannt sind, bieten Fans eine tolle Möglichkeit, aktiv am Fußballgeschehen teilzunehmen. Im Gegensatz zu anderen Arten von Fantasy Football geht es hier nicht darum, Spieler auszuwählen, sondern Spiele vorherzusagen.

  • Gemeinschaftserlebnis: Freunde oder Arbeitskollegen kommen zusammen, um die Spiele und mögliche Ergebnisse zu diskutieren.
  • Wissensteilung: Man lernt von anderen und teilt eigenes Wissen über die Teams und Spieler.
  • Wettbewerb: Es gibt oft eine freundliche Rivalität, die das Spiel noch spannender macht.

Bayern München in der Populärkultur

Der Club hat auch einen festen Platz in der deutschen Popkultur, oft dargestellt in Filmen, Musik und Fernsehen. Diese Darstellungen spiegeln die tiefe Verwurzelung des Clubs in der deutschen Gesellschaft wider.

Fans, die mehr über Bayerns Geschichte erfahren möchten, können auf der offiziellen Webseite des FC Bayern München nachlesen.

Durch all diese Faktoren behält Bayern München seinen Status als einer der wichtigsten Akteure im deutschen Fußball, sowohl auf als auch abseits des Feldes. Indem Sie Tippspiele mit Freunden spielen, können Sie nicht nur Spaß haben, sondern auch Ihr Verständnis und Ihre Begeisterung für den Fußball vertiefen.

]]>
//neuigkeiten/2025/03/05/der-einfluss-von-bayern-munchen-auf-den-deutschen-fussball [email protected] (Koppa Team)
//neuigkeiten/2025/03/27/die-ikonischsten-bundesliga-stadien Thu, 27 Mar 2025 14:00:02 +0100 <![CDATA[Die ikonischsten Bundesliga-Stadien]]> Einleitung

Deutschland ist weltberühmt für seine Fußballkultur und die Bundesliga beheimatet einige der beeindruckendsten Stadien der Welt. Für Fans des Tippspiels bieten diese Arenen nicht nur Spitzenfußball, sondern auch eine reiche Geschichte und eine elektrisierende Atmosphäre.

Was ist ein Tippspiel?

Ein Tippspiel, oft als 'Tippspiel' bezeichnet, ist ein Spiel, bei dem Teilnehmer die Ergebnisse von Fußballspielen vorhersagen. Anders als bei anderen Fantasy-Football-Spielen, geht es hier nicht um die Auswahl von Spielern, sondern um die Vorhersage von Spielausgängen.

Die ikonischsten Bundesliga-Stadien

Signal Iduna Park (Borussia Dortmund)

  • Kapazität: Über 81.000 Zuschauer
  • Besonderheiten: Bekannt für die "Gelbe Wand", die größte Stehplatztribüne Europas.
  • Erlebe die unglaubliche Stimmung, die besonders bei Tippspiel-Abenden elektrisierend wirkt.

Allianz Arena (FC Bayern München)

  • Kapazität: 75.000 Zuschauer
  • Besonderheiten: Futuristische Außenhaut aus beleuchteten Panels, die die Farben wechseln können.
  • Ein modernes Stadion, das Technologie und Tradition blendend vereint.

Veltins-Arena (FC Schalke 04)

  • Kapazität: 62.271 Zuschauer
  • Besonderheiten: Ein verschiebbares Dach und eine ausfahrbare Rasenfläche.
  • Ideal für Tippspieler, die Wert auf Komfort und Innovation legen.

Olympiastadion Berlin (Hertha BSC)

  • Kapazität: 74.475 Zuschauer
  • Besonderheiten: Historische Stätte, die seit 1936 genutzt wird.
  • Perfekt für diejenigen, die die Geschichte des deutschen Fußballs hautnah erleben möchten.

Mercedes-Benz Arena (VfB Stuttgart)

  • Kapazität: 60.449 Zuschauer
  • Besonderheiten: Atemberaubende Aussichtslinien und intensive Fußballatmosphäre.
  • Ein Muss für Tippspieler, die echtes Fußballflair suchen.

Warum sind diese Stadien perfekt für Tippspiel-Begeisterte?

Diese Stadien bieten mehr als nur Fußballspiele; sie sind Kulturstätten, die jedem Besuch ein einzigartiges Erlebnis verleihen. Hier treffen sich Gleichgesinnte, um ihre Leidenschaft für den Fußball und das Tippspiel zu teilen. Mehr über Bundesliga-Stadien erfahren.

Fazit

Ein Besuch in diesen Stadien bietet die perfekte Kombination aus sportlicher Begeisterung und kultureller Erfahrung, ideal für jeden Tippspiel-Fan. Ob du die energiegeladene Atmosphäre des Signal Iduna Parks oder die futuristische Allianz Arena bevorzugst, in der Bundesliga findest du das Stadion deiner Träume.

]]>
//neuigkeiten/2025/03/27/die-ikonischsten-bundesliga-stadien [email protected] (Koppa Team)